VirtSpace
Unser virtueller Lernraum für die neue Arbeitswelt

Unseren VirtSpace kannst Du von überall aus nutzen. Du brauchst nur einen Netzzugang und ein für Dich taugliches Endgerät.
Einleitung
Zur Zeit bieten wir folgende Themenbereichen in alphabetischer Reihenfolge:
Finanzen, Führung, Gesundheit, Innovation, Methoden, Mitarbeitende, Recht und Vielfalt
Zu den Kategorien kommt Ihr auch direkt oben über das Menü unter dem Punkt “VirtSpace”. Oder Ihr verschafft Euch hier erst mal einen Überblick und klickt dann die jeweiligen VirtShops an, die Euch interessieren.
Vielfalt ohne Beliebigkeit
Wir stehen mit unserem Namen für demokratische Werte ein. Deshalb ist die augenblickliche große Transformation der Arbeitswelt für uns immer auch eine (ethische) Entwicklung hin zu einer menschenwürdigeren Arbeit. Genau darauf achten wir bei der Zusammenarbeit mit mit externen Kolleg*innen. Alle Berater: und Trainer:innen teilen unser wichtigste Voraussetzung: Die Wirtschaft muss dem Menschen dienen.
Organisatorisches
Unsere VirtShops sind 4 Stunden lang. Mehr Zeit konzentriert vor dem Bildschirm mit digitalen Lernformaten zu verbringen erscheint uns nur bedingt zielführend.
Alle VirtShops führen wir inhouse in Eurer Organisation durch. Meldet Euch dazu einfach über unser Kontaktformular. Wir melden uns dann zur Klärung offener Fragen und Terminabsprache.
Die Kosten sind für alle VirtShops gleich: 299,- € netto / Person (zzgl. 19% MwSt.). Bei der Buchung von 3 VirtShops erhaltet Ihr 10% Rabatt pro Teilnehmende (= 89,70 € Ersparnis x Anzahl Teilnehmende). Für alle VirtShops brauchen wir eine Mindestanzahl von 5 Teilnehmer:innen.
Die Anfrage erfolgt über unser Kontaktformular. Dort einfach “VirtShop” anklicken und informell kurz schreiben, an welchem VirtShop Ihr Interesse habt. Wir melden uns dann umgehend, um mit Euch einen Termin auszumachen.
Wer gern die eigene Komfortzone verlassen möchte, offen für etwas Neues ist, denjenigen kann ich den VirtShop zur Selbstorganisation empfehlen. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle an Paul und Andreas für diesen wirklich wertvollen und erkenntnisreichen Abend!
VirtShop Selbstorganisation spielerisch erleben & verstehen, 2020
Vicky Janssen, Geschäftsführerin New Life Academy
Wir haben verschiedene Bereiche, in denen wir jetzt und zukünftig selbstorganisiert und agil entscheiden wollen. Der VirtShop zum Systemischen (Online) Konsensieren war deshalb für mich gut investierte Zeit. Ich freue mich auf die ersten Anwendungen, die ich nun gespannt angehen werde.
VirtShop Systemisches (Online) Konsensieren, 2021
Christian Brath, Organisationsentwickler, Lignotrend Produktions GmbH
Programm 2021-2022
Finanzen
Equality Talk. Über Geld spricht man.
Weshalb hält sich der Gender Pay Gap so hartnäckig? Was steht Lohngerechtigkeit im Wege? Was können wir tun? Diese Fragen samt konkreter Handlungsoptionen bearbeiten wir in diesem VirtShop.
Fair Pay. Der schnelle Weg zur Chancengleichheit
Nur wenige Unternehmen überprüfen, ob sie alle fair bezahlen. Wir zeigen, wie Unternehmen eine Fair-Pay-Analyse durchführen können, was sie dabei lernen und wie sie nachhaltig den Pay Gap schließen können.
Führung
Selbstorganisation. Spielend erleben und verstehen.
Was verändert agile Selbstorganisation im Vergleich zu Topdown-Prozessen? Welche Nachteile bringt Selbstorganisation neben den Vorteilen mit sich? Worauf sollte mensch achten, um Selbstorganisation erfolgreich umzusetzen?
Das agile Unternehmen. Darum geht es im Kern.
Meist wird Scrum als Methode für agiles Arbeiten vermittelt. Dabei ist dieses Rahmenwerk viel mehr, denn im Kern geht es um Lernen und schnelle(re) Entscheidungen. Und die universellen Prinzipien von Scrum sind auf jede Organisation übertragbar.
Szenarioarbeit. Denken und Wahrnehmen im Team.
Szenarien sind kollektiv erzählte Geschichten über die Zukunft. Mit ihnen wird überprüft, ob die aktuelle Strategie oder ein neues Projekt erfolgreich sein kann. Damit sind sie ein wertvoller Beitrag für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens.
Purpose. Ist das Kunst oder kann das weg?
Was hat es mit Purpose auf sich? Wo fängt Purpose und „Sinn“ überhaupt an und wo (sollte) er aufhören? Last but not least: Wann wird über die Risiken reflektiert, wenn plötzlich alles purpose driven sein soll?
Gesundheit
Partizipatives Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Gesundheit ist höchst privat und selbstverantwortet. Kein Arzt darf Dir Vorschriften machen. Am Ende des Tages entscheiden wir selbst über unsere Gesundheit. Genau deshalb braucht es in der Organisation ein gemeinsam gestaltetes Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Wie viel Resilienz verträgt Ihr Unternehmen wirklich?
Resilienz, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen und sich durch sie weiterzuentwickeln, sollte nicht missbraucht werden, damit die Mitarbeitenden nur noch mehr Stress aushalten können. Stattdessen erarbeiten wir die Grundlagen für eine Resilienz, bei der es um eine gesunde Arbeit geht.
Innovation
Storytelling. Quelle für innovatives Denken.
Warum Emotionen mehr überzeugen als Zahlen, Daten und Fakten und wie Storytelling als Führungsinstrument in Unternehmen eingesetzt werden kann.
Game Thinking. Nährboden für innovatives Handeln.
Warum Games und Game-methodische Strategien die Motivation steigern, Kollaborationen sowie Co-Kreationen fördern und die Kreativität beflügeln.
Methoden
Alle Methoden-VirtShops enthalten selbstverständlich praktische (digitale) Übungseinheiten.
Systemische Konzepte für agiles Arbeiten.
Hier erhältst Du einen Überblick über systemische Konzepte, Methoden und Haltungen, die bei der Einführung und Professionalisierung agiler Arbeits-, Führungs- und Organisationsformen hilfreich und nützlich sind.
Konsent. Machen statt diskutieren.
Seit Jahrzehnten erprobt passt der Konsent hervorragend zu selbstorganisierten, demokratischen und agilen Organisationen. Diese Methode ermöglicht zügige Entscheidungen, um Ideen, Vorschläge etc. möglichst schnell in der Wirklichkeit zu testen, anstatt lange theoretisch darüber zu diskutieren.
Systemisches (Online) Konsensieren. Die Intelligenz des Widerstands.
Eines der häufigsten Verfahren zu einer partizipativen Entscheidungsfindung ist immer noch der Mehrheitsbeschuss. Dabei gibt es längt viel effektivere und effizientere Methoden, die auch online robust funktionieren. Wir nutzen selbst seit Jahren das Systemische (Online) Konsensieren und stellen in diesem VirtShop die Grundlagen zum Einsatz dar.
Mitarbeitende
Lernende Organisation. Vom Nürnberger Trichter zum lebendigen Lernen.
Wie werden Unternehmen zu einem Lernort der Ermöglichung, wo Potential gefördert und Kompetenzen sich entwickeln können? Indem Learning Professionals die Rahmenbedingungen für selbstorganisierte Lernprozesse designen.
Personalsuche in der neuen Arbeitswelt. Jenseits von Jobbörsen und Headhunting.
Gemeinsam erkunden wir interaktiv Konzepte, Ansätze und Fragestellungen wie ein Personalmanagement im Kontext neuer Arbeit aussehen könnte.
PeerRecruiting. Neue Kolleg*innen selbstorganisiert suchen, finden, einstellen und entlassen.
In der alten Arbeitswelt wurden die neuen Kolleg*innen durch eine von den Teams getrennten Abteilung gesucht, gefunden, eingestellt und auch wieder entlassen. Selbstorganisierte, agile Organisationen brauchen ein anderes Modell. In diesem VirtShop gehen wir den ersten Schritt in Richtung eines selbstorganisierten Recruitings, ohne dabei die Risiken und Herausforderungen aus den Augen zu verlieren.
Recht
Neue Arbeitswelt: Mit Arbeitsrecht kreativ gestalten
In der neuen Arbeitswelt benötigen Unternehmen andere Formen der Zusammenarbeit und eine Arbeitskultur, die Zusammensein und Erfolg miteinander vernetzt. Für diese neue Form gelten aber nach wie vor gesetzliche und rechtliche Rahmenbedingungen. Wie weit reicht hier der unternehmerische Spielraum und wo liegen dabei Chancen und Risiken unseres Arbeitsrechts? Wie kann es gelingen, sich durch die Gestaltung einer Arbeitskultur sowohl zukunftstauglich als auch gleichzeitig rechtssicher aufzustellen? In diesem Virtshop gibt es klare Antworten auf die rechtliche Einordnung von New Work und agilem Arbeiten.
Agile Mitbestimmung: Wird der Betriebsrat zum ScrumMaster?
Der Betriebsrat wird in den wenigsten Fällen spontan mit New Work und agiler Zusammenarbeit in Verbindung gebracht und in vielen Fällen eher skeptisch als „Verhinderer“ von neuen Arbeitsformaten angesehen. Dabei findet sich im Gesetz sowohl für Arbeitgeber als auch für Betriebsräte eine Verpflichtung, Arbeitsbedingungen und Umfeld positiv zu gestalten. Hat der Betriebsrat daher einen gesetzlichen Auftrag zu erfüllen? Ist er vielmehr Gestalter von New Work und muss sich und seine Rolle neu erfinden? Wie kann eine Mitbestimmung agile Zusammenarbeit sogar fördern? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im Virtshop Agile Mitbestimmung.
Vielfalt
Ohne * in den Genderhimmel: Chancengleichheit in der Sprache
Chancengleichheit beginnt mit Sichtbarkeit in der Sprache, in allen Bereichen der Unternehmenskommunikation. Doch wo es mit Sternchen, Schrägstrich oder Binnen-I zu umständlich wird, hilft die gute Absicht oft nicht weiter oder wird ins Lächerliche gezogen. Weshalb Gendern so wichtig ist und wie es unkompliziert und elegant gehen kann, zeigen wir in diesem VirtShop.
Bildnachweis
Geld: ©Sharon McCutcheon, unsplash, lizenzfrei; Hände: ©Clay Banks, unsplash, lizenzfrei; Ubongo: ©Andreas Zeuch; Destiniy: ©Danica Tanjucto, unsplash, lizenzfrei; Doktor: ©Online Marketing, unsplash, lizenzfrei; Homeoffice: ©Alexandra Aceu, unsplash, lizenzfrei; Frau im Feld: ©Olia Nayda, unsplash, lizenzfrei; OKR: ©Patrick Perkins, unsplash, lizenzfrei; Fädennetzwerk: ©Omar Flores, unsplash, lizenzfrei; Team: ©bantersnaps, unsplash, lizenzfrei; SOK: Screenshot eigenes SOK; Stellenanzeige: ©Jen Theodore, unsplash, lizenzfrei; Team: ©Brooke Cagel, unsplash, lizenzfrei; New Rules & ArbG: ©Britta Redmann, mit freundlicher Genehmigung