Virtshops zum Thema Mitarbeitende

Webinar CFG - Titelbild

Unseren VirtSpace kannst Du von überall aus nutzen. Du brauchst nur einen Netzzugang und ein für Dich taugliches Endgerät.

Die Lernende Organisation. Vom Nürnberger Trichter zum Lebendigen Lernen.

Termine auf Anfrage.

Veranstaltungsort: Zoom

Begleitung: Franziska Köpnick  & Dr. Andreas Zeuch

Eintritt: Spart Reise- und Hotelkosten: € 299,- netto / Person (zzgl. 19% MwSt.).

Anzahl Mindestteilnehmer:innen: 5

Anfrage

 

Inhalt

In einer Zeit, in der Wandel sich zunehmend beschleunigt, lautet die Antwort auf Veränderung Lernen. Wenn wir auf Herausforderungen stoßen und diese versuchen zu lösen, lernen wir: Als Mensch, aber auch als Unternehmen in der Kollaboration.

Die Zukunft wird uns zeigen, dass lernende Organisationen erfolgreicher sein werden. Sie ermöglichen Selbstführung, wertebasierte und kompetenzorientierte Umgebungen. Personalverantwortliche, Führungskräfte, Learning Professionals und alle möglichen anderen Bildungsakteure in Organisationen stehen vor zentralen Herausforderungen: Die eigene Transformation zu Bildungs- und Lernbegleitern der Mitarbeitenden und zu strategischen Personal- Organisationsentwicklern.

Gemeinschaftlich entdecken wir, was es heißt organisational zu lernen. Wir begeben uns gemeinsam auf die Suche, was eine lernende Organisation ist und laden Euch ein, ebenso alte wie entfremdete Strukturen des Lernens los zu lassen und stattdessen Lernen emotional zu erleben. Es gilt die Frage zu beantworten, wie wir von der Wissensvermittlung zur Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Bildung kommen:

  • Was ist Kompetenz und wie kann Kompetenz angeeignet werden?
  • Was muss didaktisch-methodisch im Unternehmen getan werden, damit die Entwicklung von Kompetenzen bei Lernenden ermöglicht wird?
  • Wie kann selbstorganisiertes sowie lebendiges und nachhaltiges Lernen im Unternehmen aussehen?
  • Wie kann nachhaltig eine Kultur des Lernens etabliert werden und welche Herausforderungen ergeben so sich in bestehenden Organisationssystemen?

Damit Ihr euch selbstbestimmt fachlich mit der Thematik auseinandersetzen könnt, solltet Ihr neben der Zeit im gemeinsamen Workshop zusätzliche Selbstlernzeit mit einplanen. Wie intensiv und wie umfangreich ihr diese gestaltet, bestimmt Ihr selbst. Von uns bekommt Ihr im Vorfeld des Workshops verschiedene Lernimpulse. Diese laden Euch ein, im Workshop dann kollaborativ im Netzwerk aus Bildungsakteuren an realen Problemen aus Eurer Berufspraxis zu arbeiten.

Begleitung

Franziska Köpnick, externes Teammitglied der unternehmens-demokraten..

Weitere Infos

Dr. Andreas Zeuch, Gründer und Gesellschafter der unternehmens-demokraten.

Weitere Infos

Personalsuche in der neuen Arbeitswelt. Jenseits von Jobbörsen und Headhunting.

Personalsuche - ein zentrales Thema im Bereich Personal, und leider oftmals sehr unbefriedigend.Termine auf Anfrage.

Veranstaltungsort: Zoom

Begleitung: Yvonne Schulist & Dr. Andreas Zeuch

Eintritt: Spart Reise- und Hotelkosten: € 299,- netto / Person (zzgl. 19% MwSt.)

Anzahl Mindestteilnehmer:innen: 5

Anfrage

 

Inhalt

Der “Cultural fit” bei der Einstellung neuer Mitarbeiter*innen ist für immer mehr Unternehmen der Schlüssel zu einer starken Unternehmenskultur geworden. Doch trotzdem setzen immer noch viele Firmen den Fokus beim Recruiting auf vorgefertigte Stellenanzeigen mit einer Vielzahl von Anforderungen und Tätigkeitsbeschreibungen, die weder die Bewerber*innen noch die Firmen selbst in der Praxis zu 100 % leben und erfüllen.

Nach ein paar Monaten des Onboardings sind viele Bewerber*innen häufig unzufrieden, weil das Tätigkeitsfeld nicht 1:1 dem entspricht, was die Stellenanzeige damals versprochen hat und die eigentlichen Stärken können nicht immer so eingesetzt werden, dass ihr volles Potential auch wirklich ins Unternehmen eingebracht werden kann. Das Ergebnis ist oft eine geringere Mitarbeiterbindung und mehr Aufwand aller Beteiligten im Unternehmen. Was können die Organisationen hier verändern?

Gemeinsam erkunden wir interaktiv Konzepte, Ansätze und Fragestellungen wie ein Personalmanagement im Kontext neuer Arbeit aussehen könnte.

  • Die Bedeutung von Commitment im Kontext neuer Arbeit und wie sich das auf die Mitarbeiterbindung auswirkt
  • Der Einstellungsprozess in agilen Organisationen / selbstorganisiertem Umfeld – wie könnte die neue Rolle von Personal in eurem Unternehmen aussehen?
  • Recruiting ohne klassische Stellenanzeigen – geht das? Welche Alternativen gibt es, um neue Mitarbeiter an Bord zu holen?

Methoden

  • Impulse
  • Paar- und Gruppen-Dialoge
  • Plenumsdiskussion

Begleitung

Yvonne Schulist, Gründerin und  Geschäftsführerin von New Work Unicorns (UG).

Weitere Infos

Dr. Andreas Zeuch, Gründer und Gesellschafter der unternehmens-demokraten.

Weitere Infos

PeerRecruiting. Neue Kolleg*innen selbstorganisiert suchen, finden, einstellen und entlassen.

PeerRecruiting - wichtig im Bereich PersonalTermine auf Anfrage.

Veranstaltungsort: Zoom

Begleitung: Paul Carduck & Dr. Andreas Zeuch

Eintritt: Spart Reise- und Hotelkosten: € 299,- netto / Person (zzgl. 19% MwSt.)

Anzahl Mindestteilnehmer:innen: 5

Anfrage

 

Inhalt

Der bisherige Standard zur Personaleinstellung ist insbesondere für selbstorganisierte, demokratische Unternehmen längst nicht mehr funktional. Der Kommunikationsaufwand zwischen einstellendem Team/Abteilung/Bereich und der Personalabteilung ist zu hoch und fehleranfällig. Wer, wenn nicht die entsprechenden Teams, kennen den eigenen Bedarf am besten? Wer, wenn nicht das Team, muss am Ende mit den neuen Kolleg*innen zusammenarbeiten?

Genau deshalb braucht es ein neues Vorgehen: PeerRecruiting. Das Team stellt selbstverantwortlich den Bedarf fest, wählt (und entwickelt) eine eigene, passende Recruitingstrategie, führt das Recruiting und die Einstellung durch. Und ganz konsequent gehört dann am Ende auch die Entlassung dazu. Zukunftsmusik? Von wegen!

  • Vorbereitende Selbstreflexion
  • Come together
  • Austausch eigener Erfahrungen und Analyse
  • PeerRecruiting in der Praxis – Fallbeispiele
  • Umsetzung in die eigene Organisation

Methoden

  • Impulse
  • Selbstreflexion zu eigenen Recruiting-Erfahrungen
  • Paar-und Gruppen-Dialoge
  • Plenumsdiskussion

Begleitung

Paul Carduck, Gründungsmitglied und Gesellschafter der unternehmens-demokraten.

Weitere Infos

Dr. Andreas Zeuch, Gründer und Gesellschafter der unternehmens-demokraten.

Weitere Infos

Bildnachweis

Titelbild: unsplash, Mash-up Andreas Zeuch; Lernende Organisation: ©Tim Mossholder, unsplash, lizenzfrei; Personaleinstellung: ©magnet.me, unsplash, lizenzfrei; Recruiting: unsplash, lizenzfrei; Franzi Köpnick und Yvonne Schulist: privat, mit freundlicher Genehmigung; Paul Carduck, Andreas Zeuch: ©Felix Zimmermann, Nutzungsrecht unternehmensdemokraten

X