Virtshops zum Thema Vielfalt

Unseren VirtSpace kannst Du von überall aus nutzen. Du brauchst nur einen Netzzugang und ein für Dich taugliches Endgerät.
Ohne * in den Genderhimmel: Chancengleichheit in der Sprache
Veranstaltungsort: Microsoft Teams
Begleitung: Christine Gräbe
Eintritt: Spare Reise- und Hotelkosten: € 299,- netto / Person (zzgl. 19% MwSt.).
Anzahl Mindestteilnehmer:innen: 5
Inhalt
Viele Unternehmen haben die allerbesten Ziele: Sie wollen gleiche Karrierechancen für alle, mehr Frauen in Führung und selbstverständlich alle Beschäftigten fair bezahlen. Um Chancengleichheit zu erreichen, wird viel investiert und unternommen, unter anderem die Kommunikation angepasst. Doch dann wird trotz allerbester Absichten in der Stellenanzeige ein „Berater (m/w/d) gesucht“, gern „mit starken Schultern“, und wieder bewerben sich nur Männer …
Ob Sternchen, Unterstrich oder Binnen-I – wo es umständlich wird, hilft die gute Absicht oft nicht weiter oder wird schlimmstenfalls sogar ins Lächerliche gezogen. Zu gering ist die Standardisierung beim Gendern, zu hoch der Schreib- und Leseaufwand. Das lenkt davon ab, worum es eigentlich geht: Die Werte hinter den Worten. Dabei beginnt Chancengleichheit mit Sichtbarkeit in der Sprache, in allen Bereichen der Unternehmenskommunikation. Thema dieses VirtShops ist, wie sprachliche Sichtbarkeit – ganz ohne unleserliche Sternchen und Striche – unkompliziert und elegant funktionieren kann. Der Vollständigkeit halber schauen wir uns die historische Entwicklung vom Binnen-I über den Schrägstrich zu Gendersternchen und Gender-Gap an und befassen uns mit den Unterschieden zwischen geschlechtsneutraler, gendersensibler, geschlechtergerechter und gendersynchroner Sprache. Vor allem aber üben wir gemeinsam anhand von Praxisbeispielen und prüfen sie gemeinsam auf Tauglichkeit und Schönheit.
- Weshalb ist gendern so wichtig für Inklusion & Diversity?
- Wie gendern wir am besten?
- Wie werden gegenderte Texte elegant?
Begleitung
Christine Gräbe ist Expertin für Text und Kommunikation und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Wirtschaftsthemen und Gesellschaftspolitik. Als Literatur- und Buchwissenschaftlerin war sie viele Jahre in der Buchbranche tätig und gründete einen Verlag, bevor sie anfing, als Ghostwriterin, Redenschreiberin und PR-Beraterin zu arbeiten. Im Fair Pay Innovation Lab ist Christine Gräbe für alle Fragen rund um Kommunikation und Öffentlichkeit zuständig und beantwortet Presse- und Interviewanfragen.
Bildnachweis
Titelbild: unsplash, Mash-up Andreas Zeuch; Fahrradschild: ©Coyote III, CC BY-SA 4.0; Christine Gräbe: privat mit freundlicher Genehmigung