Virtshops zum Thema Führung

Unseren VirtSpace kannst Du von überall aus nutzen. Du brauchst nur einen Netzzugang und ein für Dich taugliches Endgerät.
Überblick
- Selbstorganisation. Spielend erleben und verstehen.
- Das agile Unternehmen. Darum geht es im Kern.
- Szenarioarbeit. Denken und Wahrnehmen im Team.
- Purpose. Ist das Kunst oder kann das weg?
Selbstorganisation. Spielend erleben und verstehen.
Termine auf Anfrage.
Veranstaltungsort: Zoom
Begleitung: Paul Carduck & Dr. Andreas Zeuch
Eintritt: Spart Reise- und Hotelkosten: € 299,- netto / Person (zzgl. 19% MwSt.)
Anzahl Mindestteilnehmer:innen: 5
Inhalt
Willst Du erleben, was agile Selbstorganisation im Vergleich zu fremdbestimmten Prozessabläufen wirklich verändert? Willst Du erfahren, welche Nachteile Selbstorganisation mit sich bringt neben den Vorteilen? Willst Du lernen, worauf mensch achten sollte, um Selbstorganisation erfolgreich umzusetzen?
Wenn Du all das gemeinsam mit Kolleg*innen aus dem eigenen Unternehmen oder Menschen aus anderen Organisationen spielerisch erkunden möchtest, bieten wir Euch mit diesem VirtShop einen äußerst kompakten und kostenbewussten Rahmen.
- Come together: Spielerischer Einstieg ins Thema und Kennenlernen
- Unternehmenssimulation: 3 Ablauforganisationen und ihre Vor- und Nachteile
- Analyse: Erarbeitung der Vor- und Nachteile aller Varianten aus der Simulation
- Transfer: Was bedeuten die Ergebnisse für das eigene Unternehmen
Methoden
- Digitale Unternehmenssimulation “Catering Flow Game”
- Einzel- und Kleingruppen-Reflexion
- Plenumsdiskussion
Begleitung
Das agile Unternehmen. Darum geht es im Kern.
Termine auf Anfrage.
Veranstaltungsort: Zoom
Begleitung: Jan Fischbach und Alisa Stolze
Eintritt: Spart Reise- und Hotelkosten: € 299,- netto / Person (zzgl. 19% MwSt.)
Anzahl Mindestteilnehmer:innen: 5
Inhalt
Agilität bedeutet, Rollen und Abläufe so zu ändern, dass es jeden Tag möglich ist, etwas dazuzulernen, um die Ziele der Organisation zu erreichen. Zudem haben agile Organisationen einen Weg gefunden, schnell und gut zu entscheiden. Bekannte Beispiele sind das Toyota Production System für die Herstellung von Fahrzeugen und das Toyota Product Development System für die Entwicklung von neuen Modellen. Scrum ist ein Rahmenwerk, das vor allem in der Softwareentwicklung bekannt wurde. Die Prinzipien hinter diesen Beispielen sind universell und daher auf andere Organisationen übertragbar. Wenn Du weißt, wie eine agile Organisation funktioniert, verstehst Du auch, warum sie funktioniert.
- Warum ist Lernen wichtig? Wie lernen agile Organisationen konkret?
- Warum ist Geschwindigkeit beim Entscheiden ein Vorteil? Wie lösen agile Organisationen Entscheidungsprobleme?
Methoden
- Gemeinsame Übung
- Einzel- und Kleingruppen-Reflexion
Begleitung
Jan Fischbach, Geschäftsführer der Common Sense Team GmbH, Trainer für Scrum Events (HLSC GmbH) und Mitorganisator des freiräume.camps in Hannover.
Alisa Stolze, als Lerndesignerin und erste deutsche eduScrum Trainerin – ausgebildet von Willy Wijnands, dem eduScrum-Erfinder – krempelt sie die Bildungswelt um.
Szenarioarbeit. Denken und Wahrnehmen im Team.
Termine auf Anfrage.
Veranstaltungsort: Zoom
Begleitung: Jan Fischbach und Alisa Stolze
Eintritt: Spart Reise- und Hotelkosten: € 299,- netto / Person (zzgl. 19% MwSt.)
Inhalt
Szenarien sind Geschichten über die Zukunft. Sie werden von allen Mitarbeitenden und Führungskräften im Unternehmen entwickelt und erzählt. Szenarien sind Teamwork. Und das macht sie für die strategische Planung so interessant. Mit Szenarien wird überprüft, ob die aktuelle Strategie oder ein neues Projekt erfolgreich sein kann. Durch die gemeinsame Arbeit lernen die Beteiligten, auf welche äußeren Signale sie achten müssen. Mit diesem Wissen lassen sich vorausschauend Pläne entwickeln.
- Wie funktionieren Szenarien?
- Wie lassen sich Szenarien nutzen, um Handlungsoptionen abzuleiten?
Methoden
- Gemeinsame Übung
- Einzel- und Kleingruppen-Reflexion
Begleitung
Jan Fischbach, Geschäftsführer der Common Sense Team GmbH, Trainer für Scrum Events (HLSC GmbH) und Mitorganisator des freiräume.camps in Hannover.
Alisa Stolze, als Lerndesignerin und erste deutsche eduScrum Trainerin – ausgebildet von Willy Wijnands, dem eduScrum-Erfinder – krempelt sie die Bildungswelt um.
Purpose. Ist das Kunst oder kann das weg?
Termine auf Anfrage.
Veranstaltungsort: Zoom
Begleitung: Paul Carduck & Dr. Andreas Zeuch
Eintritt: Spart Reise- und Hotelkosten: € 299,- netto / Person (zzgl. 19% MwSt.)
Anzahl Mindestteilnehmer:innen: 5
Inhalt
Purpose. Sinn. Zweck. Der Ruf nach „dem Sinn“ wird gefühlt immer größer sowie die Fragen nach dem Warum? oder dem Zweck des eigenen und organisationalen Handelns: Überall finden sich mittlerweile Publikationen und Leistungsangebote, bei welchen Berater und Dienstleister dabei helfen möchten, genau diese Aspekte des Purpose zu definieren. Aber geht das überhaupt? Und was hat es mit Purpose und all diesen Konzepten auf sich? Wo fängt Purpose und der „Sinn“ überhaupt an und wo (sollte) er aufhören? Was hat es mit dem Sinn im Kontext der Unternehmensdemokratie auf sich? Last but not least: Diverse Purpose-Priester stellen immer wieder klar, dass Neue Arbeit ohne Purpose so kraftvoll sei wie ein Auto ohne Motor. Aber wann wird über die Risiken reflektiert, wenn plötzlich alles purpose driven sein soll?
Wir unternehmensdemokraten sprechen weder von Sinn noch von Purpose. Wir verwenden Sinnorientierung und -kopplung als Begriffe, durch welche wir uns der Brisanz der Thematik nähern. Gemeinsam erkunden wir interaktiv Konzepte, Ansätze, Fragestellungen, Grenzen und Hürden der Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Sinn.
- Überblick zu Konzepten von Purpose und Sinn
- Purpose als Begriff: Ist er gesellschaftspolitisch zu unterkomplex?
- Ebenen beschreiben und Unterschiede sowie Zusammenhänge darstellen (Individuum; Kollektiv; Organisation)
- Sinnorientierung und -kopplung als unausweichlicher Aspekt unseres unternehmensdemokratischen Verständnisses
- Sinnorientierung und -kopplung sowie deren Bestandteile für die Arbeit in der Organisationsentwicklung
Methoden
- Impulse
- Paar-und Gruppen-Dialoge
- Plenumsdiskussion
Begleitung
Bildnachweis
Ubongo: ©Dr. Andreas Zeuch, Destiny: unsplash, lizenzfrei; Timeboxing: ©Bonneval Sebastien, unsplash, lizenzfrei; Teamblick: ©Sharon McCutcheon, unsplash, lizenzfrei; Paul Carduck, Andreas Zeuch: ©Felix Zimmermann, Nutzungsrecht unternehmensdemokraten; Jan Fischbach & Alisa Stolze: ©Anya Zuchold, mit freundlicher Genehmigung.