(Online)Training

Webinar CFG - Titelbild

Allgemeines

Unsere (Online)Trainings können sowohl in Präsenz als auch Remote durchgeführt werden. Zur Zeit bieten wir folgende Themenbereichen in alphabetischer Reihenfolge:

Führung, Methoden und Nachhaltigkeit

Zu den Kategorien kommt Ihr auch direkt oben über das Menü unter dem Punkt “Online-Training”. Oder Ihr verschafft Euch hier erst mal einen Überblick und klickt dann die jeweiligen Trainings an, die Euch interessieren.

Organisatorisches

  • Unsere (Online)Trainings sind 2-4 Stunden lang.
  • Alle Trainings ohne Terminangabe führen wir inhouse in Eurer Organisation durch. Meldet Euch dazu einfach über unser Kontaktformular. Wir melden uns dann zur Klärung offener Fragen und Terminabsprache.
  • Die Kosten sind für für die 2-stündigen Trainings reichen von € 99,- bis 149,- Alle 4-stündigen liegen bei 299,- € netto / Person (zzgl. 19% MwSt.). Bei der Buchung von 3 Trainings erhaltet Ihr 10% Rabatt pro Teilnehmende (= 89,70 € Ersparnis x Anzahl Teilnehmende).
  • Die Anfrage erfolgt über unser Kontaktformular. Dort einfach “Online-Training” anklicken und informell kurz schreiben, an welchem VirtShop Ihr Interesse habt. Wir melden uns dann umgehend, um mit Euch einen Termin auszumachen. Alle Nachhaltigkeits-Workshops haben zur Zeit je 2 fixe Termine im vierten Quartal 2023. Zur Anmeldung einfach auf das jeweils gewünschte Datum klicken und sich dann formlos per Mail anmelden (der Klick öffnet das jeweilige Email-Programm mit ausgefüllter Betreffzeile).

Programm 2023

Führung

Selbstorganisation. Spielend erleben und verstehen.

Was verändert agile Selbstorganisation im Vergleich zu Topdown-Prozessen? Welche Nachteile bringt Selbstorganisation neben den Vorteilen mit sich? Worauf sollte mensch achten, um Selbstorganisation erfolgreich umzusetzen?

Weitere Infos

 

Das agile Unternehmen. Darum geht es im Kern.

Meist wird Scrum als Methode für agiles Arbeiten vermittelt. Dabei ist dieses Rahmenwerk viel mehr, denn im Kern geht es um Lernen und schnelle(re) Entscheidungen. Und die universellen Prinzipien von Scrum sind auf jede Organisation übertragbar.

Weitere Infos

 

Szenarioarbeit. Denken und Wahrnehmen im Team.

Szenarien sind kollektiv erzählte Geschichten über die Zukunft. Mit ihnen wird überprüft, ob die aktuelle Strategie oder ein neues Projekt erfolgreich sein kann. Damit sind sie ein wertvoller Beitrag für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens.

Weitere Infos

 

Purpose. Ist das Kunst oder kann das weg?

Was hat es mit Purpose auf sich? Wo fängt Purpose und „Sinn“ überhaupt an und wo (sollte) er aufhören? Last but not least: Wann wird über die Risiken reflektiert, wenn plötzlich alles purpose driven sein soll?

Weitere Infos

Wer gern die eigene Komfortzone verlassen möchte, offen für etwas Neues ist, denjenigen kann ich den VirtShop zur Selbstorganisation empfehlen. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle an Paul und Andreas für diesen wirklich wertvollen und erkenntnisreichen Abend!

VirtShop Selbstorganisation spielerisch erleben & verstehen, 2020
Vicky Janssen, Geschäftsführerin New Life Academy

Methoden

Alle Methoden-Trainings enthalten praktische (digitale) Übungseinheiten.

 

Systemische Konzepte für agiles Arbeiten.

Hier erhältst Du einen Überblick über systemische Konzepte, Methoden und Haltungen, die bei der Einführung und Professionalisierung agiler Arbeits-, Führungs- und Organisationsformen hilfreich und nützlich sind.

Weitere Infos

 

Konsent. Machen statt diskutieren.

Seit Jahrzehnten erprobt passt der Konsent hervorragend zu selbstorganisierten, demokratischen und agilen Organisationen. Diese Methode ermöglicht zügige Entscheidungen, um Ideen, Vorschläge etc. möglichst schnell in der Wirklichkeit zu testen, anstatt lange theoretisch darüber zu diskutieren.

Weitere Infos

 

Systemisches (Online) Konsensieren (SOK). Die Intelligenz des Widerstands.

Eines der häufigsten Verfahren zu einer partizipativen Entscheidungsfindung ist immer noch der Mehrheitsbeschuss. Dabei gibt es längt viel effektivere und effizientere Methoden, die auch online robust funktionieren. Wir nutzen selbst seit Jahren das SOK und stellen in diesem Training die Grundlagen zum Einsatz dar.

Weitere Infos

Wir haben verschiedene Bereiche, in denen wir jetzt und zukünftig selbstorganisiert und agil entscheiden wollen. Das Online-Training zum Systemischen (Online) Konsensieren war deshalb für mich gut investierte Zeit. Ich freue mich auf die ersten Anwendungen, die ich nun gespannt angehen werde.

VirtShop Systemisches (Online) Konsensieren, 2021
Christian Brath, Organisationsentwickler, Lignotrend Produktions GmbH

Nachhaltigkeit

Nachhaltige Geschäftsmodelle

Nachhaltigkeit wird fundamental durch das jeweilige Geschäftsmodell beeinflusst. Wer sein Unternehmen nachhaltig gestalten will, sollte in einem ersten Schritt das aktuelle Geschäftsmodell auf seine Auswirkungen auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit überprüfen. Und gegebenenfalls überarbeiten oder neu entwickeln. Dieser Workshop bietet eine kompakte Einführung ins Thema.

Weitere Infos

Von der Pflicht zur Kür

Zunehmend mehr Unternehmen müssen Nachhaltigkeitsberichte erstellen. Neben dieser Erfüllung formaler Bedingungen können Nachhaltigkeitsberichte aber auch für das Employer Branding genutzt werden. In diesem Workshop bieten wir einen ersten Einblick in diese Möglichkeit, basierend auf unseren Erfahrungen mit vielen Nachhaltigkeitsberichten. 

Weitere Infos

GreenTeams und GreenHRM

Nachhaltigkeit wird bis heute in Deutschland fast ausschließlich als Aufgabe des Nachhaltigkeitsmanagements und der Geschäftsführung gesehen. Dabei hat das HR- / Personalmanagement eine wichtige Rolle dabei, die sogar schon seit rund vier Dekaden empirisch erforscht wird. Dieser Workshop bietet allen Personal-Mitarbeiter:innen und -Leiter:innen einen kompakten Überblick über die Aufgaben und Konzepte von GreenTeams und GreenHRM.

Weitere Infos

Bildnachweis

Ubongo: ©Andreas Zeuch; Destiny: ©Danica Tanjucto, unsplash, lizenzfrei; Fädennetzwerk: ©Omar Flores, unsplash, lizenzfrei; Team: ©bantersnaps, unsplash, lizenzfrei; SOK: Screenshot eigenes SOK; Post-it ©Patrick Perkins, unsplash lizenzfrei; MacBook Screen ©Amy Hirschi, unsplash lizenzfrei; Frauen am Tisch ©Myriam Jesser, unsplash lizenzfrei

X