Wir begleiten Menschen & Organisationen auf dem Weg zu mehr & besserer Partizipation & Nachhaltigkeit.

Unternehmensdemokratie ist verbindlich verfasste Selbstorganisation. Sie ist kein Mittel zum alleinigen Zweck der Gewinnmaximierung.

Warum Unternehmensdemokratie?

Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität sind die Basis einer modernen, zukunftsfähigen und vor Allem menschenwürdigen Gesellschaft. Jede Organisation ist dabei ein Teilsystem unserer Gesellschaft – und ist ihr somit verpflichtet. Unsere Perspektive ist darum immer auch eine gesellschaftliche. Uns geht es um mehr, als die bloße organisationale Perspektive. 

Es geht um mehr, als Unternehmen nur auf die längst sicht- und spürbaren Veränderungen durch Globalisierung und Digitalisierung vorzubereiten. Wir verstehen unsere Arbeit als Unternehmensdemokraten als Aufgabe mit sozial-ökologischer Nachhaltigkeit: Im Miteinander geht es um gute, gesunde und sinnvolle Arbeit. Wohl nicht in jedem Moment, aber im Allgemeinen.

Im Großen geht es darum, Gemeingüter wie Luft, Wasser und dergleichen mehr nicht für die bloße Gewinnmaximierung auszubeuten Deshalb ist uns der Begriff und unser Konzept der Unternehmensdemokratie so wichtig. Denn diese ist zutiefst verbunden mit all den Werten unserer gesellschaftlichen Demokratie, die wir in unserem alltäglichen Leben nicht mehr missen wollen.

26 Okt: Gestaltung einer zukunftsfähigen, innovativen und resilienten Politik

Politik: In diesem Gastbeitrag reflektieren unsere Kolleg:innen Kerstin Bertsch und Claudia Lutzschewitz über die Möglichkeiten und Notwendigkeiten, um Politik zukunftsfähig, innovativ und resilient zu gestalten

17 Okt: Selbstorganisation und Partizipation. Zum Verhältnis zweier Begriffe.

Selbstorganisation und Partizipation. Diese beiden Begriffe hängen relativ offensichtlich zusammen und spielen für uns unternehmensdemokraten eine wichtige Rolle. Aber was genau meinen wir mit jedem dieser Begriffe und wie hängen sie zusammen? Mit diesem Beitrag versuche ich, etwas Klarheit zu schaffen.

30 Sep: Cecosesola gewinnt alternativen Nobelpreis

Cecosesola: Der Right Livelihood Award, bei uns auch besser bekannt als “Alternativer Nobelpreis” ging dieses Jahr unter anderem an eine großartige Kooperative in Venezuela, die schon seit 1967 alternativ wirtschaftet. Und das in Dimensionen, die weit über eine kleine einzelne Landkooperative hinausgehen und am ehesten vergleichbar sind mit der Größenordnung von Mondragon im Genossenschaftswesen, die mit rund 80.000 Genoss:innen die größte Genossenschaft Spaniens und dort zumindest bis 2015 zudem das siebtgrößte Unternehmen sind.

X