Bildschirmfoto 2023-03-26 um 09.10.32

27 Mrz: Holacracy auf dem Prüfestand

Seit der Veröffentlichung des Buchs “Holacracy. The New Management System for a Rapidly Changing World” (Robertson 2015) haben zunehmend mehr Holacracy Berater:innen versprochen, damit einige der Nachteile klassischer Aufbauorganisationen zu lösen. Es kursierten recht schnell ein paar Listen von Unternehmen, die nun per Holacracy organisiert sind – natürlich erfolgreich. Allerdings mangelte es bislang an wissenschaftlichen Analysen der tatsächlichen Effekte, die über eher anekdotische Einzelfallbeschreibungen hinausgehen. Nun liegen äußerst interessante Ergebnisse einer mehrjährigen deutschen Untersuchung vor.

Bildschirmfoto 2022-09-30 um 05.31.39

30 Sep: Cecosesola gewinnt alternativen Nobelpreis

Cecosesola: Der Right Livelihood Award, bei uns auch besser bekannt als “Alternativer Nobelpreis” ging dieses Jahr unter anderem an eine großartige Kooperative in Venezuela, die schon seit 1967 alternativ wirtschaftet. Und das in Dimensionen, die weit über eine kleine einzelne Landkooperative hinausgehen und am ehesten vergleichbar sind mit der Größenordnung von Mondragon im Genossenschaftswesen, die mit rund 80.000 Genoss:innen die größte Genossenschaft Spaniens und dort zumindest bis 2015 zudem das siebtgrößte Unternehmen sind.

Blick in den Plenarsaal

22 Aug: Die demokratische Verantwortung von Unternehmen

Demokratische Verantwortung: Wir nennen uns nicht umsonst unternehmensdemokraten. Dabei geht es uns keineswegs nur um die Demokratisierung der Arbeit, darum, dass die Stimmen aller gehört werden und eine Bedeutung haben. Es ist auch nicht damit getan, dass wir den offensichtlichen und eklatanten Widerspruch zwischen gesellschaftlicher Demokratie und organisationaler Hierarchie für fragwürdig halten. Es geht uns darüber hinaus auch um die demokratische Verantwortung aller Unternehmen. 

IMG_5540

18 Jul: Ist Wasser ein Gemeingut?

Der Titel dieses Beitrags ist einerseits eine rhetorische Frage. Denn Wasser ist in Deutschland gemäß des Wasserhaushaltsgesetzes ein Gemeingut, sprich: Es ist nur sehr eingeschränkt eigentumsfähig. Andererseits ist die mit dem Titel ausgesprochene Frage keineswegs trivial, sondern ist schon jetzt von zunehmender Bedeutung angesichts der sich auch in Deutschland abzeichnenden Wasserknappheit. Wie aber bin ich überhaupt zu diesem Thema und der Frage gekommen?

lycs-architecture-U2BI3GMnSSE-unsplash

04 Jul: Neue Ansätze zur Demokratisierung der Arbeitswelt

Wir verbringen viel Zeit unseres Lebens an unserem Arbeitsplatz, im Unternehmen. Diese Zeit ist oft geprägt von hierarchischen Verhältnissen und autoritären Entscheidungswegen. Dieser Zustand wird in den letzten Jahren vermehrt kritisiert. Nicht nur Demokratietheoretiker*innen und Philosoph*innen fordern eine Demokratisierung unserer Arbeitswelt, auch Managementtheorien sind längst auf die Vorteile demokratischer Unternehmen aufmerksam geworden.

daniel-funes-fuentes-TyLw3IQALMs-unsplash

20 Jun: Spillover-Effekt: Von der beruflichen zur privaten Nachhaltigkeit

Spillover-Effekt: Vor einiger Zeit veröffentlichte ich hier im Blog zwei Beiträge zum Spillover-Effekt demokratischer Kompetenzen und Haltungen aus dem Berufs- ins Zivilleben (Organisationsdemokratie und pro-demokratische Einstellungen und Unternehmensdemokratie und anti-demokratische Einstellungen). Mittlerweile haben unsere Recherchen zu den wissenschaftlichen Grundlagen unseres Nachhaltigkeits- und Demokratielabors gezeigt, dass es auch im Bereich des Nachhaltigkeitsverhaltens einen solchen Übertragungseffekt gibt.

Bildschirmfoto 2022-06-07 um 06.31.30

08 Jun: Im Dialog: Was ist Ökohumanismus?

Ökohumanismus: Vor kurzem bekam ich mal wieder einen Buchtipp. Der Titel “Das Ökohumanistische Manifest. Unsere Zukunft in der Natur” sprach mich sofort an und so landete es schnell am Anfang meiner Leseliste. Im heutigen Dialog gehe ich mit den beiden Autoren Pierre Ibisch und Jörg Sommer in den Dialog über Ihren Begriff und seine Konsequenzen.

Uyghurprotest_DC_2

30 Mai: Corporate Political Responsibility

Corporate Political Responsibility: Seit der Veröffentlichung der Xinjiang Police Files #XPF in der Kalenderwoche 21 ist der Aufschrei groß. Entsetzen. Forderungen nach Konsequenzen. So geht es nicht weiter Rufe. Dabei stellt sich die Frage: Ist irgendetwas von dem, was nun unwiderruflich belegt ist, eine Überraschung?