Die Sinnorientierung oder Purpose lassen sich am Ende dieser Blog-Reihe auf fünf wesentliche Dimensionen reduzieren und zusammenfassen: auf die Bezüge Herkunft und Vergangenheit als auch Ausrichtung und Zukunft. Weiter auf die Aspekte Wirksamkeit/Handeln, Wert/Moral und Beziehung/Zwischenmenschlichkeit. Sinnorientierung hinterfragt und bedingt Reflexionsprozesse zu Handlungen und deren Auswirkungen, zu Werten und dem eigenen Selbstverständnis als auch zu sich selbst und der Einbettung in ein (gesellschaftlich) großes Ganzes. Weiter wird die damit verbundene Verantwortung gegenüber einem Kollektiv thematisiert, welche sich durch…
Die Bezugsebene Mensch in der Purpose-Diskussion bezieht neben psychologischen Facetten, die bereits im Teil II Was ist Sinn? Herkunft und (moderne) Konzepte. besprochen wurden, nun auch soziologische Perspektiven mit ein und eröffnet dadurch mögliche Zugänge, die uns Strukturen und Hintergründe näher bringen. Welche Aspekte lassen sich benennen und was muss mensch verstehen, um individuelle Bedürfnisse oder auch Muster der Zerrissenheit zu verstehen? Wäre da letztlich nicht der vermeintliche Managementtrend, der zumindest von bösen Zungen postuliert wird und an…
Was ist und bedeutet Sinn für den Menschen? Ich hätte auch fragen können: Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Richard David Precht hat mit seinem gleichnamigen Werk die unüberschaubare Menge an Wissen über den Menschen zusammengeführt und die Leser buchstäblich an die Hand genommen, um sich mit ihnen den philosophischen Fragen des Lebens zu nähern. Mit der Frage nach dem Sinn verhält es sich ähnlich. Die Fülle ist so breitgefächert, wie es Menschen auf diesem Planeten…
New Work Policies: Neue Formen der Arbeit und Organisation brauchen dringend eine viel größere und intensivere Vernetzung mit der Politik. Wenn Projekte in diesem Kontext über bloße Einzelmaßnahmen in einzelnen Organisationen hinausgehen sollen, wenn wir gemeinsam die Arbeitswelt insgesamt verändern wollen, dann reichen singuläre Projekte nicht aus.
1.580.000.000 – das ist die Anzahl der Hits bei Google zum Begriff “Purpose” innerhalb von 0,38 Sekunden. Purpose ist in. Purpose ist hip. Wer als Unternehmen zeitgeistig sein will, strebt einen Purpose an. Aber was genau soll das eigentlich sein? Und ist Purpose ganz ohne schädliche Nebenwirkungen? Braucht jede Organisation ihren Purpose? Wie individuell kann ein organisationaler Purpose überhaupt sein? Wie normativ ist das Konzept ? Und was steckt eigentlich für ein Gerüst hinter dem Themenkomplex, welchen mensch…
Demokratische Führung: Wie können wir uns eigentlich demokratische Führung in Organisationen vorstellen? Wann ist Führung demokratisch? Wann ist sie mehr, als nur eine Befriedung des stets zumindest unterschwellig vorhandenen Konflikts zwischen Arbeit und Kapital, oder weniger marxisitisch formuliert, zwischen den Arbeitnehmer*innen und den Eigentümer*innen und ihren Vertreter*innen in der Geschäftsführung oder dem Vorstand? Eine erste Skizze.
Selbstorganisation: Vor kurzem veröffentlichte unsere Kollegin Stephanie Borgert ihren Essay “Selbstorganisation entfesseln” im Online Magazin Change X. Vieler ihrer Aussagen kann ich nur beipflichten. Da habe ich sehr ähnliche Erfahrungen gemacht und und stimme auch konzeptuell zu. Ein paar Aspekte sehe ich indes anders. Wo und warum werde ich in diesem Beitrag darlegen.
“Arbeit muss wehtun” ist einer meiner Glaubenssätze mit denen ich aufgewachsen bin. Zuhause darf es schön sein, Arbeit ist anders, Arbeit darf wehtun und wenn nicht, dann ist es keine Arbeit. Der Glaubenssatz schien mir eine lange Zeit ziemlich plausibel. Gleichzeitig wäre ich an die Decke gegangen, hätten mir jemand erzählen wollen: Leben muss wehtun. Bevor nun Mitleid aufkommt, gehen wir einen Schritt weiter und gleichzeitig einen Schritt zurück: Für uns Menschen der westlichen Gesellschaft ist Demokratie in…
Vor Kurzem haben sich die meisten noch mit allem Möglichen beschäftigt, während wir jetzt auch in Deutschland eine Ausgangsbegrenzung haben und in den kollektiven Krisenmodus gehen. Fast alle von uns sind irgendwie betroffen. Privat und/oder beruflich. Völlig egal, ob es dabei um einen selber geht, um die Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft, oder darum, selber handlungsfähig und gesund zu bleiben, um den Mitmenschen zu helfen und Unterstützung zuzusagen oder aus einem allgemeinen gesellschaftlichen Verantwortungsgefühl. So oder so, es wird…
Schon seit geraumer Zeit kenne ich Tobias Illig, einen engagierten Weggefährten hin zu einer neuen und besseren Arbeitswelt. Zunächst, wie so oft, nur virtuell. Dann trafen wir uns auf der Lean Around the Clock 2019 und standen zur Eröffnung plötzlich gemeinsam auf der Bühne vor ein paar hundert Leuten. Dadurch sind wir zunehmend in einen Dialog gekommen – den wir jetzt öffentlich vertiefen zum wichtigen Thema der Selbstermächtigung.