Bildschirmfoto 2020-01-13 um 15.31.06

20 Jan: #NKNA20 – Vorschläge und Auswahl der Sessions

Bald ist es soweit: Am 19. März öffnen wir die Tore für ein famoses Event-Doppelpack: Erstens die Lean Around the Clock, #LATC2020, und zweitens unsere 2. (Un)Konferenz Neue Konzepte für Neue Arbeit, #NKNA20. Bei der NKNA gibt es auch bei dieser zweiten Ausgabe natürlich wieder Sessions, die Ihr vorschlagt, auswählt und realisiert. Und genau das ist der Anlass dieses Beitrags.

new-years-day-4643223_1920

13 Jan: Gedanken zum neuen Jahrzehnt

Zunächst wünschen wir Euch allen für das neue Jahrzehnt alles Gute, tolle Entwicklungen, fruchtbare Erkenntnisse, inspirierende Überraschungen und zunehmende Freude bei der Arbeit. Zum Einstieg nicht nur ins neue Jahr, sondern gleich in die 20er Dekade teile ich ein paar Gedanken zum neuen Jahrzehnt mit Euch. 

Bildschirmfoto-2019-08-12-um-15.29.34

19 Aug: 2. (Un)Konferenz #NKNA20, 19.-20.03.2020

2018 gab es im Rahmen der Initiative priomy – principles of autonomy die erste (Un)Konferenz Neue Konzepte für Neue Arbeit mit den damaligen Fokusthema “Die Angst vor der Freiheit”. Wir hatten seinerzeit, sozusagen mit einem Kaltstart von 0 auf 100 in zwei Monaten gut 100 Teilnehmer*innen gewinnen können. Inhaltlich gab es drei Keynotes aus den gesellschaftlichen Sektoren Kunst, Politik und Wirtschaft, ergänzt durch sechs von uns kuratierten Workshops und sechs weiteren Sessions, die allesamt durch die Teilnehmer*innen organisiert…

Why

06 Mai: Sinnlos über Sinn sinnieren

Am 28. April diesen Jahres erschien ein relativ ausführlicher Artikel über Sinn in der Arbeit im Handelsblatt. Also nicht in einem der alternativen Wirtschaftsmagazine, sondern in einer der deutschen Wirtschaftstraditionszeitungen. Sinn oder Purpose auf Neudeutsch ist im Mainstream als Thema angekommen. Dazu passt ein Interview mit Birger Priddat, Seniorprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre und Philosophie an der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke, 2018 publiziert in der noch recht jungen alternativen Wirtschaftszeitschrift “Neue Narrative”. Mit Priddat hatte das Magazin…

22 Okt: Ist New Work Anarchie? (Teil 1)

Die Frage, ob New Work Anarchie ist, beschäftigt mich seit ich entdeckt habe, dass hinter dem Begriff wesentlich mehr steckt, als das, was landläufig darunter verstanden wird. Ich würde die Frage im Moment (noch) nicht mit einem uneingeschränkten „Ja“ beantworten, allerdings stecken im Anarchismus naturgemäß Selbstverwaltung, Selbstorganisation und Eigenverantwortung. Und je mehr ich mich mit der Anarchie beschäftige, umso mehr Impulse und spannende Ideen für meine Beschäftigung mit selbstbestimmtem Arbeiten begegnen mir. In Teil 1 meiner mehrteiligen Blogreihe,…

25 Sep: Start me up, Baby! Ein Hoch auf die Startup Fakeworld

+++ CAVE! Für sensible Charaktere: Dies ist eine polemische Satire +++ Startup! Im September 2017 erschien bei jetzt.de ein Interview mit der französischen Schriftstellerin Mathilde Ramadier. Das Gespräch dreht sich um ihre Erlebnisse in der Berliner Startup Szene. Und die waren offensichtlich “ernüchternd”, wie sie in ihrem Buch „Bienvenue dans le nouveau monde“ berichtet. Ramadier thematisiert damit etwas, was leider viel zu selten auf den Tisch kommt und statt dessen lieber klammheimlich unter den Teppich gekehrt wird: Die vollmundigen…

04 Sep: New Work Office – Nachhaltigkeit statt Bällebad

Veränderungen sind lustige Zeitgenossen, finde ich, meistens tippen sie einem von hinten auf die Schulter und grinsen, während sie vor einem längst den New Work Boden eingerissen haben. Will heißen, man bemerkt oft erst, was sie anrichten, wenn es zu spät ist. Genauso ging es mir bei einem meiner letzten Besuche in einem hiesigen New Work Unternehmen. Das Unternehmen steht für alles, was das Füllwort New Work zu bieten hat: offene Kommunikation, offene Räume, wertschätzendes Miteinander, iterative und…

08 Mai: Groß und stark – ist das noch zeitgemäß?

Ein Naturkundemuseum ist eine wirklich tolle Erfindung – Dinos, Darwin, DNA. Noch Fragen? Ja, der kleine 6-jährige in dem grünen Dinosaurier-Shirt hatte eine Frage: „Papa, wozu braucht der T-Rex eigentlich so große Zähne?“ Der Vater scherzte: „Na, kleine Zähne sind ja was für kleine Dinosaurier und Vegetarier. Der T-Rex ist doch so stark, da müssen auch die Zähne riesig sein. Am besten wirst Du auch mal so groß und stark, dann kann Dir keiner mehr was.“

17 Apr: Angstfaktor Berufsstart – Macht das krank?

Sie brauchten keine Angst zu haben. Am Ende stand keine Bewertung, sondern nur eine Teilnahmebescheinigung. Anfang April hielten wir, mein Kollege Heiko Nowak und ich, einen Workshop an einer Hochschule in Baden-Württemberg. Es war Projektwoche und uns lag eine gute Anzahl an Anmeldungen von Studierenden vor, die mehr über selbstbestimmte Arbeit lernen wollten.