Consulting

Fokus
Wir begleiten nur Veränderungsprozesse im Zusammenhang von Agilität, Partizipation, Selbstorganisation und Unternehmensdemokratie.
Das können Transformationen sein oder Veränderungen in einem bereits selbstorganisierten Unternehmen. Alles Weitere überlassen wir gerne anderen. Erstens können wir das nicht und zweitens interessiert es uns nicht.
Formate
Unsere Beratungsleistungen gibt es in zwei Formen:
- Dauerhafte Begleitung
- Punktuelle Impulse
Selbstverständlich kann Eins ins Andere übergehen. Jederzeit. Ganz so, wie es jeweils sinnvoll ist.
Transformation
Transformationen sind fundamentale Wandlungen der Gestalt. Sie ähneln der Metamorphose einer Raupe zum Schmetterling*.
Transformationen sind ein Wandel des bisherigen Paradigmas der Trennung von Denken und Handeln, Planen und Ausführen. Es geht um die Re-Integration dieser Tätigkeiten quer durch die Organisation. Das betrifft nicht zwingend alle, aber alle, die es wollen.
Transformationen zeigen sich praktisch in der Veränderung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der Kultur. Es ist der Wandel von fremdbestimmter hin zu mit- und selbstbestimmter Arbeit. Anders gesagt: Es geht um die Dynamisierung von Führung und Entscheidungen. Wo früher formal-fixierte Hierarchien waren (feste Führungspositionen mit Disziplinarrecht), entstehen freiere, flexiblere Führung und Entscheidungen. Die Organisation wird fluide.
Change
Change im Kontext von Selbstorganisation und Unternehmensdemokratie wird nötig, wenn ein Unternehmen wächst (oder manchmal schrumpft). Hier passt das Bild der Schlange, die sich häutet. Die Gestalt bleibt dieselbe, aber die Haut wird zu eng und muss abgestreift werden.
Wenn Ihr schon grundsätzlich demokratisch, agil oder irgendwie selbstorganisiert seid, aber gerade wachst, entstehen oft neue Herausforderungen. Dabei geht es aber nicht mehr um den Paradigmenwechsel wie bei der Transformation.
Stattdessen kommt es beispielsweise zu der Herausforderung, wie eine bereits gut funktionierende selbstorganisierte Unternehmenskultur auch in anderen, neuen Standorten entwickelt werden kann; oder wie wir bei sehr schnell wachsenden Unternehmen das heraufziehende Chaos gemeinsam in den Griff bekommen und in eine gut funktionierende Agilität verwandeln.
Transformation zielt auf die Re-Integration von Denken und Handeln. Alles Andere ist Change.
Andreas Zeuch
* Diese Metapher ist entlehnt von Karl Polanyi: “Die Transformation der vorangegangenen Wirtschaftsform in das neue System ist so total, dass sie eher der Verwandlung der Raupe in einem Schmetterling gleicht, als jegliche andere Veränderung, die sich in stetem Wachstum und Entwicklung äußert.” (Polanyi, K. (2015): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. suhrkamp taschenbuch wissenschaft: 70; Erstveröffentlichung 1944)
Beratungsverständnis
Wir sind gerne für Euch da:
kontakt@unternehmensdemokraten.de
Methoden
Methoden können sehr nützlich sein. Einerseits. Andererseits kann es schnell passieren, dass sich eine Transformation oder ein Change nur noch um Methoden dreht. Da entsteht zu oft die Vorstellung, dass es mit etwas Scrum oder Holacracy getan sei. Wir arbeiten wie im Training in Consulting mit verschiedensten Methoden – vor allem aber fokussieren wir auf das Mind- und Skillset der Beteiligten. Erst dann können Methoden wirklich gewinnbringend eingesetzt werden.
Zudem ist es uns ein zentrales Anliegen, Euch so unabhängig wie möglich von bestimmten Methoden zu machen – das funktioniert ganz einfach, sobald Ihr die jeweiligen zentralen Prinzipien einer Methode verstanden habt. Deshalb vermitteln wir immer auch diese Wirkmechanismen. Wer das verstanden und auch noch verinnerlicht hat, kann sich viel freier und schneller in der neuen Arbeitswelt bewegen, als diejenigen, die immer noch Rezepte abarbeiten.
Spezial #1: CultureCheck
Momentan haben wir noch ein ganz besonderes, ausgefallenes Angebot: Unseren priomy CultureCheck. Wenn Ihr ein detailliertes Feedback zum Stand Eurer Selbstorganisation haben wollt, dann ist der CultureCheck eine spannende Möglichkeit.
Wir sind mit diesem Verfahren im Prototyping. Deshalb unterbreiten wir ein attraktives Angebot: Ihr geht keine finanziellen Verbindlichkeiten ein. Ihr zahlt nur dann, wenn der CultureCheck für Euch wertvoll war. Und zwar genauso viel, wie ihr wollt.
Weitere Infos, bitte! | Kundenstimmen
Spezial #2: Demokratische Gründungsberatung
Wer gründet brennt. Für die eigenen Produkt- oder Dienstleistungsideen. Am Anfang gibt es wenig formal hierarchische Strukturen und Prozesse. Die Kultur ist meistens freundschaftlich geprägt, zumindest locker. Wer indes erfolgreich ist, wächst. Und irgendwann beginnen die Probleme.
Es braucht professionelleres Management – und Strukturen und Prozesse. Und schwupp, ohne es unbedingt zu wollen, habt Ihr als Gründer den organisationalen Archetyp nachgebaut: Das klassische hierarchische Unternehmen mit feinen Funktionssilos. Wenn Ihr das nicht wollt, begleiten wir Euch gerne. Weitere Infos, bitte!