cdd20-HQH-GOZ6K2c-unsplash

02 Mrz: Paradoxien der Partizipation

Partizipation: Aus Sicht der meisten Befürworter:innen alternativer Arbeits- und Organisationsformen ist Partizipation eine gute Sache. Mit ihr werden oftmals verschiedene positive Eigenschaften und Effekte verbunden: Höhere Arbeitszufriedenheit, Innovationskraft und Mitarbeitendenbindung einerseits und beispielsweise eine Reduktion von Krankenständen andererseits. Das ist nicht per se falsch. Aber eben auch kein simpler mechanischer Mechanismus. Die Welt ist mal wieder nicht schwarz und weiß, sondern bietet viele Schattierungen dazwischen. Ein Ausflug in die Paradoxien der Partizipation.

04 Jul: Innovationsklassen und Führungsmodelle

Vor einigen Wochen erklärte mir Prof. Tim Bruysten das von ihm entwickelte Innovationsklassen-Modell bzw. den daraus resultierenden Innovationspfad. Die Idee dahinter: Klarheit in die Diskussion hinsichtlich des Begriffs Disruption zu bringen, der allzu leicht von sogenannten digitalen Evangelisten (oder sonstigen “Isten”) verbreitet wird. Auf dieser Basis habe ich den Versuch gewagt, verschiedene Führungsmodelle zuzuordnen. Der Endlichkeit dieses Vorhabens bin ich mir dabei bewusst und ich erhoffe mir sogar Widerspruch.

07 Mrz: Was ist Partizipation?

Habt Ihr in der letzten Zeit mal den Begriff “Partizipation” in eine Suchmaschine eingegeben? Dabei ist es ziemlich egal, in welche, ob Google, DuckDuckgo, ixquick oder was auch immer. Das Ergebnis bleibt mehr oder minder dasselbe: Ganz vorne liegt natürlich Wikipedia – und dann? Partizipation scheint vor allem ein Thema in der Pädagogik zu sein (vorzugsweise in Kindergärten – hättet Ihr bei dem Begriff daran gedacht?), noch deutlich vor gesellschaftspolitischen Themen wie Bürgerbeteiligung und Entwicklungshilfe. Das ist aufschlussreich….

21 Dez: Doku_ Autokratie oder Mitbestimmung? Lesart 10_2015

Um „Die Macht der Manager – Mitbestimmung oder Autokratie in Unternehmen?“ ging es am Dienstag, 27. Oktober 2015, im Café Central des Grillo-Theaters in Essen. In der von Deutschlandradio Kultur aufgezeichneten Sachbuch-Sendung „Lesart“ waren zu Gast die Autoren Rüdiger Jungbluth („Die Quandts: Deutschlands erfolgreichste Unternehmerfamilie“ (/Campus, 2015) und Dr. Andreas Zeuch („Alle Macht für niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten” (/Murmann Publisher, 2015). Moderiert von Florian-Felix Weyh, Deutschlandradio Kultur, debattierten sie gemeinsam mit WAZ-Kulturchef Jens Dirksen darüber, ob die Zeit…

Stimmabgabe

24 Aug: Wann ist ein Unternehmen demokratisch?

Die Frage, die so simpel klingt, ist gar nicht so einfach zu beantworten. Ehrlicherweise muss ich gestehen: Im Rahmen meines Buches “Alle Macht für niemand.” bin ich gar nicht auf die Idee gekommen, diese Frage zu beantworten. Auf diese Lücke machte mich mein Kollege Bernd Geropp aufmerksam, der mit mir ein Podcast über Unternehmensdemokratie produzierte, das am 09. September veröffentlich werden wird. Also wird es Zeit, dass bislang Versäumte nachzuholen.