Seit der Veröffentlichung des Buchs “Holacracy. The New Management System for a Rapidly Changing World” (Robertson 2015) haben zunehmend mehr Holacracy Berater:innen versprochen, damit einige der Nachteile klassischer Aufbauorganisationen zu lösen. Es kursierten recht schnell ein paar Listen von Unternehmen, die nun per Holacracy organisiert sind – natürlich erfolgreich. Allerdings mangelte es bislang an wissenschaftlichen Analysen der tatsächlichen Effekte, die über eher anekdotische Einzelfallbeschreibungen hinausgehen. Nun liegen äußerst interessante Ergebnisse einer mehrjährigen deutschen Untersuchung vor.
Innere Transformation: Wer irgendetwas verändern will, sollte sich fragen, was der voraussichtlich beste Hebel ist, um die angestrebte Veränderung möglichst gut zu erreichen. “Gut” dürfte dabei eine Mischung aus Dauer, Qualität und Nachhaltigkeit der erreichten Veränderung bedeuten. Hinsichtlich der dringend nötigen Veränderungen zur Lösung der Klimakrise wird seit rund 10 Jahren in der Nachhaltigkeitsforschung die “innere Transformation” als starker Hebel (deep leverage point) untersucht und immer wieder bestätigt.
Wirtschaftswachstum scheint das ewige Mantra zu sein. So ziemlich jedes Unternehmen will wachsen, manche mehr, manche weniger. Einmal gegründet, soll auf alle Lebenszeit die Kurve verschiedener Wachstumsindikatoren möglichst steil nach oben zeigen. Das provoziert wichtige Fragen: Müssen Unternehmen immer weiter wachsen? Welche Formen von Wachstum gibt es? Welche Kollateralschäden erzeugt das fortlaufend angestrebte Wachstum? Gibt es Alternativen? Vor allen anderen Fragen aber diese: Wie wollen wir die Klimakrise in den Griff kriegen, wenn wir dieses zentrale Merkmal unserer…
Partizipative Demokratie: Am 15. Oktober erschien ein überraschend interessantes Interview mit Norbert Röttgen, CDU. Unter dem Titel “Die CDU wird nur Volkspartei bleiben, wenn…” sprach er über aktuelle, zentrale Herausforderungen nicht nur für seine Partei, sondern auch für die zukünftige Politik der nächsten Jahre bis Jahrzehnte. In diesem Gespräch wurde unter anderem auch einmal mehr deutlich: Zweifel an der zukünftigen Funktionalität unserer repräsentativen Demokratie sind durchaus berechtigt.
Agile Politik: Am 04. September stolperte ich im Zuge des laufenden Wahlkampfs über Armin Laschets #Zukunftsteam. Genauer: Über das Schild, das im Hintergrund an der Wand klebte: “Experten statt Experimente.” Nein, mir ging es dabei nicht um das bei der CDU erwartbar nicht gegenderte Wort “Experten”, obwohl, und das bewerte ich durchaus positiv, das Team hinsichtlich der Geschlechterfrage perfekt austariert ist. Zu diesem Foto verfasste ich sodann einen kurzen Post bei LinkedIn, quick&dirty. Mir ging es damals und…
Am Samstag las ich ein Interview mit dem Hamburger Professor Thomas Straubhaar über das bedingungslose Grundeinkommen. Dabei kam es so sicher wie das Amen in der Kirche zu den üblichen kritischen Fragen, ob sich dann nicht einige auf die faule Haut legen und nicht mehr arbeiten. Dabei ist diese Annahme und dieses Menschenbild nicht einfach nur auffallend pessimistisch, sondern auch widersprüchlich zu anderen Positionen der Gegner:innen des bedingungslosen Grundeinkommens. Offensichtlich basteln sich die Gegner:innen ihr Menschenbild jedes mal…
Reifemodelle: Am 02. September 2019 veröffentlichte ich hier in unserem Blog den Beitrag Ist Selbstorganisation eine Frage der Reife? Der Artikel fiel in verschiedener Hinsicht auf fruchtbaren Boden. Ich wurde gebeten, für managerseminare einen kleinen Artikel zu schreiben und beides wiederum führte zu einer konstruktiven Auseinandersetzung mit verschiedenen Vertreter*innen der Ich-Entwicklung und der damit verbundenen Reifemodelle. So entstand der folgende Dialog mit Elmar Türk aus Wien.
<Click here to read the English version of this blog article> Gib mir die Gelassenheit, Potentialtäler zu akzeptieren, deren Kontrollparametern ich nicht ändern kann; die Kraft, Potentialtäler flexibel zu gestalten, wo ich auf die Kontrollparameter einwirken kann; und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden. Gelassenheitsgebet in der Sprache der Synergetik
Kurzversion: Scrum hilft Ihnen, aus einer mittelmäßigen Arbeitsumgebung systematisch ein großartiges Unternehmen zu machen, durch das Kunden begeistert werden. Kommen Sie zu unseren VirtShops und lernen Sie warum agile Unternehmen das machen! Kleiner Tipp: es kommt auf Verständnis und Regelmäßigkeit an. Wir haben uns zu sehr an mittelmäßige Unternehmen gewöhnt Es scheint ok zu sein, veraltete Produkte anzubieten (“Tja, wir sind halt nicht Apple, Honda oder Tesla.”). Es scheint ok zu sein, dass Kunden lange warten müssen (“Bei…
<Click here to read the English version of this blog article> “Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.” Gelassenheitsgebet