13 Nov.: Unternehmensdemokratie ist gesund

Unternehmensdemokratie soll gesund sein? Warum das denn? Darum: Im Oktober 2015 veröffentlichte ich hier im Blog den Post “Die Klassiker der Epidemiologie: Whitehall I + II“. Damals skizzierte ich kurz die Ergebnisse dieser bis heute bahnbrechenden Sozio-ökonomischen Studien, die bereits 1984 und 1991 publiziert wurden. Sie zeigten schon damals einen klaren Zusammenhang zwischen dem Sozio-öklnomischen Status von Arbeitnehmer*innen und deren Gesundheit bis hin zur Sterblichkeit. Die Ergebnisse pointierte ich seinerzeit so: “Zugespitzt ließe sich sagen: Mit- und selbstbestimmte Arbeit erhöht…

19 Sep.: Arbeitsbedingungen: Krank, gesund und sinnvoll arbeiten

Anfang 2011 veröffentlichte ich gemeinsam mit Gebhard Borck und Markus Stegfellner im Genograph, der Zeitschrift des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands, den Artikel “Sinnvoll wirtschaften” über verschiedene Formen von Arbeitsbedingungen. Dort erläuterten wir auf rund 4 Seiten unser gleichnamiges Verständnis einer neuen, weitreichenden Art, wie Unternehmen (und natürlich auch Non-Profit-Organisationen) jenseits der heute meistens vorzufinden Vorgehensweisen Arbeitsbedingungen gestalten können. Wir haben dabei drei Typen von Arbeitsbedingungen formuliert, gewissermaßen als jeweilige in Reinform beschriebene Typen: Krank, gesund und sinnvoll arbeiten.

Whitehall_2012

12 Okt.: Hierarchie und Gesundheit: Whitehall I + II

Die beiden nach dem Londoner Regierungsbezirk Whitehall benannten Studien sind zwar betagt, haben aber bis heute einen erheblichen Einfluss auf das Verständnis des Zusammenhangs von sozioökonomischem Status und Gesundheit. Durch sie wurde die bis dahin übliche Erklärung von Gesundheit durch individuellen Lebensstil (Rauchen, Trinken, etc.) um “soziale Determinanten” erweitert. Und die hängen stark mit der hierarchischen Position bei der Arbeit ab.