Hierarchie: Die beiden nach dem Londoner Regierungsbezirk Whitehall benannten Studien sind zwar betagt, haben aber bis heute einen erheblichen Einfluss auf das Verständnis des Zusammenhangs von sozioökonomischem Status und Gesundheit. Durch sie wurde die bis dahin übliche Erklärung von Gesundheit durch individuellen Lebensstil (Rauchen, Trinken, etc.) um “soziale Determinanten” erweitert. Und die hängen stark mit der hierarchischen Position bei der Arbeit ab.
Karoshi? Im September 2016 veröffentlichte ich in diesem Blog den Post “Arbeitsbedingungen: Krank, gesund und sinnvoll arbeiten“. Dieser Beitrag ging auf einen Artikel aus dem Jahr 2011 zurück, in dem ich gemeinsam mit meinen damaligen Kollegen Gebhard Borck und Markus Stegfellner die drei grundlegenden Formen krank, gesund und sinnvoll Wirtschaften skizzierte. Einmal mehr scheinen wir mit dieser Typologisierung den Nagel auf den Kopf getroffen zu haben. Denn die Reinform kranken Wirtschaftens und Arbeitens, sozusagen die postmoderne Perfektion des alten Arbeitsbegriffs als…
Resilienz – ein Begriff, der immer mehr Einzug hält in die Wirtschaftswelt. Mittlerweile finden sich zahlreiche Bücher zum Thema: “Resilienz: Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft. Was uns stark macht gegen Stress, Depressionen und Burn-out”, “Resilienz: Innere Stärke für Führungskräfte” oder gar: “Resilienz in rechtsberatenden Berufen” – letzteres wahrscheinlich, um Anwälte vor ihren teils nervtötenden Mandanten dauerhaft zu schützen. Mein persönlicher Favorit ist aber “Unbezwingbar wie ein Navy-Seal: Resilienz und mentale Stärke für Erfolg auf höchster Ebene” – wow, das…

