18 Nov.: Doku_ Votrag bei der Interface AG 10_2015

Ende Oktober hatte ich das Vergnügen, bei der Interface AG in Unterhaching in der Nähe von München meine Erfahrungen und Erkenntnisse aus „Alle Macht für niemand“ in einem Vortrag vorzustellen. Eingeladen hatte mich der Gründer, Inhaber und jetziges Aufsichtsratsmitglied Roland Dürre. Zu meiner Ehre war der gesamte Vorstand da und bereicherte auch die anschließende Diskussion mit denkwürdigen Beiträgen. Das Publikum war angenehm durchmischt, alte Hasen und junge Startup Gründer, Männer wie Frauen in ausgewogenem Verhältnis. Kurzum: Demokratische Vielfalt…

02 Nov.: Doku_ Vortrag an der Uni Hamburg 10_2015

Aller guten Dinge sind drei. Mein Vortrag am Career Center der Universität Hamburg am 22. Oktober war mein drittes Gastspiel an der Uni in der Hafenstadt. Es war mir eine Freude wieder dort sein zu können, um diesmal über Unternehmensdemokratie zu sprechen. Traditionell wird nach dem Vortrag eine Podiumsdiskussion veranstaltet, bei der dieses Mal Kim Duggen von der oose innovative Informatik eG, Kerstin Kluge von der Hermes NextTec GmbH und Uwe Lübbermann von Premium Cola dabei waren. Eine spannende…

20 Okt.: Doku_ Streitgespräch Unternehmensdemokratie 10_2015

Das Thema “Neue Arbeit” ist im Mainstream angekommen. Zahlreiche (Un)Konferenzen setzen es auf ihre Agenda. Publikationen aller Art widmen sich den Fragen rund um Lebens- und Arbeitsbedingungen und den Herausforderungen, denen wir in der Epoche der “Digitalen Transformation” begegnen. Wer sich mit “NewWork”, wie es neudeutsch auch genannt wird, auseinandersetzt, kommt um den Begriff “Unternehmensdemokratie” nicht herum. Doch wie definiert sich Demokratie für Unternehmen? Wie schafft dieses Konstrukt den Sprung in die Praxis? Um das zu diskutieren, lud…

Whitehall_2012

12 Okt.: Die Klassiker der Epidemiologie: Whitehall I + II

Die beiden Studien, die nach dem Londoner Bezirk Whitehall benannt wurden (s. Beitragsbild), sind schon recht betagt. Und doch kennen sie immer noch viel zu wenig Leute. Denn immerhin zeigten beide Studien einen signifikanten Zusammenhang des sozioökonomischen Status und der allgemeinen Sterblichkeitsrate. Whitehall I zeigte, dass männliche Angestellte des tiefsten Dienstgrades eine dreimal so hohe Sterblichkeit aufwiesen wie Studienteilnehmer mit dem höchsten Dienstgrad, gemessen im Rahmen einer Langzeitstudie über 10 Jahre. In der darauf folgenden Studie Whitehall II wurde…

chris-barbalis-IQMG9KbT4yE-unsplash

05 Okt.: Das Ende der Konzernokratie. Lernen wir von VW?

Es ist einer der größten Unternehmensskandale der letzten Jahre. Einer, der das zerstörerische Potential mit sich bringt, nicht nur eine ganze Branche in Verruf zu bringen, sondern das informelle Qualitätssiegel eines der wirtschaftsstärksten Länder in den Dreck zu ziehen. “Made in Germany”, gegen Ende des 19. Jahrhunderts einst als Schutz vor billiger Importware in Großbritannien erfunden, ist nun nicht mehr automatisch der Garant für hohe Qualität, für Ingenieurskunst auf höchstem Niveau, sondern wirft tatsächlich einen Schatten auf deutsche…

Frankreich, deutsche Militärmetzger in Schlachthaus

28 Sep.: Die nächste Stufe in der Debatte: Mitarbeiter schlachten.

Am 26. März 2015 wurde in der Financial Times ein interessanter Artikel veröffentlicht, der tief blicken lässt: “The pros and cons of corporate democracy” Hinter dem harmlos weil rein beschreibenden Titel verbirgt sich ein Abgrund, der es in sich hat. Es ist betrüblich, denn der Autor Henry Mance arbeitet eine interessante Problematik und damit verbundene Frage heraus, die ich so noch nirgendwo sonst gelesen habe, schon gar nicht in der bisherigen Diskussion in Deutschland. Andererseits entlarvt er sich…

24 Sep.: Unternehmensdemokratie: Politisches Topthema

Allerspätestens seit April 2015 ist es amtlich: Unternehmensdemokratie steht als eines der zentralen Themen zur Zukunft der Arbeit ganz oben auf der politischen Agenda. Am 22. April stellte Andrea Nahles das “Grünbuch Arbeiten 4.0” im Rahmen einer Auftaktkonferenz des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vor. Auf der Startseite zu diesem wichtigen Regierungsdokument wird erläutert, dass das Grünbuch “… bestimmende Trends, gewandelte Werte und wichtige Handlungsfelder der künftigen Arbeitsgesellschaft (skizziert). Es enthält eine Reihe konkreter Leitfragen, die einen breiten Dialog anstoßen…

recruiting-und-trennungskultur_1

17 Sep.: Making of_ Fallbeispiel movingimage

Am Montag, den 14.09. besuchte ich die MovingIMAGE24 GmbH in Berlin. Ich sprach dort mit den beiden Geschäftsführern Dr. Rainer Zugehör und Erdal Ahlatci und den drei MitarbeiterInnen Christian Brath, Stefanie Griebe und Marco Nauber. Ich wollte das Unternehmen besser kennenlernen, um es als erstes Fallbeispiel über die in meinem neuen Buch präsentierten Unternehmensdemokratien hinaus in derselben Ausführlichkeit vorzustellen. Bis das fertige Fallbeispiel hier bei den unternehmensdemokraten.de kostenfrei erhältlich ist, wird es noch ein paar Wochen dauern. Einstweilen…

logo_movingimage_800

10 Sep.: Fallbeispiel #1: Scrum und Unternehmensführung

Hier kommt das erste Fallbeispiel, dass die in meinem neuen Buch beschriebenen Fälle um die Methode Scrum ergänzen wird. Dieser Blogbeitrag ist gewissermaßen der Teaser zu einer ausführlichen Fallstudie, die wir hier zur Verfügung stellen werden. Und jetzt in medias res: Erdal Ahlatci ist zweiter Geschäftsführer bei dem Berliner Videotechnologie-Anbieter MovingIMAGE24 GmbH. Vor kurzem veröffentlichte er seinen Artikel “Mitarbeiter wollen eigenverantwortlich entscheiden” bei wiwo.de. Damit setzt Ahlatci das fort, was bereits im selben Monat durch den Gründer Dr. Rainer Zugehör im Rahmen eines…

Pendel

03 Sep.: Das Duale Betriebssystem. Eine kritische Reflexion

Das Duale Betriebssystem: Im August 2015 veröffentlichte Conny Dethloff seinen Blogpost “Das duale System der Unternehmensführung“. Er erläutert darin, dass und warum wir parallel Hierarchie und Netzwerke in Unternehmen und Organisationen brauchen. Er beruft sich in dem Post unter anderem auf den amerikanischen Unternehmensberater John Kotter, der in einem Video ebenfalls erläutert, das und warum dieses “duale System” nötig ist. Sowohl in Kotters als auch Connys Argumentation gibt es allerdings ein paar Punkte, die ich anders sehe. Darauf…