02 Okt.: So arbeiten wir doch gar nicht – unsere Admins sind nicht agil genug für mein Team!

Dieser Post ist der dritte Artikel der Serie “Aus der Praxis eines Collaboration Consultants – Tools, Kultur und ihre Wechselwirkungen” und dreht sich um den Anpassungsbedarf von Zusammenarbeitslösungen – weitere Artikel dieser Serie findest Du in Kürze hier auf dem Blog. In dieser Serie schreibe ich als Atlassian Consultant aus eigener Beobachtung, meiner Praxis als Consultant bei diversen Unternehmen und meiner Freiberuflichkeit sowie dem Austausch mit anderen Atlassian-Anwendern und Administratoren über die Nutzung von Collaboration Tools und ihre…

25 Sep.: Ein Trialog – Benötigen wir neue Werkzeuge für Komplexität?

Vor geraumer Zeit habe ich mein Netzwerk mit zwei sehr interessanten Menschen erweitert. Es handelt sich um Alexander Gerber und Björn Czybik. Die Beiden kennen sich schon länger und sind über das von Alexander entworfene Framework zum Handhaben von Komplexität und Unsicherheit, namens up2U, zusammen gekommen. Da ich mich ja auch seit Längerem mit Komplexität und vielen in diesem Kontext stehenden Fragestellungen beschäftige, war es damit wohl nur eine Frage der Zeit, wann wir uns “über den Weg”…

david-clode-pYv-ZHI0Ns8-unsplash

18 Sep.: Resilienz. Perversion einer wichtigen Fähigkeit.

Resilienz – ein Begriff, der immer mehr Einzug hält in die Wirtschaftswelt. Mittlerweile finden sich zahlreiche Bücher zum Thema: “Resilienz: Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft. Was uns stark macht gegen Stress, Depressionen und Burn-out”, “Resilienz: Innere Stärke für Führungskräfte” oder gar: “Resilienz in rechtsberatenden Berufen” – letzteres wahrscheinlich, um Anwälte vor ihren teils nervtötenden Mandanten dauerhaft zu schützen. Mein persönlicher Favorit ist aber “Unbezwingbar wie ein Navy-Seal: Resilienz und mentale Stärke für Erfolg auf höchster Ebene” – wow, das…

11 Sep.: Politik, Wahlen, New Work und Unternehmensdemokratie

Irgendwann, vor nicht allzulanger Zeit – das genaue Datum lässt sich nicht eruieren, es steht nämlich nirgends – erschien ein Blogpost von Lars Vollmer, Gründer des New Work Netzwerks intrinsify.me: „Schatz, wir müssen über Politik reden.“ Nein, natürlich geht es nicht um die Bundestagswahl. „Warum wir nicht ohne politisches Bewusstsein über Arbeit diskutieren können“ lautet der Untertitel. Das ist, passend zum anstehenden bundesweiten Gang zur Wahlurne, aus der Sicht von Suchmaschinenmarketing ein ganz exquisites Timing. Davon abgesehen ein…

21 Aug.: Automatisierung. Und wo bleibt die wesentliche Frage?

Automatisierung ist auf dem Vormarsch. Immer mehr menschliche Arbeit wird durch Robotik ersetzt. In manchen Bereichen ist dies wünschenswert, denn wer hat schon Spaß an stupider, häufig gefährlicher und gesundheitsschädigender Arbeit? In anderen Bereichen sieht das ganz anders aus. Zunehmend öfter kommen auch Berufe in den Sog der Automatisierung, die wir klassischerweise als Wissensarbeit bezeichnen würden. Da sollen bald Ärzte und Berater durch künstliche Intelligenz und Robotik ersetzt werden.

14 Aug.: HHLA – Pseudokritik an Unternehmensdemokratie

HHLA – ein Fall gescheiterter Unternehmensdemokratie? Fangen wir von vorne an. HHLA? Das ist die Hamburger Hafen und Lagerhaus Aktiengesellschaft. Im März 1885 als Hamburger Freihafen-Lagerhaus Gesellschaft gegründet und bis heute auf über 5500 Mitarbeiter*innen angewachsen. Ihr Kerngeschäft besteht heute aus den vier Bereichen Container (drei von vier Containerterminals des Hamburger Hafens), intermodaler Verkehr (Containertransport auf Schiene und Straße) und Immobilien. Das erste mal wurde ich 2014 auf das Unternehmen aufmerksam. Damals suchte ich noch Fallbeispiele für mein letztes Buch “Alle…

07 Aug.: Ich finde nichts mehr im Wiki – wir müssen gärtnern!

Dieser Post ist der zweite Artikel der Serie “Aus der Praxis eines Collaboration Consultants – Tools, Kultur und ihre Wechselwirkungen” und dreht sich um das Wachstum eines Wiki – weitere Artikel dieser Serie findest Du in Kürze hier auf dem Blog. In dieser Serie schreibe ich als Atlassian Consultant aus eigener Beobachtung, meiner Praxis als Consultant bei diversen Unternehmen und meiner Freiberuflichkeit sowie dem Austausch mit anderen Atlassian-Anwendern und Administratoren über die Nutzung von Collaboration Tools und ihre…

31 Juli: Führungskräfte bewerten Mitbestimmung positiv

Was denken Führungskräfte über Mitbestimmung? Oft zeichnet sich folgendes Bild ab: Wenn sich Organisationen tiefgreifend verwandeln scheint ein Hindernis besonders häufig zu sein – die Lehmschicht. So manche zum Teil alteingesessenen Führungskräfte des Mittelbaus sehen diesen Wandel äußerst kritisch, distanzieren sich von Agilität und New Work, von Selbstorganisation und Unternehmensdemokratie. Diese Erfahrung haben vermutlich schon so manche Berater*innen gemacht. Ich inklusive. Diese kritische Distanz zu alternativen Konzepten der Unternehmensführung und -gestaltung, die teilweise gefühlt in eine Blockadehaltung übergeht, erscheint…

carles-rabada-gwwWhABtohs-unsplash

24 Juli: Das Unmögliche wagen: Demokratie im Knast!

Ich habe vier Jahre Knasterfahrung. Ja, natürlich nicht als Insasse. Ich war von 1999-2003 honorarbeauftragter Musiktherapeut der Sozialtherapeutischen Strafanstalt Hohen-Asperg, Baden-Württemberg. Diese Einrichtungen sind bereits ganz besondere Gefängnisse. Dort finden sich all jene Gefangenen, die bereit sind, verschiedene therapeutische Angebote zu nutzen, um nach der Entlassung eine bessere Chance zur Reintegration zu haben. Mit anderen Worten: Dort finden sich Gefangene, die bereits ein relativ hohes Maß an Eigenverantwortung für ihre Taten übernehmen. Und was hat das nun mit…

17 Juli: Hilfe, wir arbeiten alle unterschiedlich! – die Einführung eines gemeinsamen Boards

Dieser Post ist der erste Artikel der Serie “Aus der Praxis eines Collaboration Consultants – Tools, Kultur und ihre Wechselwirkungen” und dreht sich um die Einführung eines gemeinsamen Boards – weitere Artikel dieser Serie findest Du in Kürze hier auf dem Blog. In dieser Serie schreibe ich als Atlassian Consultant aus eigener Beobachtung, meiner Praxis als Consultant bei diversen Unternehmen und meiner Freiberuflichkeit sowie dem Austausch mit anderen Atlassian-Anwendern und Administratoren über die Nutzung von Collaboration Tools und…