Um „Die Macht der Manager – Mitbestimmung oder Autokratie in Unternehmen?“ ging es am Dienstag, 27. Oktober 2015, im Café Central des Grillo-Theaters in Essen. In der von Deutschlandradio Kultur aufgezeichneten Sachbuch-Sendung „Lesart“ waren zu Gast die Autoren Rüdiger Jungbluth („Die Quandts: Deutschlands erfolgreichste Unternehmerfamilie“ (/Campus, 2015) und Dr. Andreas Zeuch („Alle Macht für niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten” (/Murmann Publisher, 2015). Moderiert von Florian-Felix Weyh, Deutschlandradio Kultur, debattierten sie gemeinsam mit WAZ-Kulturchef Jens Dirksen darüber, ob die Zeit…
Vor kurzem machte mich ein guter Freund darauf aufmerksam: In einer ganz neuen Studie, veröffentlicht im November 2015, untersuchte eine Forschungsgruppe die Entwicklung des (affektiven) Wohlbefindens von Managern. In drei Wellen wurden 402 finnische Führungskräfte über einen Zeitraum von 10 Jahren untersucht, wobei es auch um die Auswirkungen von (Veränderungen) des Arbeitsumfelds auf das Wohlbefinden ging. Die Ergebnisse zeigten unter anderem einen deutlichen Zusammenhang zwischen Arbeitsumfeld und Wohlbefinden.
Ende Oktober hatte ich das Vergnügen, bei der Interface AG in Unterhaching in der Nähe von München meine Erfahrungen und Erkenntnisse aus „Alle Macht für niemand“ in einem Vortrag vorzustellen. Eingeladen hatte mich der Gründer, Inhaber und jetziges Aufsichtsratsmitglied Roland Dürre. Zu meiner Ehre war der gesamte Vorstand da und bereicherte auch die anschließende Diskussion mit denkwürdigen Beiträgen. Das Publikum war angenehm durchmischt, alte Hasen und junge Startup Gründer, Männer wie Frauen in ausgewogenem Verhältnis. Kurzum: Demokratische Vielfalt…
Wie setzt man Unternehmensdemokratie eigentlich gut um? Also, wie kommt man vom Überlegen, Vereinbaren, gedanklichen Organisieren und Planen, etc. ins aktive Handeln? Was braucht der und die Einzelne dazu? Diese Frage könnte jetzt implizieren, dass man das, was man braucht nicht hat. Also alles mit einem Mangel startet, den es erst einmal zu beseitigen gilt. Dem ist nicht so. Das, was es für das Handeln braucht, haben Sie und ich schon längst. Wir nutzen es nur nicht bewusst,…
Aller guten Dinge sind drei. Mein Vortrag am Career Center der Universität Hamburg am 22. Oktober war mein drittes Gastspiel an der Uni in der Hafenstadt. Es war mir eine Freude wieder dort sein zu können, um diesmal über Unternehmensdemokratie zu sprechen. Traditionell wird nach dem Vortrag eine Podiumsdiskussion veranstaltet, bei der dieses Mal Kim Duggen von der oose innovative Informatik eG, Kerstin Kluge von der Hermes NextTec GmbH und Uwe Lübbermann von Premium Cola dabei waren. Eine spannende…
In der Vorbereitung auf die einstündige Livesendung “Lesart” des Deutschlandradio Kultur unter der Überschrift “Die Macht der Manager – Mitbestimmung oder Autokratie in Unternehmen?” kam mir eine intutitive Idee: Ich sollte das Betriebsverfassungsgesetz zumindest mal grob überfliegen. Ich machte mich an diese Aufgabe und fand etwas geradezu Unglaubliches. Erst glotzte ich nur entgeistert auf den Gesetzestext, dann begann ich zu lachen, dann stierte ich wieder nur fassungslos auf das, was der Gesetzgeber da eigentlich gemacht hat, schüttelte den Kopf, lachte, glotzte. Aber…
Das Thema “Neue Arbeit” ist im Mainstream angekommen. Zahlreiche (Un)Konferenzen setzen es auf ihre Agenda. Publikationen aller Art widmen sich den Fragen rund um Lebens- und Arbeitsbedingungen und den Herausforderungen, denen wir in der Epoche der “Digitalen Transformation” begegnen. Wer sich mit “NewWork”, wie es neudeutsch auch genannt wird, auseinandersetzt, kommt um den Begriff “Unternehmensdemokratie” nicht herum. Doch wie definiert sich Demokratie für Unternehmen? Wie schafft dieses Konstrukt den Sprung in die Praxis? Um das zu diskutieren, lud…
Die beiden Studien, die nach dem Londoner Bezirk Whitehall benannt wurden (s. Beitragsbild), sind schon recht betagt. Und doch kennen sie immer noch viel zu wenig Leute. Denn immerhin zeigten beide Studien einen signifikanten Zusammenhang des sozioökonomischen Status und der allgemeinen Sterblichkeitsrate. Whitehall I zeigte, dass männliche Angestellte des tiefsten Dienstgrades eine dreimal so hohe Sterblichkeit aufwiesen wie Studienteilnehmer mit dem höchsten Dienstgrad, gemessen im Rahmen einer Langzeitstudie über 10 Jahre. In der darauf folgenden Studie Whitehall II wurde…
Es ist einer der größten Unternehmensskandale der letzten Jahre. Einer, der das zerstörerische Potential mit sich bringt, nicht nur eine ganze Branche in Verruf zu bringen, sondern das informelle Qualitätssiegel eines der wirtschaftsstärksten Länder in den Dreck zu ziehen. “Made in Germany”, gegen Ende des 19. Jahrhunderts einst als Schutz vor billiger Importware in Großbritannien erfunden, ist nun nicht mehr automatisch der Garant für hohe Qualität, für Ingenieurskunst auf höchstem Niveau, sondern wirft tatsächlich einen Schatten auf deutsche…
CSR (Corporate Social Responsibility) und Unternehmensdemokratie. Kann man das zusammen denken, bzw. ergänzen sich diese Themen, so dass beide beschleunigt umgesetzt werden könnten? Und könnte ein Unternehmen, dass beide Themen umgesetzt hat, von deren Wechselwirkung profitieren? Wenn ich CSR sage, meine ich nicht die Unternehmen, die sich CSR als PR-Fähnchen um den Hals hängen und somit zum Greenwashing-Effekt verkommen lassen. Nein, ich meine Unternehmen, die ernsthaft CSR umsetzen: ethisch wirtschaften, sich verantwortungsvoll für Umwelt- und Klimaschutz einsetzen, sich…