Es ist beschämend, was da gerade im öffentlichen Raum über Siemens diskutiert wird. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Joachim Pfeiffer bringt es vollkommen zu Recht auf den Punkt: “Siemens-Bashing hilft uns nicht weiter.” Wohl gesprochen. Ja Herrgott Sackzement, kapiert die dämliche deutsche Journaille und all die links-alternativen Berufspolitiker nicht, was Joe Kaeser gerade für eine Heldentat vollbringt? Von wegen „post-heroisches“ Management. Alles Blödsinn. Kaeser zertrümmert nicht das Vertrauen in den deutschen Wirtschaftsstandort, wie der frustrierte Martin Schulz neulich fabulierte (der ist…
Wir müssen reden. Dringend. Innerhalb weniger Wochen bin ich mehrmals von Männern gefragt worden „Wie ist das jetzt mit dem Sexismus? Darf ich jetzt noch nicht mal mehr jemanden ansprechen oder gucken?“ „Du Vollhonk, was soll so eine dämliche Frage, was hat das eine mit dem anderen zu tun?“, hätte ich einem spontanen Impuls nachgebend am liebsten entgegnet, aber ganz ehrlich? Ich weiss es manchmal selbst nicht – zumindest nicht immer sofort in der jeweiligen Situation, sondern erst…
Karoshi? Im September 2016 veröffentlichte ich in diesem Blog den Post “Arbeitsbedingungen: Krank, gesund und sinnvoll arbeiten“. Dieser Beitrag ging auf einen Artikel aus dem Jahr 2011 zurück, in dem ich gemeinsam mit meinen damaligen Kollegen Gebhard Borck und Markus Stegfellner die drei grundlegenden Formen krank, gesund und sinnvoll Wirtschaften skizzierte. Einmal mehr scheinen wir mit dieser Typologisierung den Nagel auf den Kopf getroffen zu haben. Denn die Reinform kranken Wirtschaftens und Arbeitens, sozusagen die postmoderne Perfektion des alten Arbeitsbegriffs als…
Der zweite Teil unseres Trialogs, in dem Alexander Gerber, Björn Czybik und ich, über Komplexität und angrenzende Themen- und Fragestellungen diskutieren, fand am 02.10.2017 statt. Den ersten Teil können Sie hier verfolgen.
Vor geraumer Zeit habe ich mein Netzwerk mit zwei sehr interessanten Menschen erweitert. Es handelt sich um Alexander Gerber und Björn Czybik. Die Beiden kennen sich schon länger und sind über das von Alexander entworfene Framework zum Handhaben von Komplexität und Unsicherheit, namens up2U, zusammen gekommen. Da ich mich ja auch seit Längerem mit Komplexität und vielen in diesem Kontext stehenden Fragestellungen beschäftige, war es damit wohl nur eine Frage der Zeit, wann wir uns “über den Weg”…
Resilienz – ein Begriff, der immer mehr Einzug hält in die Wirtschaftswelt. Mittlerweile finden sich zahlreiche Bücher zum Thema: “Resilienz: Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft. Was uns stark macht gegen Stress, Depressionen und Burn-out”, “Resilienz: Innere Stärke für Führungskräfte” oder gar: “Resilienz in rechtsberatenden Berufen” – letzteres wahrscheinlich, um Anwälte vor ihren teils nervtötenden Mandanten dauerhaft zu schützen. Mein persönlicher Favorit ist aber “Unbezwingbar wie ein Navy-Seal: Resilienz und mentale Stärke für Erfolg auf höchster Ebene” – wow, das…
Irgendwann, vor nicht allzulanger Zeit – das genaue Datum lässt sich nicht eruieren, es steht nämlich nirgends – erschien ein Blogpost von Lars Vollmer, Gründer des New Work Netzwerks intrinsify.me: „Schatz, wir müssen über Politik reden.“ Nein, natürlich geht es nicht um die Bundestagswahl. „Warum wir nicht ohne politisches Bewusstsein über Arbeit diskutieren können“ lautet der Untertitel. Das ist, passend zum anstehenden bundesweiten Gang zur Wahlurne, aus der Sicht von Suchmaschinenmarketing ein ganz exquisites Timing. Davon abgesehen ein…
HHLA – ein Fall gescheiterter Unternehmensdemokratie? Fangen wir von vorne an. HHLA? Das ist die Hamburger Hafen und Lagerhaus Aktiengesellschaft. Im März 1885 als Hamburger Freihafen-Lagerhaus Gesellschaft gegründet und bis heute auf über 5500 Mitarbeiter*innen angewachsen. Ihr Kerngeschäft besteht heute aus den vier Bereichen Container (drei von vier Containerterminals des Hamburger Hafens), intermodaler Verkehr (Containertransport auf Schiene und Straße) und Immobilien. Das erste mal wurde ich 2014 auf das Unternehmen aufmerksam. Damals suchte ich noch Fallbeispiele für mein letztes Buch “Alle…
Ich habe vier Jahre Knasterfahrung. Ja, natürlich nicht als Insasse. Ich war von 1999-2003 honorarbeauftragter Musiktherapeut der Sozialtherapeutischen Strafanstalt Hohen-Asperg, Baden-Württemberg. Diese Einrichtungen sind bereits ganz besondere Gefängnisse. Dort finden sich all jene Gefangenen, die bereit sind, verschiedene therapeutische Angebote zu nutzen, um nach der Entlassung eine bessere Chance zur Reintegration zu haben. Mit anderen Worten: Dort finden sich Gefangene, die bereits ein relativ hohes Maß an Eigenverantwortung für ihre Taten übernehmen. Und was hat das nun mit…
Vor knapp zwei Jahren begann ich damals zur Veröffentlichung meines letzten Buchs “Alle Macht für niemand” dieses Blog. Vermutlich haben es die meisten nicht gemerkt: Damals kannte Google noch nicht mal den Begriff “Unternehmensdemokratie”. Wer ihn googelte bekam die Rückfrage: “Meinten Sie “Unternehmen”, “Demokratie”?” Nein, Google, ich habe mich nicht vertippt. Und ich habe auch keinen neuen Begriff erfunden (denn den gab es schon vor mir, allerdings habe ich einen Beitrag zu einem besseren Begriffsverständnis geliefert). Und so machte ich mich mit…