“Die jetzige Generation ist schon recht brav”, so Prof. Rudolf Vetschera von der Universität Wien. Wir sitzen in seinem Besprechungszimmer und diskutieren die Ergebnisse einer Studie, die wir in Kooperation mit der Universität Wien durchgeführt haben. 350 TeilnehmerInnen, durchschnittlich 25 Jahre alt, international, quer durch die Studienfächer mit einem große Schwerpunkt auf Wirtschaftswissenschaften. Wir wollten wissen, was sie sich denn so vom Arbeitsleben erwarten und wünschen. Viele der Befragten wissen, wovon sie sprechen, denn 90% der Befragten haben schon Arbeitserfahrung, immerhin 35% einen Full-time Job.
Warum wollten wir das wissen? Weil ich misstrauisch geworden bin angesichts der Gewissheiten, die wir über die “Millenials” haben: dass sie voll partizipativ und flexibel arbeiten wollen, sie sich vor allem über “Sinn”, den purpose, motivieren lassen und nach Selbstverantwortung streben. Das passt perfekt in das Bild, das die Generation 40+ von der “new world of work” malt, eine Welt, in der es keine Hierarchien mehr gibt, alle selbstbestimmt arbeiten können und die Community den Chef ersetzt. Ich persönlich wünsche mir das auch, und so arbeiten, publizieren, beraten und entwickeln wir BeraterInnen fleißig in diese Richtung, propagieren den Megatrend ist Selbstorganisation und Netzwerkorganisation, digital, genial. Und haben auch die passenden Beratungsangebote und Modelle im Angebot.
Misstrauisch auch, weil diese Diskussionen ganz offensichtlich unter meiner Generation (40+) stattfindet: bei den sogenannten “new work” Konferenzen, aber auch in den Social Media Publikationen wird von angegrauten, hippen Turnschuhträgern miteinander ÜBER die nächste Generation gesprochen, aber selten MIT ihnen.
Zeit bei den Nachwuchspotentials direkt nachzufragen: jene, die an der Universität kurz vor dem Abschluss und dem Einstieg ins Arbeitsleben stehen.
Es gibt ja schon die eine oder andere Studie, die Hinweise in eine andere Richtung geben, Themen wie work-life balance werden wichtiger, Familie und Sicherheit. Das wollten wir, mein Partner Christian Mayhofer und ich, uns genauer ansehen, möglichst ohne unseren eigenen Bias und Wunschdenken. Wir haben also eine Studie in Kooperation mit der Universität Wien gestartet, mit dem klaren Ziel, dass diese durch, für und mit Studierenden durchgeführt wird. In einer qualitativen Vorstudie wurden rund 30 Studierende von ihren KollegInnen in qualitativen Tiefeninterviews befragt, die Themenfelder haben sie selbst erarbeitet, aufgrund ihrer eigenen Fragen und Bedürfnisse.
Auf diese Ergebnisse wurde eine online-Befragung aufgesetzt, 350 haben mitgemacht. Wir waren durch die qualitativen Ergebnisse auf die Ergebnisse vorbereitet, aber wenn man dann fundierte und verifizierte Zahlen vorliegen hat, ist man doch noch mal mehr betroffen und manchmal sogar schockiert.
Denn die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass wir es mit einer Generation zu tun haben, die völlig anders tickt als das Gros der Unternehmen und Manager, die entweder noch sehr autoritär, hierarchisch und verstaubt, oder sehr offen und selbstorganisierend probieren. Beides scheint ziemlich an den Bedürfnissen und Erwartungen dieser Generation, oder “Kohorte” (in kürzeren Zeiträumen gedacht), vorbeizugehen.
Zusammenfassend sieht der Traumjob so aus
Ein sicherer Job in einem internationalen, aber nicht zu großen Unternehmen. Ein gutes Einstiegsgehalt mit guten Karrieremöglichkeiten und professioneller Weiterentwicklung. Am liebsten im eigenen Office, mit klarer Trennung zwischen Beruf und privat, mit relativ flexiblen Arbeitszeiten, aber keiner rundum Erreichbarkeit. Der Job sollte nicht zu herausfordernd sein, viel Routine ist kein Problem, im Gegenteil. Ideal wäre ein 30-35 Stundenjob, in dem Überstunden mit Freizeit ausgeglichen werden.
Ein Chef, der viel Feedback und Anleitung gibt, am liebsten auch noch ein Mentoring Programm. Ein freundschaftliches Verhältnis zu den KollegInnen, mit einer Mischung aus Team- und Alleinarbeit. Zu viel Verantwortung ist nicht nötig, Selbstorganisation nur bedingt wichtig. In 15 Jahren sieht man sich in einer eigenen Firma oder in einem mittleren Management oder Teamleiterjob. Der eigene Beitrag zum Unternehmenserfolg bzw. die Stimmung sind weniger wichtig, entscheidend sind Aufstieg und der sichere Job.
Nicht gerade das, was der Markt derzeit zu bieten hat und fordert: nämlich kreative Menschen, die sich einsetzen, ultraflexibel arbeiten. Und auch nicht das, worauf Unternehmen derzeit eingeschworen werden: Selbstorganisation, Abbau von Führung und Hierarchien, hohe Grade an Flexibilität.
Erste Erklärungsversuche
Wunsch und Realität könnten also nicht weiter auseinanderklaffen. Die Vorstellungen entsprechen in keinster Weise den Möglichkeiten und Bedürfnissen der meisten Unternehmen, weder jetzt und schon gar nicht in Zukunft. Man fragt sich: haben diese Kids noch nie etwas von Automatisierung und Artificial Intelligence gehört, die Standardjobs früher oder später komplett vom menschlichen Arbeitsmarkt verschwinden lassen werden? Wie ist es möglich, dass die sogenannten Digital Natives, die verbunden mit der Welt und den Informationen dieser Welt noch viel weltfremder wirken als wir (40+) in unseren 20ern
Anbei ein paar Erklärungsversuche, die sich sowohl aus der eigenen Beobachtung, als auch aus Gesprächen mit “den Jungen” ergeben haben.
# 1 – Diese Generation ist wohlbehhütet und stark überwacht aufgewachsen: die Eltern konnten ihre Ängste erstmal mit völliger Kontrolle kompensieren. Unsere Eltern hatten auch Angst um uns, konnten uns aber nicht ständig überwachen und so haben sie und wir gelernt, dass wir auch auf uns alleine gestellt überleben können, zumindest stundenweise. Somit konnten sie also wenig Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufbauen
#2 – Kinder sind zum Statussymbol und eine pure Ego-Extension geworden – “meine Kinder sind das wichtigste für mich” ist ein Standardsatz und nicht unbedingt zum Vorteil für die Kinder: sie wachsen mit vielen Erwartungen auf, müssen Vieles kompensieren, stehen im Mittelpunkt, werden für alles gelobt, stehen im Wettbewerb und sind oft überfordert. Das könnte dazu führen, dass wir in der Studie hohe Werte beim Wunsch nach Führung und Feedback bekommen, sowie wenig Lust, “auch noch im Job gefordert zu werden”.
#3 – Der massive Wettbewerbsdruck über Social Media – ständig wird man verglichen und bewertet, steht in einem globalen Wettbewerb – führt zu einem hohen Druck und persönlicher Unsicherheit: egal wie gut man ist, da gibt es immer andere, viele andere, die noch viel besser, schöner, reicher, beliebter, erfolgreicher sind. Man will dann im Job nicht auch noch in Konkurrenz stehen, lieber sich den Routineaufgaben zuwenden.
#4 – Der allgemeine Wohlstand hat sich nochmals erhöht und die Kids haben oftmals in ihren Kinderzimmern eine bessere technische Ausstattung, als es ihnen ihre Arbeitgeber ermöglichen können. Geld ist da, man hat eigentlich schon alles, was man will, viele Kinder dieser Generation wissen nicht mal mehr, was sie sich zum Geburtstag wünschen können. Insofern ist es verständlich, das Geld nicht der große Anreiz ist, sondern eher eigene Weiterentwicklung, Aufstieg oder mehr Freizeit.
#5 – Das was für unsere Generation noch erstrebenswert ist: hohe zeitliche und örtliche Flexibilität, kommt bei den Kindern anders an: die Eltern arbeiten immer, sind jederzeit und jederorts erreichbar und geistig nicht wirklich verfügbar. Deswegen wollen sie wieder eine strikte Trennung von Arbeit und Privat. Ja, am liebsten 30-35 Stunden arbeiten, damit mehr Zeit für die Familie, für die Kinder, für sich selber bleibt. Sie wollen nicht wie ihre Eltern sein.
#6 – Diese Generation ist stark verunsichert – von Klein auf hat man ihnen gesagt, dass es “für sie wahrscheinlich eh keine Jobs mehr geben wird”. Sie suchen jetzt einen Job, der nicht möglichst interessant, sondern möglichst sicher und stabil sein soll. Sie suchen einen Anker in einer unsicheren, volatilen und instabilen Welt, die jeden Tag unübersichtlicher wird. Sie sind auch geprägt von vielen prekären Arbeitsverhältnissen, McJobs und Zukunfstängsten. Die gute finanzielle Ausstattung führt eben nicht zu einem Sicherheitsgefühl sondern zu Abstiegsängsten. Es gibt viel zu verlieren.
#7 – Familie, Heim und Herd ist wieder im Trend – man merkt es schon, es beginnt der Rückzug ins Privatleben, wenn die Welt da draußen so beängstigend und gefährlich ist. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat nicht nur für Frauen eine hohe Priorität, sondern liegt im allgemeinen Zeitgeist.
Fazit
Ich möchte mit dieser Studie darauf aufmerksam machen, dass wir möglicherweise an den (psychologischen) Bedürfnis der nächsten Generation der Leistungsträger vorbeidenken und arbeiten. Wir haben hier eine Generation herangezogen, für die wir jetzt auch die Verantwortung tragen und die wir unterstützen müssen auf ihrem Weg. Daher plädiere ich dafür, genauer hinzuhören und hinzusehen, was diese jungen Menschen brauchen und sich wünschen, und was möglich und nötig ist, um sie positiv in den Arbeitsprozess zu bringen und sich dort entfalten zu lassen. Und ich bin überzeugt, dass hier gute Führung, die fordert, fördert und unterstützt unerlässlich ist, wir können sie jetzt nicht sich selbst überlassen.
Einschränkend ist natürlich zu sagen, dass diese Ergebnis eine spezifische Gruppe von Studierenden betrifft und nicht für eine ganze Generation steht, es natürlich auch andere Gruppen gibt. Ganz daneben kann es aber nicht sein: immer wieder höre ich, dass die jetzt 20-25 jährigen völlig anders ticken, als die 30-35 jährigen in diesem Alter getickt haben, und sich viele Werte innerhalb kürzester Zeit massiv gedreht haben, relativ unbemerkt vom Mainstream.
Ergebnisüberblick
- Das “eigene Büro” ist für 43% das beliebteste Office Format, open space dagegen nur für 8%. Shared desk oder gar kein Büro: Alptraum! Das open Space wäre zwar für Kommunikation und Motivation sehr positiv, jedoch negativ was Stress und Konzentration betrifft.
- Die “Coffee Corner”, Küche und Cafeteria ist den Youngster sehr wichtig, Spielplätze, Gym, Wellness area, ein eigener Kindergarten sind weniger relevant.. “we don’t need a playground in the office”. Im Büro wird gearbeitet, basta.
- Für die Hälfte der TeilnehmerInnen ist Learning&Development sehr wichtig, am wichtigsten (60%) ist die professionelle Weiterentwicklung, dann die persönliche Weiterentwicklung, Leadership Development erst auf Platz drei. Nur Sprachkurse sind noch weniger wichtig.
- Die Bedeutung von Teamwork ist relativ hoch, die wenigsten wollen ausschließlich oder nie im Team, sondern eben meistens.
- Der Wunsch komplett oder sehr stark selbstorganisiert zu arbeiten ist bei 20%. 30% wünschen sich ganz oder eher hierarchisch organisiert zu arbeiten und das bei einer geringen Verteilung der Verantwortung. Interessant ist hier der Unterschied zwischen Wirtschaftsstudenten und “anderen”: Während bei den Wirtschafststudenten 28% gar nicht oder eher wenig selbstorganisiert arbeiten wollen sind es bei den “others” fast 50%.
- Nur 42% der Studierenden wünschen sich einen Full-time job, (46% der Männer, 39% der Frauen), und fast gleich viele wollen 30-34 Stunden arbeiten. Interessant: jene mit Arbeitserfahrung wollen signifikant weniger Vollzeit arbeiten (40%), als jene, die noch keien Erfahrungen gemacht haben (61%). Die wichtigste Gegenleistung für Überstunden ist mehr Freizeit, danach kommen Karrierevorteile und dann zusätzliches Gehalt.
- Arbeitszeitflexibilität ist für 27% wichtig bis sehr wichtig, Arbeitsplatzflexibilität für 19%. Es sieht danach aus, dass ein fixer Arbeitsplatz/Ort eher gewünscht wird, als nicht.
- Für 70% hat die Arbeitsplatzsicherheit sowie die Trennung von Arbeits- und Berufsleben höchste bis sehr hohe Priorität. Wobei die Sicherheit noch wichtiger ist.
- Das Unternehmen sollte idelaierweise mittegroß sein (51-500 Mitarbeiter), weniger als 10 Mitarbeiter, also start-up Größe, wünschen sich nur 2%.
- Der Wunsch ist eine eher kooperative Arbeitsumgebung, die Firmenstruktur soll weder besonders flach noch sehr steil sein.
- Nur 12% der Befragten wünschen sich einen Job, in dem sie oft mit neuen Herausforderungen konfrontiert sind. 23%!! hingegen hoffen auf einen Job, der hauptsächlich aus Routinearbeit besteht und keine Herausfrorderung darstellt, für 66% reicht es, wenn sie ab und zu mal eine Herausforderung in ihrem Routinejob gibt.
- Wenn man einen Sprung 15 Jahre nach vorne macht, sehen sich die 42% in einer mittleren Management oder Teamleader Position. 24% wollen eine eigene Firma gegründet haben und 15% ins Top Management. Unterschiede gibts auch hier: wer schon Joberfahrung hat, will tendenziell selbst gründen und und nur 14% sehen sich in einer Top- Management position. Von den Nicht-Wirtschaftsstudierenden streben nur 3% eine Top Position an.
- Dafür sind die Gehaltserwartungen relativ hoch: 24% streben ein Monatsnetto von mehr als 2500 Euro an, 42% zwischen 2000 und 2500 Euro, der Rest darunter. Unter 1500 Euro würden nur 4% gehen.
- Für die Motivation sind – zumindest zu Beginn – der Aufstieg auf der Karriereleiter und die Entwicklung der eigenen Fähigkeiten und des Wissens wichtig. Den eigenen Beitrag fürs Unternehmen zu sehen, ist am wenigsten wichtig. Gehalt und Arbeitsatmosphäre tragen auch nur bedingt zur Motivation bei.
- Von Führung wird häufiges Feedback erwartet und eine freundliche, aber professionelle Beziehung. Viel Wert wird auf ein Mentoring Programm gelegt.
- Diese Generation will international arbeiten, Business Trips und expatriate Programme sind kein Problem, insbesondere für die Wirtschaftsstudenten
Studie: Durchgeführt von Veronika Keuschnigg und Prof. Dr. Vetschera (Universität Wien) im Sommer/Herbst 2017. Idee und inhaltliche Beratung: Julia Culen und Christian Mayhofer (Culen Mayhofer Partner).
Herzliche Grüße
Julia Culen
Anmerkung: Julia hatte diese Studie bei der #NKNA18 im Juni 2018 in Berlin im Rahmen eines Workshops vorgestellt.
Bildnachweis
- Beitragsbild: © Julia Culen
- Gruppenbild vor Tafel: © Julia Culen
- Studenten an Tischen: © Julia Culen
Hallo liebe Julia
ich nehme meinen Kommentar von Xing auch noch hier mit rein.
Bin wirklich froh, dass Du das Thema aufgreifst, denn seit Jahren erzählen wir dies ständig, gerade basierend von unseren Erfahrungen in Einzelgesprächen, Coachings und natürlich auch von Konferenzen.
Die Menschen, die häufig als Gen-Y bezeichnet werden, bewegen sich nach meiner Erfahrung sehr oft in einem Spannungsfeld, dessen Gründe die schön oben ausführst. Wir haben da einige Beispiele, die man am ehesten so beschreiben kann:
“Gib mir ultimative Freiheit gepaart mit ultimativer Sicherheit”
Nichts mit Selbstverwirklichung bei vollem Risiko. Idealistisches Handel.
2014 hat mich dieser Artikel dem ganzen Thema schon genähert, der schön beschreibt, warum sich die Erwartungen so entwickelt haben:
Ein spannendes Thema, das wichtig ist, denn die Gen-Y wird es nicht einfach so mal richten.
https://www.welt.de/icon/article133276638/Warum-die-Generation-Y-so-ungluecklich-ist.html
Danke für Deinen Kommentar, ich finde es auch wichtig, das Thema aus der Perspektive der Betroffenen anzusehen.. mir scheint nämlich, dass viele eine falsche Vorstellung davon haben, welche Bedürfnisse “die Jungen” Akademiker haben..
Spannende Aussagen! Die Umfrage betrifft natürlich nur einen Ausschnitt dieser Generation: Studierende.
Wäre interessant zu wissen, wie (anders) junge Erwachsene mit Ausbildung das Thema Beruf sehen.
Aus den Sichtweisen spricht teilweise auch noch mangelnde Praxis-Erfahrung – sie kennen einfach noch nichts anderes als die verbreiteten “klassischen” Unternehmensstrukturen – das sieht man ja schon an den Meinungsunterschieden der Teilnehmer mit Berufserfahrung.
Ein klassisches Dilemma hierarchischer Unternehmen ist ja z. B. der “Führungskräfte-Engpass” – viele wollen FK werden, aber die Pyramide wird nach oben schmal. Das kann höchstens klappen, wenn die Akademiker jeweils Teams mit hohem Nicht-Akademikeranteil führen. Das Defizit, dass es in vielen Unternehmen noch keine wirklich Entwicklungsalternative zur disziplinarischen Führungskraft gibt ist ja gerade einer von mehreren Gründen für Selbstorganisation.
Überrascht hatte mich der Erklärungsversuch bzgl. Unsicherheit, dass man “vielen der Kinder ja immer gesagt hätte, später gäbe es für sie keine Aufgaben mehr”. Dazu kenne ich eigentlich zwei unterschiedliche verbreitete Prognosen: Aufgrund der Demographie würde eigentlich händeringend jeder gebraucht: heute schon Fachkräftemangel, in Zukunft noch deutlich verschärft, daher Vollbeschäftigung und auch Halten von älteren Mitarbeitern. Das würde für mehr Selbstbewusstsein und Sicherheit sorgen.
Auf der anderen Seite die Automatisierung: viele Routinejobs werden verschwinden, daher nur noch Arbeit für max. 20 h/Wo.
Ich bin gespannt, was das mit den Gehältern machen wird…
Viele Grüße, Thorsten Speil
Hi Thorsten, ja, ich bin auch gespannt, was passieren wird. Was ich spüre ist eine Verunsicherung, das Thema Automatisierung und Digitalisierung macht ja was mit jungen Menschen, da gibt es schon wilde Prognosen, wie viele Arbeitsplätze verschwinden werden. Und mit der Angst steigt das Bedürfnis nach Sicherheit und Stabilität, genau das, was Arbeit wohl nicht mehr leisten wird können. Ich denke also nicht, dass die Ergebnisse auf mangelnder Praxiserfahrung sondern eher auf einem allgemeinen Lebensgefühl.
Ganz anders sieht es aus, wenn man auf Berufsbildende Schulen geht, wo Fachkräfte ausgebildet werden, z.B. in Elektrotechnik etc. Ich war kürzlich auf so einer Schule, dort bekommen die Absolventen Bewerbungen von Unternehmen, die gehen höchst zuversichtlich in die Zukunft, können sich die Jobs aussuchen und sind bester Dinge. Dort würde so eine Studie zu völlig anderen Ergebnissen führen.
Liebe Julia, vielen Dank für die Zusammenfassung dieser Studie. Mir ist beim Lesen unwillkürlich das Zitat von Henry Ford eingefallen (“Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie geantwortet: schnellere Pferde”). Studierende zu Fragen, wie sie gerne arbeiten würden, hat ja ungefähr den gleichen Effekt, wie wenn man Blinde fragt, was ihre Lieblingsfarbe ist. Natürlich haben sie schon von den verschiedenen Arbeitsumfeldern und den zahlreichen Meinungen dazu gehört, aber wirklich erleben konnten sie es bisher eigentlich noch nicht.
Das heißt nicht, dass solche Umfragen nicht absolut ihre Berechtigung haben. Ich finde es unbedingt notwendig mit den Menschen zu sprechen und nicht nur über sie. Wichtig ist dabei aber meines Erachtens, die richtigen Schlüsse zu ziehen. Die Frage nach Shared Desk vs. Corner Office oder Hierarchie vs. Selbstorganisation ist ja rein hypothetisch (und hätte sich bei nutzerzentrierten Interviewtechniken schon selbst disqualifiziert). Interessanter wäre m.E. herauszufinden, welche Werte dem zugrunde liegen und wie man diese im Rahmen der aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt abbilden kann.
Vielleicht kann man die Möglichkeiten der eigenen Zukunft auch wirklich erst dann erfassen, wenn man einige Konzepte persönlich kennengelernt hat. Ich habe so einen Zukunftsblick versucht (http://futureproofworld.com/zukunftsblick-zukunft-positiv-gestalten/) aber tue mir immer noch schwer.
Daher stellt sich für mich auch die Frage, ob das aktuelle Bildungssystem die Arbeitsrealität überhaupt in einer Form abbildet, die es Jugendlichen und Berufseinsteigern ermöglicht, in Bezug auf ihr Arbeitsleben informierte Entscheidungen zu treffen.
Viele Grüße,
Gregor.
Hi Gregor,
danke für Deinen schönen Kommentar. Zur Kritik der “Blindenbefragung” – im Prinzip ja… Aber wohl nicht so richtig in diesem Fall. Denn die Befragten hatten doch schon Erfahrung, wie Julia bereits im Teaser schrieb:
” Viele der Befragten wissen, wovon sie sprechen, denn 90% der Befragten haben schon Arbeitserfahrung, immerhin 35% einen Full-time Job.”
Zur Frage, ob das aktuelle Bildungssystem die Bedürfnisse für eine agile, selbstorganisierte Arbeitswelt überhaupt abbildet: Meiner Meinung nach eindeutig nein. Da werden immer noch dieselben alten Kamellen verteilt, jedenfalls größtenteils. Es gibt einige wenige Studienfächer, in denen es anders aussieht, aber nicht im Gros der Berufsausbildung. Das wiederum hängt m.E. damit zusammen, dass es ja noch gar keinen Konsens gibt, was für charakterliche Eigenschaften, Kompetenzen und (deklaratives) Wissen überhaupt gefordert sind.
Herzliche Grüße
Andreas
Hi Andreas,
ja, da hast Du recht. Den Punkt, dass einige schon Arbeitserfahrung haben, hatte ich ein wenig ausgeblendet. Wobei ich auch da argumentieren würde, dass sich ein Gefühl dafür, wie man sich sein ideales Arbeitsleben wünschen würde, erst nach ein paar Jahren idealerweise auch in verschiedenen Jobs einstellt. Ich persönlich habe erst nach 10 Jahren Berufserfahrung damit begonnen, mich mit Arbeitsorganisationen zu beschäftigen
Auch unter diesem Aspekt wäre es umso wichtiger, dass man einerseits einen Konsens findet, welche Fähigkeiten überhaupt förderlich sind und dann auch bereits an den Schulen Möglichkeiten schafft diese zu erkunden und auszubilden.
Alles in allem lohnt es sich auf jeden Fall da weiter dran zu bleiben!
Viele Grüße,
Gregor.
jep, voll bei Dir!
a) Erst nach mehreren Jahren in verschiedenen Anstellungsverhältnissen kann man sich ein halbwegs differenziertes Bild machen.
b) Welche Fähigkeiten sind eigentlich wichtig und wie können wir sie im gesamten Bildungssystem vermitteln.
Herzliche Grüße, Andreas
Hallo Andreas, hallo Julia,
sehe das “mal wieder” ein wenig anders 🙂 Zum Einen sind die 350 jetzt nicht gerade repräsentativ zum Anderen störe ich mich ein wenig wie schon länger an dem Begriff “Work-Life-Balance” – IMHO gibt es das nimmer ! Wenn ich abends um 22:00Uhr Mails beantworten will und das mir das dabei gut geht, ist das meine Entscheidung und nicht die meines Arbeitgebers 🙂 OpenSpace – wenn gut gemacht – kein Großrambüro!! – dazu braucht es auch allgemein zugestimmten Regeln und das Leben derer – ist produktiver als alle anderen Formen der Zusammenarbeit, etc. , etc….
Wie immer im richtigen Leben, es wird nie den allgemein Gültigen, Richtigen Ansatz geben – wir brauchen die Pluralität der Ansätze 🙂
Viele Grüße Dirk
Hallo Dirk,
danke für Deinen Kommentar. 350 TN sind schon repräsentativ, allerdings nur für die Zielgruppe, sprich Akademiker, insbesondere Wirtschaftsstudenten.
Den Begriff Work-Life-Balance gibt es jetzt wieder, das ist ja genau das Thema. Da gibt es jetzt junge Akademiker, die sagen: wir wollen eine Trennung von Beruf und Privat, weil wir bei unseren Eltern sehen, dass die dauernd am Tropf der Arbeit hängen (das weiß ich aus den qualitativen Befragungen). Insofern hat diese Studie schon ihren wert, sie zeigt genau die Unterschiede zwischen “unseren” Werten und jenen der jüngeren auf.
Und hier noch einen Link der in LinkedIn zum Thema gepostet wurde: ein Interview mit Prof Scholz”Die Generation Z ist im Anmarsch, und sie denkt komplett anders als ihre Vorgängergeneration, die Y. Die Einsteiger von morgen trennen wieder scharf zwischen Arbeits- und Privatleben. Sie machen es sich gemütlich in ihrer kleinen Welt und geben sich schnell zufrieden. Das Problem: Weder führen sie gerne, noch stellen sie sich den großen Herausforderungen unserer Zeit. Der Saarbrücker BWL-Professor Christian Scholz hat als einer der ersten die kommende Generation Z und ihren Einfluss auf die Berufswelt analysiert. Sein Rat an die Führungskräfte, die bald auf diese jungen Menschen treffen: in Twitter-Häppchen erklären und die Ponyhof-Idylle stören.”
https://www.karrierefuehrer.de/wirtschaftswissenschaften/generation-z-interview-christian-scholz.html
Hallo zusammen. Ist das wirklich überraschend? Ich kann mich da zufällig noch an den Vortrag des großartigen Prof. Kruse (R.I.P.) beim XING New Work Event 2014 erinnern, in dem er u. a. auch die widersprüchlichen Aussagen zur Gen Y sehr schön offen legte: https://de.slideshare.net/mobile/Peter_Kruse/xing-new-work-nightprint-41173339
Es gibt nicht DIE Generation X/Y/Z/…, sonetwas hat es nie gegeben.
Oder anders ausgedrückt: Wenn wir immer wieder von VUCA reden, warum sollte dann ausgerechnet die nachwachsende Generation “eindeutig” (zu beschreiben) sein?
Und noch ein spontaner Gedanke: Sollte ich als Unternehmer “meine” Organisation an Studienergebnissen über potenzielle Angestellte ausrichten? Hoffentlich habe ich eine Vorstellung von “meiner” Organisation und wie sie am besten Kundenbedürfnisse befriedigen kann – damit schaffe ich ein (Arbeitsplatz-) Angebot für potenzielle Mitarbeiter und werde sehen, ob sich genügend finden, egal aus welcher Generation …
Cheers/ Heiko
Hi Heiko,
danke für den Kommentar! Natürlich gibt es nicht DIE Generation ganz klar, aber es sieht so aus, dass die Ergebnisse nicht ganz fern der Realität sind, die konkreten Erfahrungen mit jungen Menschen in Organisationen klingen recht ähnlich, und dann gibt es natürlich auch ganz andere.. wie immer.
Und: Nein, meine Empfehlung ist es natürlich nicht, die Organisation an Studienergebnisse anzupassen, aber sich darauf einzustellen schon. Mir scheint es eher so, dass sich viele Organisationen versuchen in einer Art und Weise auf die “Jungen” einzustellen mit falschen Annahmen, was die eigentlich wirklich brauchen. Nämlich nicht weniger Führung sondern Mehr.
hm, das wird dann für die Generation wie auch immer sie heissen mag,ja dann noch sehr interessant, wenn sie nicht zu sehr gefordert werden und wenig Verantwortung übernehmen möchten, Selbstorganisation auch nicht so wichtig ist sondern lieber Aufgaben nach Routine und Ansage, sie sich aber in 15 Jahren im eigenen Unternehmen sehen… da werden sich einige noch ganz schön finden müssen, was in dem Alter ja auch sehr normal ist. aus heutiger Sicht klingt das noch sehr widersprüchlich.
ja, aber wir müssen ihnen dabei helfen..
Die Jugend hat zwei uneingeschränkte Rechte. Nämlich auf Irrtum und Widerstand. Davon ist in der vorliegenden Studie relativ wenig zu bemerken. Das ist aber nicht die Schuld der Jugend, sondern vielmehr eine Untugend des Zeitgeist und ein großes Versäumnis der älteren Generation (sprich Eltern udgl.), die den „Jungen“ den Mut und die Kraft zum „eigenständigen Atmen“ genommen haben.
Denn eine Jugend die einerseits einen „guten Job“ und ein sehr „bekömmliches Einkommen“ wünscht, aber andererseits sich zu wenig traut Verantwortung zu übernehmen, die beraubt sich ihrer eigenen Energiepotentiale, ihrer Phantasie und ihrer Selbstbestimmung.
Die Zeichen der Zukunft, im Übrigen auch schon jene der Gegenwart, stehen auf „Sturm“. Nicht (nur) negativ besetzt, sondern eben dahingehend dass sich Alles „neu aufstellen“ wird. Die Herausforderungen der Zukunft heißen Klimawandel, bedeuten Neuordnung der Verteilungspotentiale und sparsamste Ressourcenbewirtschaftung.
Dazu braucht die Gesellschaft aber bestens qualifizierte und vielschichtig ausgebildete Führungskräfte, die andererseits aber auf breites Teamwork und permanentes Ideenmanagement setzen.
Und da muss sich dann Jede(r), je nach Ausbildungs- und Leistungsbereitschaft, einbringen. Verbunden mit neuen Arbeitszeit- und Arbeitsplatzmodellen (Homeworking) und ergänzt durch Weiterbildungsmodule, die sowohl die akuten Problemstellungen als auch visionäre Perspektiven als Bildungsgrundlage beinhalten.
Man(n)/frau kann der heutigen Jugend, und vor allem den „Studierenden“, nur zurufen:
Bleibt neugierig und widerborstig, lasst Euch keine Lebensmodelle aufzwingen die längst schon überholt sind, erarbeitet und bewahrt Euch ein hohes Maß an empathischer Wahrnehmung auf allen Ebenen und löst Euch von den Fesseln der systemgesteuerten MeinungsmacherInnen, die letztlich nur die Interessen von einzelnen Gruppen und politischen Selbstversorgern vertreten.
Es gibt eine passende literarische „Botschaft“ für die „Jungen“:
„ Ich trink’ ihn schon den Becher der Begeisterung, Ich brauche nicht, daß Du mich invitirest. Daß Du mit ekelnd süßer Lobeskleist’rung als Mundschenk mir den reinen Rand beschmierest.“ (Nikolaus Lenau).
Lasst Euch nicht den eigenen Willen, die eigenen Wünsche und Träume und die eigenen Ziele durch eine trügerische Bequemlichkeit verderben.
Im Übrigen finde ich die Studie sehr aufschlussreich und auch repräsentativ. Gratulation!!!
Lieber Alfred,
herzlichen Dank für diesen großartigen Kommentar! Frage: Hättest Du Lust, daraus einen zweiteiligen Beitrag hier in diesem Blog als Gastautor zu verfassen? So eine Art Aufruf an junge Menschen? Dazu die Insider Info: Dieses Blog wird laut G Analytics zu rund 60% von 18 – 35 Jährigen besucht und gelesen – damit wäre die Zielgruppe eigentlich gut erreichbar.
Herzliche Grüße
Andreas
[…] zu finden. Dies würde sich mit Erklärungsversuch #6 (Diese Generation ist stark verunsichert) aus Julia Culens Studie bei den Unternehmensdemokraten […]
[…] und Christian hatten die Ergebnisse ihrer Studie „Generation Angst“ schon zuvor im Blog der Unternehmensdemokraten veröffentlicht und stellten die Ergebnisse nun live vor. Ihr Workshop „Generation (A)ngst – […]
Wir betreiben eine kleine Firma mit 4 Angestellten, hauptsächlich verkaufen wir billige Artikel. Das meiste wird über ebay und Amazon verkauft, zusätzlich haben wir natürlich auch einen eignen Shop. Alle Artikel fotografieren und stellen wir selber in den Shops ein, die Shops und die eigene Shop-Homepage(E-Commerce) wird durch uns selber verwaltet. Die Buchführung sowie alle anderen EDV-Systeme werden durch uns selber geführt und gewartet. Auch das Wiederrufrecht, AGB, Datenschutzgesetz usw. wird durch uns selber erstellt und verwaltet. Dies ist für eine kleine Firma mit 4 Angestellten wirklich sehr viel Arbeit, daher hatten wir schon des öfteren neue Mitarbeiter gesucht. Wir gaben Stellenangebote mit den entsprechenden Voraussetzungen ab und hatten auch damit gerechnet, das wir schnell jemanden finden werden. Es dauerte nicht lange und schon hatten wir den ersten Studenten mit Fachbereich EDV-Technik. Eigentlich kamen durchweg Menschen bei uns an, die alle eine hohe Schulbildung genossen oder noch dabei waren und immer mit angaben, sich mit diversen Techniken, Formaten oder Programmierungen gut aus zu kennen. Was uns sofort auffiel, die meisten Personen waren oft Ruhig, eigentlich sehr still! Bei den meisten hatte man das Gefühl, als wenn diese nur darauf warteten, das man denen einen Plan vorlegt und sie diese nur abtippen brauchen und dann fertig wären. Sehr oft waren sehr viele Flüchtigkeitsfehler in deren Arbeiten, als wenn es ein Schnelligkeit Wettbewerb gebe. Die wenigsten Personen konnten einfache Arbeiten ordentlich und genau erledigen! PDF-Dokumente konnte fast keiner selber erzeugen, nur über Office-Programme wenn dort schon eine PDF-Konvertierung mit inbegriffen war oder über Scannprogramme. Sehr viele wussten nicht wie man eine HTML-Seite oder auch Katalogpreise per E-Mail als PDF-Datei versendet. Wir hatten ehemalige Büroangestellte, die dies nicht hinbekommen hatten, noch nicht mal über das Druckerprogramm, wo sehr oft eine PDF-Konvertierung schon mit eingebettet ist. Die meisten “EDV-Experten” konnten noch nicht mal einfache Artikel auf eine Professionelle Ebay Seite mit Fotos einstellen. Bilder wie mit Gimp oder Adobe Photoshop konnten viele zwar bearbeiten, aber nicht in bestimmten Größen und Formaten umwandeln oder gar mehrere Bilder in eine Foto Seite erstellen. Viele waren einfach so hilflos, so verloren und wollten immer auf Schnelligkeit, nicht auf Genauigkeit arbeiten! Wir hatten sogar HTML-Experten bei uns, die unseren Shop nicht neu aufgesetzt und eingestellt bekommen haben. Diese wollten meistens immer nur schon völlig fertige Shops kaufen und dort nur noch unsere Artikel importieren, aber wirklich selber eine Domain erstellen und darauf einen E-Commerce Shop installieren und einstellen, das konnte eigentlich keiner, nur eine teure Firma von außerhalb, aber schlussendlich hatten wir es dann doch selber hinbekommen und läuft perfekt!
Fazit:
Die Neue Generation besteht meistens aus guten Menschen, aber diese hat einfach nicht den Mut selber etwas in die Hand zu nehmen und vor allem Verantwortung zu übernehmen. alles muss schon halb fertig sein, groß überlegen oder selber improvisieren wollen viele nicht. Den Technischen Hintergrund oder den tatsächlichen Aufbau eines Projektes vom Anfang bis Ende, das wollen viele nicht wissen. Sie sind zu schnell, zu Oberflächlich mit Ihrer Arbeit, Genauigkeit zählt fast gar nicht mehr. Qualität ist absolut Mangelware, selbst wenn mehr Geld geboten wird, kommt nicht wirklich mehr dabei heraus. Es muss immer erst so eine merkwürdige dicke und hohe Mauer überwunden werden, bevor die neue Generation mal richtig aus sich heraus kommt. Aber selbst dann lebt und arbeitet diese Generation völlig anders, als wenn diese sich zusammen mit den anderen abgesprochen haben, das diese den ganzen “Scheiß” so nicht mehr mitmachen! Was ganz schlimm ist, ist das Verhältnis von Geld und Leistung! Man kann ruhig einen ganzen Haufen Geld anbieten, aber die Leistung wird dadurch trotzdem nicht viel besser. Vor allem die Handwerksbetriebe haben sehr, sehr, sehr große Probleme Nachwuchs zu bekommen! Sehr viele Lehren werden abgebrochen, arbeiten sollen lieber die Alten oder dummen! Und immer und immer wieder sieht man das Handy während der Arbeit. Das Handy wird im Büro mehr beachtet, als der Monitor und die eigentliche Arbeit. Und immer wieder Flüchtigkeitsfehler, das ist schon richtig krank bei der neuen Generation, Sätze werden nicht mehr klar und verständlich in E-Mails ausgeschrieben, manchmal hat man das Gefühl, als wenn 75% Hirn beim Handy und 25% Hirn bei der Arbeit ist. Und immer öfters kommt die neue Generation zu spät zur Arbeit, da diese zu lange an der Spielkonsole gehangen hatte. Das ist wirklich ein sehr großes Problem, wo sogar Lehrer die Eltern immer wieder bitten, diese verdammten Kisten öfters einzusperren. Viele sind sich sicher, das die Handys, Spielkonsolen und Computer gerade bei den Kindern gewaltig den Verstand verdrehen, daher müssen auch immer mehr Kinder eine Brille tragen, da das Gehirn nicht mehr richtig den Unterschied zwischen Weit und Nah erlernt. Und das wirkt sich natürlich auch auf das denken aus, denn alles ist miteinander verbunden! Aber vielleicht wird nur so das Alte System durchbrochen, denn wenn keiner mehr richtig arbeiten will oder kann und/oder auch diese Leistungsgesellschaft nicht mehr mitmachen will, dann muss sich zwangsläufig etwas ändern! Wollen wir hoffen das diese neue Generation sich aber nicht zu sehr nach “Innen” versteckt, denn was ist eine Demokratie, wenn dafür keiner mehr richtig einstehen will? Wo wird denn noch groß demonstriert? Höchstens im Netz in einem Shitstorm! Da kommt dann ein Zuckerberg, entschuldigt sich mit ein paar unverständlichen Sätzen und das war es dann. Die Mehrheit der Jugend schreit Hurra und schaut dann weiter YouTube Videos!
Ich finde es auch etwas bedenklich, dass es hier nur um gutbetuchte Akademikerkinder geht. Und: klafften die Bedürfnisse von Arbeitgebern und Arbeitgebern nicht schon immer meilenweit auseinander? Welcher intelligente, denkende Mensch will denn rund um die Uhr verfügbar und herumscheuchbar sein (nichts anderes ist doch die Forderung nach absoluter Flexibilität) Euch verwundert es tatsächlich, dass es junge Menschen gibt denen Familie, Kinder und Freizeit wichtiger ist als malochen für eine Firma? Ich frage mich, wie weltfremd seid IHR denn? Klar ist denen im Moment die Kaffeeecke wichtiger als der Kindergarten, da sie vom Kinderkriegen noch weit entfernt sind, das ist ein fremdes Land, etwas abstrakt, aber immerhin können sie schon so weit in die Zukunft sehen, dass sie ihre Kinder gerne mit aufwachsen sehen, statt sie von 7-7 in eine Krippe abzuschieben. Und das verwundert irgendjemanden? Mich überrascht eher, dass da trotz ständiger Smartphoneberieselung und Gehrinwäsche durch die sozialen Medien noch ein Funke Intelligenz vorhanden ist, bei der nächsten Generation ist das vielleicht schon nicht mehr so. Geht euch die Verdummung nicht schnell genug? Ich habe nicht alles gelesen, nur den Anfang, weil es mich ganzschön geärgert hat. Woher soll der Wunsch nach Eigenverantwortung kommen, wenn Kinder schon von klein auf per Handy gegängelt und kontrolliert werden und jeder Schritt überwacht wird? Die wissen doch garnicht mehr was das ist. Zudem wird reales Erleben durch eine vorgtäuschtes Leben in den sozialen Medien ersetzt und wer nicht lebt, sondern nur vortäuscht zu leben, kann sich nicht entwickeln. Das Heute, das ist nur die Spitze des Eisbergs, ich frage mich, was wird aus den Menschen werden, die heute Baby sind, die von ihren Eltern wenn sie im Buggy sitzen nicht mal mehr Blickkontakt, geschweige denn Ansprache bekommen? Seelenlose Zombies? Vielleicht sind sie ja dann als junge Menschen perfekt für den Arbeitsmarkt weil sie blind gehorchen und alles mit sich machen lassen. Seid ihr dann zufrieden?
Auch wenn ich den Beitrag nicht geschrieben habe, aber Deine Interpretation befremdet mich: “Euch verwundert es tatsächlich, dass es junge Menschen gibt denen Familie, Kinder und Freizeit wichtiger ist als malochen für eine Firma? ” Äh, nein, das verwundert uns nicht im Geringsten, oder genauer: mich. Stattdessen verwundert mich die bodenlose Naivität, Sicherheit und vor allem ROUTINE im Job zu suchen, wo allenthalben die Digitalisierung und damit Automatisierung eben der Routinejobs in vollem Gange ist. Dazu muss man schon über ein gerütteltes Maß an Naivität und/oder Ignoranz verfügen.
Den Abschuss an Fehlinterpretation lieferst Du indes hiermit: “Vielleicht sind sie ja dann als junge Menschen perfekt für den Arbeitsmarkt weil sie blind gehorchen und alles mit sich machen lassen, Seid ihr dann zufrieden?” Sag mal ist dir klar, in welchem Kontext der Beitrag von Julia steht? UNTERNEHMENSDEMOKRATEN.DE – ich setze mich wie alle Kolleg*innen hier für mehr Partizipation, Mitbestimmung und letztlich selbstbestimmte Arbeit ein.
Aber du müsstest nicht mal den Kontext mitbedenken. Es würde reichen, Julias Artikel genauer zu lesen. Es geht um die erschreckende ANPASSUNG der kommenden Generationen. Sie suchen eben KEINE selbstbestimmte Arbeit, bzw. viel seltener, als das in der nervtötenden Mär von GenY/Z immer wieder beschworen wird.
Ich würde die Problematik noch etwas grundlegender betrachten.
In der heutigen Gesellschaft hat sich gefühlt eine sehr starke Meinung ausgeprägt, dass eine Berufsausbildung nichts wert ist und man doch bitte um himmels Willen studieren möge, um einen gewissen anerkannten Stellenwert zu erlangen.
Das kann durchaus mit der Beobachtung zusammenhängen, dass die Kinder für viele Eltern eine Art Statussymbol darstellen und man mit dem Erfolg des eigenen Kindes ein Stück weit auch sich selbst darstellen möchte.
In Folge dessen studieren auch Personen, die noch gar keinen Plan haben, worauf sie eigentlich hin arbeiten.
Getreu nach dem Prinzip “ach in Bio war ich gut und das interessiert mich auch einigermaßen, nehme ich das mal”.
Stellen jedoch später fest, dass es gar keinen Job in der Branche gibt, der ihnen zusagt.
Einige studieren auch, weil sie (Original-Zitat) “keinen Bock haben, zu arbeiten”.
Der andere Worst-Case ist, dass man dazu gedrängt wird der Mutter oder dem vater nachzueifern und sich nicht traut, einen eigenen Weg zu gehen.
Wenn man diejenigen nach ihren Vorstellungen zum künftigen Berufsleben befragt, ist auch klar, dass man gerne sämtliche vereinzelt anzutreffende Privilegien in einem Job gebündelt genießen möchte.
Allein die Feststellung im Artikel, dass sich viele wünschen, in ihrem Job fast ausschließlich Routineaufgaben zu erledigen, bestätigt das meines Erachtens.
Dazu ist ein abgeschlossenes Studium weder nötig noch angedacht.
Die Studenten, die von Anfang an ein klares Ziel vor Augen haben, z.B. in die Forschung zu gehen, wissen i.d.R., welche Vorraussetzungen sie dafür schaffen müssen und ziehen das durch.
Da ist man meistens auch realistisch, was die Arbeitszeit (und andere Dinge) betrifft – nämlich, dass die Zahl im Arbeitsvertrag ausschließlich dazu dient, der Gesetzeslage formal zu entsprechen.
Das sind, stark vereinfacht, meine Beobachtungen als Anfang 30er, der seit ca. 10 Jahren Vollzeit beschäftigt ist, dessen Freundes- und Bekanntenkreis sich aber von studierenden Anfang 20ern bis hin zu arbeitenden Anfang 40ern erstreckt.
Kein Grund zur Bestürzung: Den jungen Leuten ist wohl klar, dass echte Arbeitsplätze meist nicht allen ihren Wunschvorstellungen entsprechen können. Man braucht also nicht den Betrieb umkrempeln. Etwas Verständnis und Entgegenkommen genügt.
.. viel Verantwortung ist nicht nötig, Selbstorganisation nur bedingt wichtig. In 15 Jahren sieht man sich in einer eigenen Firma oder in einem mittleren Management oder Teamleiterjob…Sollten das wirklich die Ergebnisse sein, spricht daraus grenzenlose Naivität der Generation Y darüber, wie Erfolg ensteht. Wie will man eine Firma leiten/gründen oder auch nur ein Team, wenn es an SELBSTORGA und dem Willen zu viel Verantwortung mangelt??? Im easy Goging eine Firma am laufen halten? Der Wunsch ist verständlich, aber: da kann ich nur lachen. Das wird ein langer harter Marsch in die Realtät.
Ein bisschen Clickbait, das “Generation Angst” zu nennen. Die Angst, dass man in Zukunft keinen Job finden wird, das gab es doch schon immer, auch in meiner Generation schon vor dem Internet. Die ist doch immer da. Auch genau so weltfremd ist es in diesem Artikel zu beuhaupten, dass Dank AI und Automatieserung alle möglichen Jobs wegfallen. Das stimmt teilweise, andererseits höre ich wöchentlich irgendwo, dass in irgendeiner Branche wieder zehntausende Stellen nicht besetzt werden können (Fachkräftemangel).
Der Artikel sollte lieber “Generation Egozentrisch” heißen. Alle verwöhnt, verhätschelt und ohne Widerstandskraft bei Leistungsdruck.
Klar, maximale Freiheit, kein Druck, hohe Sicherheit. Wer wünscht sich das nicht??? Früher dachte man nur nicht, dass das überhaupt eine Option ist. Aber durch die sozialen Medien, wo Leute durch Youtube mit ihrem Hobby Geld verdienen, wird das eine realistische Option, ein Traumbild, dass natürlich für die wenigsten realissierbar ist, (und auch sehr viel Engagement und Kreativität und das aushalten von ultraviel Konkurrenz erfordert).