In der Auseinandersetzung um die Frage, ob die Demokratisierung der Arbeitswelt wirtschaftlich und gesellschaftlich sinnvoll ist, kommt es zwangsläufig zu einer weiteren Frage: Wollen MitarbeiterInnen überhaupt selbstbestimmt arbeiten? Auf diversen Veranstaltungen, bei denen ich als Redner oder Workshopleiter dabei bin, höre ich immer wieder: Die MitarbeiterInnen wollen doch gar nicht. Das ist zweifelsfrei in manchen Fällen richtig, muss dann aber noch differenziert werden. Mussten die MitarbeiterInnen zuvor jahre- oder gar jahrzehntelang fremdbestimmt arbeiten? Oder sind es MitarbeiterInnen, die…
Vor kurzem habe ich das hervorragende Buch “Rock your idea” von Martin Gaedt rezensiert. Überraschenderweise ist es nicht einfach nur ein Buch mehr in den Regalkilomentern über Kreativität, sondern stellt klar, dass Multikulti-Vielfalt und Demokratie eine Grundlage von Kreativität und Innovation sind. Auf meine Rezension hin hat Martin mich nun eingeladen, an seiner Blogparade zu diesem Buch teilzunehmen. Alle Blogger, die wollen, können zu einem beliebigen Thema 44 Fragen stellen. Denn das Hinterfragen des Status Quo ist ein zentrales…
Das Business Unusual Forum wird durch die noventum consulting GmbH in Münster unter Leitung des Gründers, Inhabers und Geschäftsführers Uwe Rotermund organisiert. Über eine Empfehlung durch meine Kollegin Stephanie Borgert buchte mich Uwe Rotermund für eine Keynote und einen anschließenden Workshop über Unternehmensdemokratie. Die Veranstaltung richtete sich vorwiegend ans Topmanagement von Unternehmen, die – soviel sei hier schon gesagt – mit viel Offenheit und großem Engagement dabei waren.
Wie kam es zum Smartwork Camp? Vor ziemlich genau einem Jahr reiste ich nach Graz und folgte so unter anderem einer Einladung von Peter Webhofer, Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der BlueLab OG. Peter hatte damals die Idee zu einer Veranstaltung rund um die Zukunft der Arbeit und wie diese intelligent gestaltet werden könnte. Da passte mein damals ganz frisch veröffentlichtes letztes Buch “Alle Macht für niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten” natürlich gut zu. Unser Vieraugengespräch war durchweg angenehm und inspirierend,…
Am 14. und 15. September fand das Vision-Forum 2016 in Berlin am Brandenburger Tor statt. Thema: „Innovation Valley statt Industrie 4.0“. Die “rund 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (diskutierten) mögliche Wege und Hindernisse der digitalen Transformation. Der cross-sektorale Ansatz der Veranstaltung ermöglichte dabei einen Blick über den Tellerrand.” (Website Vision-Forum). Neben diversen Keynotes fanden fünf verschiedene Hubs statt: Leadership, Democracy, Business, Learning und Sustainability. Der Treiber dieser Veranstaltung, Thomas Sattelberger, hatte mich eingeladen, dass Democracy Hub zu leiten und es mit…
Anfang 2011 veröffentlichte ich gemeinsam mit Gebhard Borck und Markus Stegfellner im Genograph, der Zeitschrift des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands, den Artikel “Sinnvoll wirtschaften” über verschiedene Formen von Arbeitsbedingungen. Dort erläuterten wir auf rund 4 Seiten unser gleichnamiges Verständnis einer neuen, weitreichenden Art, wie Unternehmen (und natürlich auch Non-Profit-Organisationen) jenseits der heute meistens vorzufinden Vorgehensweisen Arbeitsbedingungen gestalten können. Wir haben dabei drei Typen von Arbeitsbedingungen formuliert, gewissermaßen als jeweilige in Reinform beschriebene Typen: Krank, gesund und sinnvoll arbeiten.
Seit ich mein letztes Buch “Alle Macht für niemand” über Unternehmensdemokratie veröffentlichte, war ich in zahlreichen Barcamps, Workshops, Konferenzen und dergleichen mehr. Naturgemäß kam dann früher oder später vielleicht nicht immer, aber doch meist die Frage auf: Was ist eigentlich Unternehmensdemokratie? Diese Frage stellt sich vollkommen zu Recht, denn der Begriff wird keineswegs einheitlich gebraucht. Mir persönlich ist auch keine offizielle Definition bekannt. Um diesem offensichtlichen Mangel beizukommen, schlage ich in diesem Post meine persönliche Definition vor und…
Vor kurzem hat mich Dr. Andreas Schiel von arbeit: morgen auf einen interessanten Vorgang zum Thema Mitbestimmung aufmerksam gemacht: “Sozusagen von ganz oben kam am 19. April 2016 eine Einschätzung zur Zukunft der Arbeit: Acatech, die deutsche Akademie für Technikwissenschaften und die Jacobs Foundation haben mit Personalvorständen aus DAX-Konzernen und renommierten Wissenschaftlern einen ‘Human-Resources-Kreis’ gebildet und ihre Überlegungen zur Digitalisierung und zur Veränderung der Arbeitswelt als Publikation im Bundeskanzleramt vorgestellt.” (#Sorgenvonmorgen 6) Andreas hat in seinem Blogbeitrag verschiedene Aspekte dieses…
Der Brexit ist ein historisches Ereignis mit weitreichenden Folgen, die niemand genau überblickt. Zu komplex sind die Wirkungsgefüge, in denen sich knapp 52% der Briten für den Austritt aus der EU entschieden haben. Allerdings reicht der gesunde Menschenverstand, um zu erkennen, das Demokratie in Form des durchgeführten Referendums augesprochen fraglich war und ist. Mich bewegen dabei vor allem zwei Sachverhalte: Erstens das EntscheidungsDesign und zweitens die demografischen Daten der jeweiligen Entscheidungslager. Beides gibt Anlass zu einer kritischen Reflexion demokraticher Mechanismen,…
Scrum* hat in den letzten Jahren vor allem als agile und selbstorganisierende Methode der Softwareentwicklung einen regelrechten Siegeszug angetreten (siehe dazu auch den Wikipedia-Eintrag). Land auf, Land ab finden Scrumtrainings statt und es gibt seit einiger Zeit sogar Unternehmen, die die gesamte Unternehmensführung mit Scrum organisieren. Deshalb habe ich mit Heiko Bartlog, den ich schon seit geraumer Zeit kenne und schätze und der über ein gerütteltes Maß an Erfahrung mit Scrum verfügt, über die Zusammenhänge von Scrum und…