Vor einigen Jahren dürfte ich als Interimmanager ein Unternehmen in der Restrukturierung federführend begleiten. Es handelte sich um ein Unternehmen der medizintechnischen Branche, welches in den 60er Jahren gegründet wurde und aufgrund seiner hervorragenden Produkte die Position des Weltmarktführers erobert hatte. Zweifelsohne waren auch heute noch die Produkte von hervorragender Qualität, jedoch hatte sich der Abstand zu den Konkurrenten minimiert. Obgleich die Produktpreise des Unternehmens über denen der Konkurrenz lagen, waren die Kunden bereit, diese Preise zu bezahlen,…
Heute versuche ich einmal mehr, ein bisschen Ordnung ins begriffliche Durcheinander der neuen Arbeitswelt zu bringen. Neben all den Buzzwords wie Agilität, Augenhöhe, New Work, Purpose Unternehmen und so weiter werden auch andere Begriffe meistens unsystematisch genutzt. Dazu gehört für mich die Trias Mitbestimmung, Selbstbestimmung und Fremdbestimmung.
Ich erinnere mich noch gut: Während meines Urlaubs auf den Kanaren im März 2016 flatterte eine Anfrage der itacs GmbH in meine Mailbox. Es ging um eine Unterstützung auf dem Weg zur Selbstorganisation. Daraus hat sich zügig eine bis heute währende, ebenso fruchtbare wie menschlich äußerst angenehme Arbeitsbeziehung ergeben. Und jetzt freuen wir von priomy uns sehr, das die itacs GmbH die Premiere unseres CultureChecks abgeschlossen hat. Ein guter Anlass, um dieses spannende Unternehmen Euch allen näher vorzustellen.
Empathie: Nachdem ich im Sommer 2016 nach Berlin umgezogen bin, begann ich, meine Netzwerke nach Kontakten in meiner neuen Wahlheimat zu durchstöbern. Und so bin ich wieder auf Dr. Eva Köppen gestoßen, die ein durchweg spannendes Profil aufweist: langjährige Forschung im Stanford Design Thinking Research Program, Forschung zu Transformationsprozessen in internationalen Organisationen, freiberufliche agile Coach und Design-Thinking-Strategin im IT- und Forschungsbereich, Lehraufträge an Berliner Hochschulen und nicht zuletzt die durch sie mitgegründete Initiative “Politics for Tomorrow”. In diesem…
Wie wird ein Unternehmen innovativ? Wie kann es seine Innovationskraft dauerhaft halten? Gibt es Methoden, das sicher zu erreichen? Wer sich mit diesen Fragen intensiv beschäftigt, stößt früher oder später über einige auffällige Hinweise, die in eine ähnliche Richtung deuten:
Vor einigen Tagen kam es auf Facebook aufgrund eines Posts zu einem Dialog, der zum Ausgangspunkt für diesen Gastbeitrag wurde. Der etwas reißerische Aufmacher des Posts war zugleich auch ein Zitat eines im Handelsblatt erschienen Kommentars. In diesem wurden die zweifelsohne vorhandene Notwendigkeit zur Reformierung des Kapitalismus mit der möglicherweise korrekten Tatsache verknüpft, dass der Durchschnittsamerikaner (angeblich?) von Monatsscheck zu Monatsscheck leben würde.
Am 28. April diesen Jahres erschien ein relativ ausführlicher Artikel über Sinn in der Arbeit im Handelsblatt. Also nicht in einem der alternativen Wirtschaftsmagazine, sondern in einer der deutschen Wirtschaftstraditionszeitungen. Sinn oder Purpose auf Neudeutsch ist im Mainstream als Thema angekommen. Dazu passt ein Interview mit Birger Priddat, Seniorprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre und Philosophie an der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke, 2018 publiziert in der noch recht jungen alternativen Wirtschaftszeitschrift “Neue Narrative”. Mit Priddat hatte das Magazin…
Agilität, Mitbestimmung, Neue Arbeit / New Work, Partizipation, Selbstorganisation, Unternehmensdemokratie – die aktuellen Buzzwords suggerieren etwas, von dem wir bei priomy nicht wirklich glauben, dass die Arbeitswelt schon soweit transformiert ist. Deshalb haben wir uns was einfallen lassen – eine Umfrage zum Stand der Selbstorganisation in deutschen Unternehmen.
Was verstehen wir unter Partizipation? Die Kultur-Wissenschaft nennt sie Solidarität. Der Artikel “Was ist Partizipation?” zeigt eine Seite der Medaille auf, die Außenseite. Die andere Seite der Medaille ist die Innenseite. Im ersten Teil der Trilogie sammelte ich für die “andere Seite der Medaille” Indizien aus der Geschichte. Mit meinem Kompass “Autonomie” zeigte ich über die Selbstbestimmungstheorie, wie subtil der Mensch durch das soziale Umfeld konditioniert werden kann. Im zweiten Teil ging ich auf die Entwicklungspsychologie ein, welche uns…
Was verstehen wir unter Partizipation? Die Kultur-Wissenschaft nennt sie Solidarität. Der Artikel “Was ist Partizipation?” zeigt eine Seite der Medaille auf, die Außenseite. Im ersten Teil dieser Trilogie wies ich auf Indizien der Geschichte für die zweite Seite der Medaille hin. Als Kompass nahm ich das Wort “Autonomie”, was laut Wiki “Eigengesetzlichkeit” bedeutet. Dieser Kompass führte mich zur Selbstbestimmungs- Theorie nach Ryan und Deci, welche zeigte, wie subtil der Mensch, aufgrund von sozialen Umständen, konditioniert werden kann und…