This post is a premiere because it is the first english text on this blog. On the one hand I wanted to widen the audience for the idea of Corporate Democracy and on the other hand this is meant to be a friendly shout out for my friends of the Metaphorum! For sure people who are used to think in systems will not be surprised by ‘my’ findings, but maybe some of my German “NewWork” fellows might feel a certain…
Vor nicht allzulanger Zeit erhielt ich von dem mir bis dahin unbekannten Peter Jakubitz eine Anfrage. Er wollte das Cover meines aktuellen Buches “Alle Macht für niemand” für eine Buchbesprechung, an der er gerade arbeitete. Natürlich kamen wir auf diesem Wege schnell ins Gespräch und es stellte sich heraus, dass Peter Jakubitz über ein gerütteltes Maß an Erfahrung mit Partizipation und demokratischen Organisationsstrukturen verfügt. Da war der Schritt zum folgenden Gespräch nicht weit.
Ich habe in meinem neuesten Beitrag auf der Lean Knowledge Base Gute Führung lässt sich nicht beschreiben, … bereits ausgeführt, dass “gute” Führung ausschließlich beobachtbar, aber nicht beschreibbar ist. Aufgrund einer fehlenden Beschreibung für Führung könnte man nun schlussfolgern, dass Regeln einem Change in Unternehmen nicht förderlich sind. Das ist aber aus meiner Sicht nicht ganz zutreffend. Selbst Kontextlose Regeln, die ich ja in meinem Artikel Business Cases als kontextlose Entscheidungsregel hart an den Pranger stelle, sind in…
In der Auseinandersetzung um die Frage, ob die Demokratisierung der Arbeitswelt wirtschaftlich und gesellschaftlich sinnvoll ist, kommt es zwangsläufig zu einer weiteren Frage: Wollen MitarbeiterInnen überhaupt selbstbestimmt arbeiten? Auf diversen Veranstaltungen, bei denen ich als Redner oder Workshopleiter dabei bin, höre ich immer wieder: Die MitarbeiterInnen wollen doch gar nicht. Das ist zweifelsfrei in manchen Fällen richtig, muss dann aber noch differenziert werden. Mussten die MitarbeiterInnen zuvor jahre- oder gar jahrzehntelang fremdbestimmt arbeiten? Oder sind es MitarbeiterInnen, die…
Vor kurzem habe ich das hervorragende Buch “Rock your idea” von Martin Gaedt rezensiert. Überraschenderweise ist es nicht einfach nur ein Buch mehr in den Regalkilomentern über Kreativität, sondern stellt klar, dass Multikulti-Vielfalt und Demokratie eine Grundlage von Kreativität und Innovation sind. Auf meine Rezension hin hat Martin mich nun eingeladen, an seiner Blogparade zu diesem Buch teilzunehmen. Alle Blogger, die wollen, können zu einem beliebigen Thema 44 Fragen stellen. Denn das Hinterfragen des Status Quo ist ein zentrales…
Am 11. Oktober hat mich Marcus Raitner auf die Blogparade anlässlich des kommenden PM Camps in Dornbirn aufmerksam gemacht – und mich eingeladen teilzunehmen. Das Thema “Unterscheiden ohne zu trennen” fand ich äußerst interessant. Zumal es eine Menge mit Unternehmensdemokratie zu tun hat, mit Partizipation, Mitbestimmung, Selbstorganisation und vor allem: Der Weisheit der Vielen, weniger poetisch: Kollektiver Intelligenz.
Es ist ein sonniger Donnerstagnachmittag im September 2016. Ich bin auf dem Weg zu einem Workshop im Berliner Umland, und obwohl ich regelmäßig an Trainings teilnehme oder sie leite, bin ich diesmal besonders gespannt. Das Thema der Veranstaltung ist Soziokratie 3.0, eine Weiterentwicklung des Organisationssystems Soziokratie, das im 20. Jahrhundert in den Niederlanden entscheidend geprägt wurde. Was ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiß: Der Workshop wird buchstäblich eine Reise in eine andere Welt. Doch dazu später mehr.
Das Business Unusual Forum wird durch die noventum consulting GmbH in Münster unter Leitung des Gründers, Inhabers und Geschäftsführers Uwe Rotermund organisiert. Über eine Empfehlung durch meine Kollegin Stephanie Borgert buchte mich Uwe Rotermund für eine Keynote und einen anschließenden Workshop über Unternehmensdemokratie. Die Veranstaltung richtete sich vorwiegend ans Topmanagement von Unternehmen, die – soviel sei hier schon gesagt – mit viel Offenheit und großem Engagement dabei waren.
Wie kam es zum Smartwork Camp? Vor ziemlich genau einem Jahr reiste ich nach Graz und folgte so unter anderem einer Einladung von Peter Webhofer, Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der BlueLab OG. Peter hatte damals die Idee zu einer Veranstaltung rund um die Zukunft der Arbeit und wie diese intelligent gestaltet werden könnte. Da passte mein damals ganz frisch veröffentlichtes letztes Buch “Alle Macht für niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten” natürlich gut zu. Unser Vieraugengespräch war durchweg angenehm und inspirierend,…
Am 14. und 15. September fand das Vision-Forum 2016 in Berlin am Brandenburger Tor statt. Thema: „Innovation Valley statt Industrie 4.0“. Die “rund 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (diskutierten) mögliche Wege und Hindernisse der digitalen Transformation. Der cross-sektorale Ansatz der Veranstaltung ermöglichte dabei einen Blick über den Tellerrand.” (Website Vision-Forum). Neben diversen Keynotes fanden fünf verschiedene Hubs statt: Leadership, Democracy, Business, Learning und Sustainability. Der Treiber dieser Veranstaltung, Thomas Sattelberger, hatte mich eingeladen, dass Democracy Hub zu leiten und es mit…