eugene-zhyvchik-xJY-7gtC38o-unsplash

23 Mai: Partizipation und die Evolution von Organisationen

Seit einiger Zeit sorgt das Buch „Reinventing Organizations“ von Frederic Laloux für Aufmerksamkeit, da es eine neuartige Sichtweise bzgl. der Evolution von Organisationen verspricht. Gleichzeitig bereitet es mir aber auch etwas Unbehagen, da es teilweise quasi-religiöse Züge trägt und mir als Atheist sprachlich den Zugang zu gewissen Ableitungen erschwert. Doch der Reihe nach.

19 Mai: Unternehmensdemokratie und Sprache, Teil 2

Der erste Teil meines Dialogs mit Conny Dethloff über Unternehmensdemokratie und Sprache hat interessante Reaktionen hervorgerufen: Manch einer beschwerte sich über die mangelnde praktische Bedeutung unseres Dialogs, andere bezeichneten mich, Andreas, als “Intellektuellen am Abgrund zur Nichtigkeit” – vielleicht auch deshalb, weil das alles nicht neu sei (was wieder mal niemand behauptet hat). Höchst interessant und auch irgendwie amüsant, wie eine simple Reflexion über den Gebrauch von Sprache im Kontext des Begriffs Unternehmensdemokratie Emotionen hochkochen lässt. Schließlich liegt Bedeutung…

17 Mai: Unternehmensdemokratie und Sprache, Teil 1

Im Rahmen einer Diskussion des Autorenteams über einen neuen Blogpost ergab sich die Idee zu diesem Beitrag. Conny und Andreas setzten sich mit der Frage auseinander, inwiefern es für einen konstruktiven Diskurs sinnvoll ist, Fachbegriffe zu nutzen: Sind Begriffe wie “Unternehmensdemokratie” eher nützlich, um ein Verständnis der erfolgreichen Führung und Gestaltung von Unternehmen zu erzielen? Oder sind solche Begriffe eher hinderlich, weil Menschen dazu neigen, sich hinter ihnen zu verstecken? Brauchen wir überhaupt solche Begriffe und die damit…

Unternehmensdemokratie ist kein Schlaraffenland, aber auch keine verantwortungslose Utopie.

09 Mai: Ist Unternehmensdemokratie eine verantwortungslose Utopie?

Im Wirtschaftsmagazin “enorm” veröffentlichte Reinhard Sprenger einen ebenso überraschenden wie absolut erwartbaren Artikel: “Demokratie in Firmen geht nicht”. Ein Titel, ebenso prägnant wie riskant. Denn er beinhaltet eine Behauptung, die zu beweisen ist, wenn sie mehr als bloße subjektive Meinungsmache sein soll. Aber das Beste kommt erst danach im Teaser zum Artikel: “Demokratie in Unternehmen – wer diese Utopie fordert, lässt sich von seiner Gesinnung leiten, handelt aber nicht verantwortlich.” Darin fällt mir zweierlei auf: Erstens die Diskreditierung…

02 Mai: Warum ist Partizipation wichtig?

„Wir waren ja eigentlich schon mal lauter und weiter“, sagte die ältere Dame neben mir halblaut, aber mit Nachdruck, „in Sachen Partizipation damals in den 70ern.“ Ich schmunzelte. Spontan dachte ich an Janis Joplin, Flower Power, freie Liebe und Revolution. An die riesige Sonnenbrille meiner Mutter, an die quietschbunten Hosen und knallkurzen Röcke.

14 Apr.: Diskussion über Unternehmensdemokratie

Vor ein paar Tagen fragte mich Ralf Volkmer von der Learning Factory, ob ich Lust hätte, auf der Lean Knowledge Base (LKB) einen kurzen, pointierten Beitrag zu posten, um dort eine Diskussion über Unternehmensdemokratie zu entfachen. Aber klar doch, natürlich machte ich das. In diesem Post findet Ihr das Ergebnis zweier paralleler Diskussionsstränge: Einer hat direkt auf der Lean Knowledge Base stattgefunden, ein anderer bei Facebook. Viel Spaß!

11 Apr.: Unternehmensführung durch Mikromanagement

Neulich zuhause. Abends. Irgendwie keine Lust mehr zu arbeiten, hatte schon genug getan, ein kreatives Päuschen stand an. Wobei: So richtig kreativ war ich auch nicht mehr. Mir war eher nach konsumieren zumute. Und so scrollte ich durch das Streaming-TV Angebot und blieb immer wieder bei einer Komödie aus dem Jahr 2015 mit Robert DeNiro hängen: “Man lernt nie aus.” Vielleicht auch, weil ich mir intuitiv etwas davon versprach. Und tatsächlich: Nachdem ich die Glotze schon längst ausgeschaltet hatte…

07 März: Was ist Partizipation?

Habt Ihr in der letzten Zeit mal den Begriff “Partizipation” in eine Suchmaschine eingegeben? Dabei ist es ziemlich egal, in welche, ob Google, DuckDuckgo, ixquick oder was auch immer. Das Ergebnis bleibt mehr oder minder dasselbe: Ganz vorne liegt natürlich Wikipedia – und dann? Partizipation scheint vor allem ein Thema in der Pädagogik zu sein (vorzugsweise in Kindergärten – hättet Ihr bei dem Begriff daran gedacht?), noch deutlich vor gesellschaftspolitischen Themen wie Bürgerbeteiligung und Entwicklungshilfe. Das ist aufschlussreich….

22 Feb.: Komplizenschaft als kollaborative Arbeitsform

Denken Sie einen Moment an die Worte „Komplizen“ und „Komplizenschaft“. Was fällt Ihnen dazu ein? Vielleicht „Bonnie und Clyde“, das romantisch verbrämte Liebespaar, das Dutzende Straftaten beging und am Ende gemeinsam erschossen wurde? Oder vielleicht an den Film „Oceans 11“, in dem eine smarte Bande von 11 Kriminellen drei der größten Casinos in Las Vegas um mehrere Millionen erleichtert? In beiden Fällen denken Sie vermutlich weniger an die Straftaten selbst, sondern sympathisieren vielmehr mit den Protagonisten – warum…