Nach dem Auftakt zu unserer Laloux Kritik von Mark ist dies nun der zweite Teil, in dem ich weitere Probleme aufzeigen werde. Unbestritten ist für uns der positive Effekt, den Lalouxs Buch auf die Transformations-Bewegung hatte und hat. Wenn durch sein Buch Geschäftsführer, Vorstände, Inhaber oder auch Mitarbeiter inspiriert werden, sich auf die Reise zu einer “evolutionären” Organisation zu begeben, spielt es keine allzugroße Rolle, ob es konzeptuelle Schwächen oder sogar Widersprüche gibt. Problematisch wird es, wenn sich…
Es war für uns AutorInnen hier im Blog sehr viel mehr, als wir erwartet oder sogar erhofft hatten. Der letzte Post “Holacracy. Vom Scheitern eines Betriebssystems” hat enorme Reaktionen ausgelöst. Angefangen bei gut 100 Shares täglich in den ersten drei Tagen über regen Zuspruch, dass es endlich mal eine kritische und differenzierte Auseinandersetzung mit dem “revolutionären Management-System” (Holacracy Buchtitel) jenseits des Hypes gibt, bis hin zu ersten Veranstaltungsideen von unseren LeserInnen.
2015 veröffentlichte Brian Robertson sein Buch “Holacracy. The new Management System for a Rapidly Changing World.” Er setzte damit den Startschuss zu einem Hype, der bis heute anhält. Robertson schaffte es innerhalb kürzester Zeit, dieses angeblich “neue Management System” diversen Unternehmen zu verkaufen und obendrein ein rigides System von Ausbildung und Zertifizierungen zu etablieren. Wer sich mit organisationaler Selbstorganisation und Neuer Arbeit nicht auskennt, mag glauben, dass da jemand mehr oder minder im Alleingang ein Organisationsmodell geschaffen hat,…
When I spoke to Jim Timm, the author of Radical Collaboration, in early November, we still didn’t know that Donald Trump would be elected President just two days later. In the second part of our interview (find part one here), Jim takes a critical look at the curriculum of business schools across the world, gives examples of collaboration in the highly contested field of U.S. politics, and throws in some valuable tips as to what corporate leaders can do to…
Following Mark’s post on Misconceptions of Self-Organization, I am excited to present to you our second article in English. Recently, I had the opportunity to talk to Jim Tamm, one of the authors of Radical Collaboration. At the end of an inspiring training course in Jacksonville, Florida, Jim agreed to have an extensive interview with me on how to bring collaboration, participation and, potentially, democracy into organizations. As a former judge turned consultant, Jim has decades of experience working with public…
Am 26. Oktober erreichte mich ein Retweet von unserem Autoren Conny Dethloff: “Echte Teamarbeit ist keine Basisdemokratie.” Ich hatte dieser Pauschalaussage nicht zugestimmt. Aus meiner Sicht kann es durchaus Fälle geben, in denen Teamarbeit basisdemokratisch organisiert ist. Daraus hat sich dann erst mal eine kleine Twitterdiskussion ergeben, die aber natürlich nicht allzu effektiv und der Komplexität des Themas angemessen war. So entstand die Idee, daraus eine Diskussion hier im Blog zu machen.
Es ist ein sonniger Donnerstagnachmittag im September 2016. Ich bin auf dem Weg zu einem Workshop im Berliner Umland, und obwohl ich regelmäßig an Trainings teilnehme oder sie leite, bin ich diesmal besonders gespannt. Das Thema der Veranstaltung ist Soziokratie 3.0, eine Weiterentwicklung des Organisationssystems Soziokratie, das im 20. Jahrhundert in den Niederlanden entscheidend geprägt wurde. Was ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiß: Der Workshop wird buchstäblich eine Reise in eine andere Welt. Doch dazu später mehr.
Digitalisierung in der Küche. Anzugtragende Männer. Storagemanagement. Zuerst habe ich eine ganze lange Weile nur gelacht. Laut. Mich auf dem Boden gerollt. Das Video erneut abgespielt. Und noch ein drittes Mal. Geschluckt. Mir die Augen gerieben. Den Kopf geschüttelt. Ich vermute, es ist vielen so gegangen, die das Image-Video von BSH Hausgeräte auf deren Facebook-Kanal angeschaut hatten. Erst dann wurde mir klar, dass der Film ernst gemeint war. Mein Kollege Mark Lambertz hat die kommunikative Dimension schon hier…
Martina Baehr hat zu einer Blogparade namens Wandel durch Wertschätzung aufgerufen, zu der sie mich eingeladen hat. Ich fühlte mich durch ihre gestellten Fragen
Scrum* hat in den letzten Jahren vor allem als agile und selbstorganisierende Methode der Softwareentwicklung einen regelrechten Siegeszug angetreten (siehe dazu auch den Wikipedia-Eintrag). Land auf, Land ab finden Scrumtrainings statt und es gibt seit einiger Zeit sogar Unternehmen, die die gesamte Unternehmensführung mit Scrum organisieren. Deshalb habe ich mit Heiko Bartlog, den ich schon seit geraumer Zeit kenne und schätze und der über ein gerütteltes Maß an Erfahrung mit Scrum verfügt, über die Zusammenhänge von Scrum und…