Der systemische Familientherapeut, Supervisor, Organisationsberater und Autor Frank Baumann-Habersack hatte letztes Jahr das lesenswerte Buch “Mit neuer Autorität in Führung” veröffentlicht. Da Führung natürlich auch in demokratischen Organisationen entgegen einem häufigen Missverständnis stattfindet, stellt sich mir auch die Frage, welche Form von Autorität dort nützlich ist. Wie steht es um Autorität, wenn jeder in Führung gehen kann oder wenn Führungskräfte gewählt und wieder abgewählt werden? Was ist mit der Autorität eines Geschäftsführers, wenn er die Belegschaft zur Strategieentwicklung…
1993 gründete Peter Neumark sein Unternehmen Classic Motor Cars (CMC) in Bridgnorth, Shropshire gemeinsam mit zwei Kollegen und baute es vorwiegend mit eigenen Investitionen auf. Die drei teilten ihre Leidenschaft für Fahrzeuge der Marke Jaguar und begannen Ihre Arbeit von einer kleinen Geschäftseinheit auf dem Stanmore Industrial Estate. Ihre leidenschaftliche Mission bestand darin, gewissermaßen das Erbe von Jaguar Modellen wiederherzustellen. Und so belebten sie wieder einige der historischsten Jaguar Modelle, die je gebaute wurden, ganz zur Freude von Oldtimer Fans….
Es war für uns AutorInnen hier im Blog sehr viel mehr, als wir erwartet oder sogar erhofft hatten. Der letzte Post “Holacracy. Vom Scheitern eines Betriebssystems” hat enorme Reaktionen ausgelöst. Angefangen bei gut 100 Shares täglich in den ersten drei Tagen über regen Zuspruch, dass es endlich mal eine kritische und differenzierte Auseinandersetzung mit dem “revolutionären Management-System” (Holacracy Buchtitel) jenseits des Hypes gibt, bis hin zu ersten Veranstaltungsideen von unseren LeserInnen.
Neue Arbeit dürfte neben der digitalen Transformation eines der häufigsten aktuellen Berufs-Buzzwords sein. Meine Google Suche präsentiert mir nach einer halben Ewigkeit von 0,64 Sekunden 1.120.000 Treffer. Neben diesem vielleicht bereits inflationären Gebrauch des Begriffs kommt noch hinzu, dass es auf Seiten von Berufseinsteigern oder noch jungen Berufstätigen ein großes Interesse an Arbeitgebern gibt, die sich Neue Arbeit – oder irgendeinen der verwandten Begriffe – auf die Fahnen schreiben. Dumm nur, dass es dann hie und da zu…
2015 veröffentlichte Brian Robertson sein Buch “Holacracy. The new Management System for a Rapidly Changing World.” Er setzte damit den Startschuss zu einem Hype, der bis heute anhält. Robertson schaffte es innerhalb kürzester Zeit, dieses angeblich “neue Management System” diversen Unternehmen zu verkaufen und obendrein ein rigides System von Ausbildung und Zertifizierungen zu etablieren. Wer sich mit organisationaler Selbstorganisation und Neuer Arbeit nicht auskennt, mag glauben, dass da jemand mehr oder minder im Alleingang ein Organisationsmodell geschaffen hat,…
Immer wenn die Frage aufkommt, ob Neue Arbeit und Unternehmensdemokratie auch in Konzernen und Großunternehmen möglich sei, geht es mir ein bisschen wie Phil Connors. Keine Ahnung wer das ist? Na klar, solltest Du zur typischen Altersgruppe der LeserInnen dieses Blogs gehören (18-34), dann ist das kein Wunder. Phil Connors ist der tragikomische Protagonist in der Komödie “Und täglich grüßt das Murmeltier“, erschienen 1993. Also nichts für ungut. Phil Connors jedenfalls ist aus irgendeinem Grund in eine Zeitschleife geraten….
Dank Dieselgate tut sich endlich was beim größten europäischen Autobauer, mag mancher glauben. VW will nun groß in die E-Mobility einsteigen. Die andauernden medialen Tiefschläge, automobilen Leberhaken und Antriebs-Uppercuts durch Tesla haben wohl Wirkung gezeigt. In der Süddeutschen Zeitung vom 22.11.2016 findet sich der entsprechende Hinweis: “Europas größter Autohersteller will bei der Elektromobilität zügig aufholen und bis 2025 Weltmarktführer auf diesem Gebiet werden. Bis 2030 will VW auch insgesamt wieder der größte Autohersteller weltweit werden.” Allerdings hat die Sache…
Am 26. Oktober erreichte mich ein Retweet von unserem Autoren Conny Dethloff: “Echte Teamarbeit ist keine Basisdemokratie.” Ich hatte dieser Pauschalaussage nicht zugestimmt. Aus meiner Sicht kann es durchaus Fälle geben, in denen Teamarbeit basisdemokratisch organisiert ist. Daraus hat sich dann erst mal eine kleine Twitterdiskussion ergeben, die aber natürlich nicht allzu effektiv und der Komplexität des Themas angemessen war. So entstand die Idee, daraus eine Diskussion hier im Blog zu machen.
Angesichts des Wahlergebnisses in den USA gilt es etwas anzumerken: Es braucht nicht das aufmerksamkeitsheischende, volksverhetzende Geschrei von Rassisten, Sexisten, Mit-zweierlei-Maß-Messern, um Sprache zu einem Gewaltinstrument zu machen. Nein, wir machen das fast alle schon seit vielen Jahren mit. Nicht alle, aber viele; nicht immer mehr, aber immer noch zuviele. Dabei sollten wir statt dessen mit unserer Sprache achtsam umgehen, denn die Welt und wir selbst werden schnell zu dem, was wir uns gegenseitig erzählen.
Vor nicht allzulanger Zeit erhielt ich von dem mir bis dahin unbekannten Peter Jakubitz eine Anfrage. Er wollte das Cover meines aktuellen Buches “Alle Macht für niemand” für eine Buchbesprechung, an der er gerade arbeitete. Natürlich kamen wir auf diesem Wege schnell ins Gespräch und es stellte sich heraus, dass Peter Jakubitz über ein gerütteltes Maß an Erfahrung mit Partizipation und demokratischen Organisationsstrukturen verfügt. Da war der Schritt zum folgenden Gespräch nicht weit.