Gastbeitrag von Tom Müller_Was ist eigentlich Gruppenintelligenz? Was unterscheidet sie von Schwarmintelligenz? Was sind Expertenfehler? Die Antworten auf diese Fragen findest Du hier in diesem Beitrag – und die Unterschiede meiner Meinung zu allgemein geltenden Vorstellungen.
Am 16. Februar 2016 wurde in den Annals of Internal Medicine eine möglicherweise denkwürdige Studie zum Thema Motivation veröffentlicht: “Framing Financial Incentives to Increase Physical Activity Among Overweight and Obese Adults.” Vermutlich dürfte sich jetzt der eine oder die andere von Euch fragen, was denn diese Untersuchung mit Unternehmensdemokratie zu tun hat. Einiges, wie ich und mein Kollege Dr. Marius Poersch, Oberarzt in der Dr. von Ehrenwall’schen Klinik, glauben. Prototypisch konnte mit dieser neuen Studie ein zumindest kurzfristiger…
Am 15. März 2016 fand in Berlin die Halbzeitkonferenz zum “Dialogprozess Arbeiten 4.0. Auf dem Weg zu einem Weißbuch” des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales statt. Dies war eine der wenigen Berührungspunkte mit der Öffentlichkeit, in der die Möglichkeit bestanden hätte, über den Diskurs der berufenen Expertenkommission (“Beraterkreis”) hinter verschlossenen Türen hinaus verschiedenen Unterthemen von Arbeiten 4.0 mit interessierten Bürgerinnen und Bürgen zu diskutieren. Leider scheint das Ministerium eine völlig anderes Verständnis des Begriffs “Dialog” zu haben, als gemeinhin…
Habt Ihr in der letzten Zeit mal den Begriff “Partizipation” in eine Suchmaschine eingegeben? Dabei ist es ziemlich egal, in welche, ob Google, DuckDuckgo, ixquick oder was auch immer. Das Ergebnis bleibt mehr oder minder dasselbe: Ganz vorne liegt natürlich Wikipedia – und dann? Partizipation scheint vor allem ein Thema in der Pädagogik zu sein (vorzugsweise in Kindergärten – hättet Ihr bei dem Begriff daran gedacht?), noch deutlich vor gesellschaftspolitischen Themen wie Bürgerbeteiligung und Entwicklungshilfe. Das ist aufschlussreich….
Am 17. November 2015 hatte ich das Vergnügen, im Gewächshaus Düsseldorf einen Vortrag über Unternehmensdemokratie mit anschließendem World-Café zu halten. Die Gründerin und Leiterin des Co-Workingspaces, Silke Roggermann, war offen für das Experiment, nicht nur einen Vortrag über Unternehmensdemokratie zu präsentieren, sondern anschließend noch ein World-Café dazu durchzuführen. Dabei unterstütze uns meine geschätzte Kollegin Christiane Amini, die die Vorbereitung und Moderation des World-Cafés übernahm.
Vielen ist es bekannt, das äußerst denkwürdige Experiment von Stanley Milgram, das nun über ein halbes Jahrhundert zurückliegt: Seinerzeit untersuchte der amerikanische Psychologe die Bereitschaft von Menschen, andere körperlich zu verletzen und ihnen starke Schmerzen zu bereiten. Im Ergebnis verabreichten damals rund zwei Drittel der Probanden anderen Menschen vorgeblich lebensbedrohliche Elektroschocks. Sie führten die Anweisung sogar dann weiter aus, wenn sie die gespielten Schmerzensschreie aus dem anderen Raum hörten. Menschen folgen also Autoritätspersonen weit über die eigenen moralischen Grundsätze…
Vor kurzem wurde ich für das enorm Magazin zum Thema Unternehmensdemokratie interviewt. In dem Rahmen ging es irgendwann um die Frage, warum MitarbeiterInnen möglicherweise gar nicht mit- geschweige denn selbst bestimmen wollen. Das kann, wie ich es auch in “Alle Macht für niemand” darlegte, verschiedene Gründe haben. Wenn MitarbeiterInnen über Jahre hinweg zu Erfüllungsgehilfen erzogen wurden, werden sie nicht plötzlich von heute auf morgen wieder ihre eigenen Ansichten, Erfahrungen und Kompetenzen vollumfänglich einbringen. Zweitens haben sie vielleicht schon mehrere…
Anfang Januar 2016 veröffentlichte der DGB den Online-Artikel “Junge Menschen im Job enorm unter Druck. Wunsch und Wirklichkeit klaffen auseinander.” Dort wurde über die 6. Sonderauswertung des regelmäßig erhobenen DGB-Index Gute Arbeit berichtet, die die Arbeitsbedingungen für junge Menschen in den Fokus nahm. Wie der Untertitel des Artikels unmissverständlich klarmacht: Die Ansprüche und Wünsche junger Generationen, die frisch im Arbeitsleben ankommen, sind das eine. Die Wirklichkeit ist indes etwas völlig anderes. Aber es gibt auch eine gute Nachricht:…
Vom 09. – 10. November fand die Next Economy Open (#NEO15) in Bonn statt. Ich hatte das Vergnügen, mit dabei zu sein und eine Session gemeinsam mit Thomas Sattelberger und Matthias Wendorf anzubieten: “Unternehmensdemokratie – Zukunft der Arbeit oder Witz der Woche.” Zugegeben: Den Titel hatte ich schon beim Enjoy Workcamp 2014 in Stuttgart verwendet, aber gute Dinge nutzen sich nicht so schnell ab. Die Session war sehr gut besucht, um nicht zu sagen: voll. Hier meine Dokumentation:
Vor kurzem habe ich eine neue Empfehlung in meinem Rezensionsblog “Zeuchs Buchtipps” veröffentlicht: “Landkooperativen Longo maï. Pioniere einer gelebten Utopie.” Die Lektüre über die verschiedenen, zusammenhängenden Landkooperativen war durchaus anregend, alleine schon aufgrund der differenzierten Darstellung durch den Autoren Andreas Schwab und die schöne Aufmachung mit zahlreichen Farbfotos durch den Rotpunktverlag. Während des Lesens wurde mir klar: Von Longo maï können (angehende) Unternehmensdemokraten viel lernen. Denn trotz aller Widersprüche, die sich in den Kooperativen finden lassen, sind sie einen…