10 Juli: Unternehmen wollen Demokratie stärken

Vor knapp zwei Jahren begann ich damals zur Veröffentlichung meines letzten Buchs “Alle Macht für niemand” dieses Blog. Vermutlich haben es die meisten nicht gemerkt: Damals kannte Google noch nicht mal den Begriff “Unternehmensdemokratie”. Wer ihn googelte bekam die Rückfrage: “Meinten Sie “Unternehmen”, “Demokratie”?” Nein, Google, ich habe mich nicht vertippt. Und ich habe auch keinen neuen Begriff erfunden (denn den gab es schon vor mir, allerdings habe ich einen Beitrag zu einem besseren Begriffsverständnis geliefert). Und so machte ich mich mit…

03 Juli: Der Preis der Disruption

Disruption! Die Spatzen pfeifen es von den Dächern, das man dem Tinnitus nahe ist: Alte, Jahrzehnte erprobte Industrien werden von den jungen disruptiven Innovatoren bedroht. Es sei fraglich, ob sie den Anschluss an sich radikal verändernde Märkte noch schaffen und die nächsten 20 oder 30 Jahre überleben. In diesem Zusammenhang fallen dann Namen wie Tesla und Uber ebenso sicher wie das Amen in der Kirche. Passt ja auch, zumal das Ganze Innovationsevangelistentum dank neuer, innovativer Jobtitel (Chief Innovation…

26 Juni: Strategische Krisen – Die unsichtbare Gefahr

Strategische Krisen sind stets Vorboten für existenzbedrohende Krisen von Unternehmen. Wenn die Gefährdung des Unternehmens eine gewisse Ausprägung hat, ist es häufig zu spät. Spätestens dann wird immer wieder die Frage diskutiert, ob man schon früher hätte mögliche Anzeichen erkennen können. Alle existenziell bedrohlichen Krisen haben klare Vorboten. Aktuell kann man diese Effekte besonders gut am Beispiel der Deutschen Automobilindustrie beobachten.

12 Juni: Alle reden über Mindset. Und dann?

Strukturen konditionieren Menschen im Denken und Handeln. Möchte man, dass sich Denken und Handeln von Menschen ändern, sollte man an den zu Grunde liegenden Strukturen ansetzen. Bei den Strukturen unterscheide ich zwischen externen und internen. Externe Strukturen sind beispielsweise formal beschriebene Regeln in Unternehmen (Prozesse, Rollen, Methoden etc.), in und nach denen Menschen handeln.

ibrahim-boran-kkACMU0GYko-unsplash

06 Juni: Geld, Unternehmensdemokratie und Neue Arbeit

Welche Zusammenhänge gibt es zwischen unserem modernen Geld in physischer und virtueller Form sowie Neuer Arbeit und Unternehmensdemokratie? Es erscheint mir ein bisschen größenwahnsinnig, das in einen Blogpost packen zu wollen. Schließlich herrscht ja nicht einmal Einigkeit darüber, was Geld eigentlich ist. Die Wirtschaftswissenschaftler halten es tatsächlich immer noch für  eine Folge früherer Tauschwirtschaften. Das indes ist nicht ganz so stichhaltig, wie David Graeber in seinem Werk “Schulden. Die ersten 5000 Jahre” belegte. Der leider viel zu wenig…

29 Mai: Talente finden, Teil 3 – Out of the Box: Spitzenteams!

Haben Sie auch den Film Rain Man gesehen? Dustin Hoffman spielt darin einen Autisten, der sich ganze Telefonbücher merken kann, aber kaum in der Lage ist, den normalen Alltag zu bewältigen, also jemand, der vielleicht Talente hat, aber die sind völlig krude. Vielleicht hat Rain Man dazu beitragen, unser Bild von Autisten zu prägen: Verrückt, extrem zurückgezogen, unkommunikativ. Auf jeden Fall zum Arbeiten in einer modernen Firma, in der heute Flexibilität und Teamfähigkeit zählt, völlig ungeeignet.

22 Mai: Kooperation schlägt Konkurrenz

Im Februar 2017 veröffentlichte ich hier im Blog den Artikel “Sozialdarwinismus. Die Mär vom Kampf aller gegen alle“. Dort führte ich aus, das die altbekannten sozialdarwinistischen Argumente für einen ökonomischen Verdrängungswettbewerb nicht haltbar sind. In diesem Beitrag werde ich ein weiteres Puzzlestück über Konkurrenz vs. Kooperation hinzufügen. Im September 2016 erschien in den Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) ein äußerst interessanter Studienbericht über das Kooperationsverhalten von Schimpansen. Einmal mehr wird deutlich:…

15 Mai: Die besondere Rolle der Aufsichtsräte

Bestimmte Unternehmensformen, wie Aktiengesellschaften oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung einer gewissen Größe, müssen verpflichtend einen Aufsichtsrat haben. Andere Unternehmen setzen freiwillig Aufsichtsräte ein, wieder andere haben keinerlei Funktionen dieser Art. Aufsichtsräte sollen, wie der Name es erahnen lässt, darüber wachen, ob alles mit rechten Dingen zugeht. Es gibt klare Regeln, wie Aufsichtsräte zu agieren haben und was ihre Aufgaben sind. Jedoch fällt ihnen, insbesondere in heutiger Zeit, eine viel wesentlichere Rolle zu, die nicht geregelt ist und auch…

13 Mai: New Work. Der Ausverkauf hat begonnen

Winfried Felser schrieb neulich den Artikel “New Work – eine Idee, deren Zeit gekommen ist?!” und lud zur Blogparade ein. Da konnte ich nicht widerstehen! Hier mein Beitrag: Neulich saß ich in Berlin mit jemandem zum Mittagessen zusammen, um über New Work und Unternehmensdemokratie zu reden. Mein Gesprächspartner machte mich während dessen auf einen interessanten Tatbestand aufmerksam: Wer “New Work” in Deutschland googelt, hat gute Chancen, einigermaßen skurrile Werbeeinträge als erste Treffer angezeigt zu bekommen. Diese Ergebnisse verweisen darauf, dass New Work…

08 Mai: Humanize. Wie man gute Ideen schlecht begründet.

Vor einiger Zeit stieß ich auf ein Interview mit Jamie Notter. Den Artikel hatte ich schon eine Weile in meinem Literaturverwaltungsprogramm, hatte ihn aber noch nicht wirklich durchgearbeitet. Jetzt schon. Und kann mir ein paar kritische Anmerkungen definitiv nicht verkneifen. Denn was Notter erreichen will, unterschreibe ich vielleicht nicht voll und ganz, aber doch größtenteils. Sein Buchtitel “Humanize” gefällt mir gut. Vor allem die damit verbundenen Ideen und Vorschläge für einen Wandel von Führung und Kultur in Unternehmen….