Welche Zusammenhänge gibt es zwischen unserem modernen Geld in physischer und virtueller Form sowie Neuer Arbeit und Unternehmensdemokratie? Es erscheint mir ein bisschen größenwahnsinnig, das in einen Blogpost packen zu wollen. Schließlich herrscht ja nicht einmal Einigkeit darüber, was Geld eigentlich ist. Die Wirtschaftswissenschaftler halten es tatsächlich immer noch für eine Folge früherer Tauschwirtschaften. Das indes ist nicht ganz so stichhaltig, wie David Graeber in seinem Werk “Schulden. Die ersten 5000 Jahre” belegte. Der leider viel zu wenig…
Haben Sie auch den Film Rain Man gesehen? Dustin Hoffman spielt darin einen Autisten, der sich ganze Telefonbücher merken kann, aber kaum in der Lage ist, den normalen Alltag zu bewältigen, also jemand, der vielleicht Talente hat, aber die sind völlig krude. Vielleicht hat Rain Man dazu beitragen, unser Bild von Autisten zu prägen: Verrückt, extrem zurückgezogen, unkommunikativ. Auf jeden Fall zum Arbeiten in einer modernen Firma, in der heute Flexibilität und Teamfähigkeit zählt, völlig ungeeignet.
Im Februar 2017 veröffentlichte ich hier im Blog den Artikel “Sozialdarwinismus. Die Mär vom Kampf aller gegen alle“. Dort führte ich aus, das die altbekannten sozialdarwinistischen Argumente für einen ökonomischen Verdrängungswettbewerb nicht haltbar sind. In diesem Beitrag werde ich ein weiteres Puzzlestück über Konkurrenz vs. Kooperation hinzufügen. Im September 2016 erschien in den Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) ein äußerst interessanter Studienbericht über das Kooperationsverhalten von Schimpansen. Einmal mehr wird deutlich:…
Bestimmte Unternehmensformen, wie Aktiengesellschaften oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung einer gewissen Größe, müssen verpflichtend einen Aufsichtsrat haben. Andere Unternehmen setzen freiwillig Aufsichtsräte ein, wieder andere haben keinerlei Funktionen dieser Art. Aufsichtsräte sollen, wie der Name es erahnen lässt, darüber wachen, ob alles mit rechten Dingen zugeht. Es gibt klare Regeln, wie Aufsichtsräte zu agieren haben und was ihre Aufgaben sind. Jedoch fällt ihnen, insbesondere in heutiger Zeit, eine viel wesentlichere Rolle zu, die nicht geregelt ist und auch…
Winfried Felser schrieb neulich den Artikel “New Work – eine Idee, deren Zeit gekommen ist?!” und lud zur Blogparade ein. Da konnte ich nicht widerstehen! Hier mein Beitrag: Neulich saß ich in Berlin mit jemandem zum Mittagessen zusammen, um über New Work und Unternehmensdemokratie zu reden. Mein Gesprächspartner machte mich während dessen auf einen interessanten Tatbestand aufmerksam: Wer “New Work” in Deutschland googelt, hat gute Chancen, einigermaßen skurrile Werbeeinträge als erste Treffer angezeigt zu bekommen. Diese Ergebnisse verweisen darauf, dass New Work…
Vor einiger Zeit stieß ich auf ein Interview mit Jamie Notter. Den Artikel hatte ich schon eine Weile in meinem Literaturverwaltungsprogramm, hatte ihn aber noch nicht wirklich durchgearbeitet. Jetzt schon. Und kann mir ein paar kritische Anmerkungen definitiv nicht verkneifen. Denn was Notter erreichen will, unterschreibe ich vielleicht nicht voll und ganz, aber doch größtenteils. Sein Buchtitel “Humanize” gefällt mir gut. Vor allem die damit verbundenen Ideen und Vorschläge für einen Wandel von Führung und Kultur in Unternehmen….
Als Organisator und Veranstalter des #dreiCday, einer Non-Profit-Veranstaltung rund um New Work & Digitalisierung für 150 Teilnehmer am 20.10.17 in Karlsruhe, treffe ich momentan gefühlte 100 Entscheidungen täglich. Natürliche mache ich da Fehler, wer würde das nicht?! Heute möchte ich meine bisherige Fehlerliste der Event-Organisation und was ich daraus gelernt habe mit euch teilen.
“Darf ich vorstellen: Die Themensau: Talent! Ist neuerdings das Synonym für tolle fachliche Qualifikation. Obwohl es damit rein gar nichts zu tun haben muss!” Es handelt sich schlichtweg um Recruitierung, wie schon immer. Remember: Das Unternehmen sucht bestmögliche Qualität für maximalen Output! Die BewerberInnen suchen bestmögliche Arbeitsplätze für maximale Zufriedenheit! Die Herausforderung ist, diese beiden “eierlegendewollmilchsau” Erwartungen zu harmonisieren. Und die ist hoch. Aber hilft da eine Potenzialanalyse wirklich?
Es ist Tag 29 nach meiner Idee, den “Creative Collaboration Culture Day” als Non-Profit-Event mit 70-150 Teilnehmern, 5 Impulsen und parallelen Open Space Sessions dieses Jahr in Karlsruhe zu veranstalten. Nachdem wir nun u.a. vier von fünf Impulse beisammen, die Wunsch-Location bekommen und den Ticketverkauf letzte Woche gestartet haben, eine erste Version der Webseite umgesetzt und das Event Orga-Team auf 11 Personen (Tendenz steigend) angewachsen ist habe ich mir heute vorgenommen, zu reflektieren wie ich bisher vorgegangen bin…
Viele kennen sie, die Abenteuer des Raumschiffs “Enterprise” in den vielen Generationen, angefangen von Captain Christopher Pike über Captain James T. Kirk bis hin zum französischen Kommandanten Jean-Luc Picard. Immer dabei sind eine bunte Mischung an Besatzungsmitgliedern, die auf ihren Reisen in ferne Welten immer wieder neuen Herausforderungen begegnen. Die meisten bringen Star Trek mit Raumfahrt und mit Physik in Verbindung, was grundsätzlich stimmt. Star Trek basiert inhaltlich in weiten Teilen auf echter Physik. Doch in Star Trek steckt…