Der systemische Familientherapeut, Supervisor, Organisationsberater und Autor Frank Baumann-Habersack hatte letztes Jahr das lesenswerte Buch “Mit neuer Autorität in Führung” veröffentlicht. Da Führung natürlich auch in demokratischen Organisationen entgegen einem häufigen Missverständnis stattfindet, stellt sich mir auch die Frage, welche Form von Autorität dort nützlich ist. Wie steht es um Autorität, wenn jeder in Führung gehen kann oder wenn Führungskräfte gewählt und wieder abgewählt werden? Was ist mit der Autorität eines Geschäftsführers, wenn er die Belegschaft zur Strategieentwicklung…
Die Wachstumsfalle: Immer wieder ist im Kontext von Wirtschaft und ihrer Entwicklung von Wachstum die Rede. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass ein Unternehmen zwangsläufig wachsen müsse, um die entstandenen Produktivitätsgewinne gewinnbringend einzusetzen und um “Ressourcen”, in den meisten Fällen ist damit Personal gemeint, zu halten. Käme es nicht zu dem erwarteten Wachstum, so müsse man sich zwangsläufig von Mitarbeitern trennen, um die Existenz eines Unternehmens nicht zu gefährden.
Immer wenn die Frage aufkommt, ob Neue Arbeit und Unternehmensdemokratie auch in Konzernen und Großunternehmen möglich sei, geht es mir ein bisschen wie Phil Connors. Keine Ahnung wer das ist? Na klar, solltest Du zur typischen Altersgruppe der LeserInnen dieses Blogs gehören (18-34), dann ist das kein Wunder. Phil Connors ist der tragikomische Protagonist in der Komödie “Und täglich grüßt das Murmeltier“, erschienen 1993. Also nichts für ungut. Phil Connors jedenfalls ist aus irgendeinem Grund in eine Zeitschleife geraten….
Dank Dieselgate tut sich endlich was beim größten europäischen Autobauer, mag mancher glauben. VW will nun groß in die E-Mobility einsteigen. Die andauernden medialen Tiefschläge, automobilen Leberhaken und Antriebs-Uppercuts durch Tesla haben wohl Wirkung gezeigt. In der Süddeutschen Zeitung vom 22.11.2016 findet sich der entsprechende Hinweis: “Europas größter Autohersteller will bei der Elektromobilität zügig aufholen und bis 2025 Weltmarktführer auf diesem Gebiet werden. Bis 2030 will VW auch insgesamt wieder der größte Autohersteller weltweit werden.” Allerdings hat die Sache…
Am 26. Oktober erreichte mich ein Retweet von unserem Autoren Conny Dethloff: “Echte Teamarbeit ist keine Basisdemokratie.” Ich hatte dieser Pauschalaussage nicht zugestimmt. Aus meiner Sicht kann es durchaus Fälle geben, in denen Teamarbeit basisdemokratisch organisiert ist. Daraus hat sich dann erst mal eine kleine Twitterdiskussion ergeben, die aber natürlich nicht allzu effektiv und der Komplexität des Themas angemessen war. So entstand die Idee, daraus eine Diskussion hier im Blog zu machen.
Angesichts des Wahlergebnisses in den USA gilt es etwas anzumerken: Es braucht nicht das aufmerksamkeitsheischende, volksverhetzende Geschrei von Rassisten, Sexisten, Mit-zweierlei-Maß-Messern, um Sprache zu einem Gewaltinstrument zu machen. Nein, wir machen das fast alle schon seit vielen Jahren mit. Nicht alle, aber viele; nicht immer mehr, aber immer noch zuviele. Dabei sollten wir statt dessen mit unserer Sprache achtsam umgehen, denn die Welt und wir selbst werden schnell zu dem, was wir uns gegenseitig erzählen.
This post is a premiere because it is the first english text on this blog. On the one hand I wanted to widen the audience for the idea of Corporate Democracy and on the other hand this is meant to be a friendly shout out for my friends of the Metaphorum! For sure people who are used to think in systems will not be surprised by ‘my’ findings, but maybe some of my German “NewWork” fellows might feel a certain…
Ich habe in meinem neuesten Beitrag auf der Lean Knowledge Base Gute Führung lässt sich nicht beschreiben, … bereits ausgeführt, dass “gute” Führung ausschließlich beobachtbar, aber nicht beschreibbar ist. Aufgrund einer fehlenden Beschreibung für Führung könnte man nun schlussfolgern, dass Regeln einem Change in Unternehmen nicht förderlich sind. Das ist aber aus meiner Sicht nicht ganz zutreffend. Selbst Kontextlose Regeln, die ich ja in meinem Artikel Business Cases als kontextlose Entscheidungsregel hart an den Pranger stelle, sind in…
Vor kurzem habe ich das hervorragende Buch “Rock your idea” von Martin Gaedt rezensiert. Überraschenderweise ist es nicht einfach nur ein Buch mehr in den Regalkilomentern über Kreativität, sondern stellt klar, dass Multikulti-Vielfalt und Demokratie eine Grundlage von Kreativität und Innovation sind. Auf meine Rezension hin hat Martin mich nun eingeladen, an seiner Blogparade zu diesem Buch teilzunehmen. Alle Blogger, die wollen, können zu einem beliebigen Thema 44 Fragen stellen. Denn das Hinterfragen des Status Quo ist ein zentrales…
Anfang 2011 veröffentlichte ich gemeinsam mit Gebhard Borck und Markus Stegfellner im Genograph, der Zeitschrift des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands, den Artikel “Sinnvoll wirtschaften” über verschiedene Formen von Arbeitsbedingungen. Dort erläuterten wir auf rund 4 Seiten unser gleichnamiges Verständnis einer neuen, weitreichenden Art, wie Unternehmen (und natürlich auch Non-Profit-Organisationen) jenseits der heute meistens vorzufinden Vorgehensweisen Arbeitsbedingungen gestalten können. Wir haben dabei drei Typen von Arbeitsbedingungen formuliert, gewissermaßen als jeweilige in Reinform beschriebene Typen: Krank, gesund und sinnvoll arbeiten.