Tönnies & Gabriel: Der Metzger und sein Berater

Tönnies & Gabriel Beitragsbild

Tönnies und Gabriel – eine unselige Männerbeziehung: Es wurde schon eine ganze Menge geschrieben über den aktuellen aber wenig überraschenden Skandal bei Tönnies. Auch wir hatten hier schon einen Aspekt unserer Sicht zur Fleischindustrie veröffentlicht: “Tempolimit, Fleischkonsum und falsch verstandene Freiheit.” Mein damaliger Fokus lag auf der Schädigung des Gemeinwohls durch Raserei und hemmungslosem Fleischkonsum. Das zentrale Argument seinerzeit: Beide angeblichen Freiheiten basieren auf der egozentrischen Ausbeutung von Gemeingütern und sind deshalb eben keine Freiheit, auf die jedermensch (zumeist jederMANN) ein Anrecht hat. Juristisch ist das leider noch so. Und genau das muss sich ändern (zB durch eine Tempolimit). Heute geht es mir um einen weiteren Aspekt, den ich in diesem Beitrag darlegen werde.

1. Tönnies – Der Metzger

Aktuell ist Clemens Tönnies wohl der meistdiskutierte Mensch in dieser Republik. Er oder sein Unternehmen, zumindest aber sein Name, ziert unfreiwillig diverse Zeitschriften. Spiegel Online, 17.06.2020: Coronavirus bei Fleischfabrik Tönnies: Nicht für die Pandemie gebaut; T-Online.de macht am 23.06.2020 kulinarisch klar: Eisbein für Putin und Streit mit dem Neffen – das ist Clemens Tönnies; der Stern Nr.27 vom 25.06.2020  titelt: Sauerei! Nach der Masseninfektion: Wie Feischbaron Clemens Tönnies das Land gegen sich aufbringt. Spiegel Nr. 27 vom 27.06. schweift ins kriminalistische Milieu ab: Tatort Tönnies. Wie das brutale Geschäft mit dem Billigfeisch zur Gefahr für den Menschen wird. Oder die Wirtschaftswoche Nr. 28 vom 03.07. ganz zukunftsgewandt: Die Revolution der Fleischindustrie. Während Skandale in den Schlachthöfen von Tönnies & Co. die Republik erschüttern, züchten Star-ups und Nahrungsmultis künstliches Fleisch aus dem Reagenzglas. Das beschleunigt das Ende der Landwirtschaft, so wie wir sie kennen.

Allerdings gab es auch schon eine ganze Weile vor dem kollektiven, berechtigten Bashing Veröffentlichungen über den Fleischbaron. Die Deutsche Jagdzeitschrift berichtete über ihn in der Rubrik “Prominente Jäger”. Dort wurde erwartungsgemäß im üblichen Jägerpathos ein ethisch integrer, das Wild und die Natur achtender Mann weichgezeichnet, in schönstem Olivbraun. Eine paramilitärische Camouflage, angesichts der aktualisierten Erkenntnisse. Damals durfte der Kotelettkönig umkommentiert seine vollkommen irre Bigotterie zum Besten geben:

„Wir schlachten 15 Millionen Schweine im Jahr. Und ich habe doch vor jedem einzelnen Tier Achtung.” Clemens Tönnies (Nagel, H.J. (2012))

Clemens Tönnies - der industrialisierte Super-Metzger
Ein langer Weg vom blutverschmierten Metzgerkittel bis zum schnieken Anzug.

Die DJZ rahmt dies einfach nur als “mentale Eigenschaft” und zelebriert dann die Jagdkultur, die ihm wichtig sei, wie der “korrekte Umgang mit dem Wildbret” (a.a.O.) Gerade so, als ob damals die Schweineheere noch liebevoll im Freien großgezogen worden wären. Aber sei’s drum, die Jägerpostille erfüllt alle Erwartungen, die ein aufgeklärter Mensch an sie haben kann: Das ewige Zelebrieren der Jagd. In anderen Medien erfährt mensch, wie der Metzgerssohn erst Fernsehtechniker werden wollte und dann durch den grobschlächtig gezeichneten Vater mit einer kernigen Ohrfeige auf Spur gebracht wurde (vgl. Albes (2020): 28). Als Nebenbemerkung stellt sich hier eine wichtige Frage: Wieviel Leid hätte der Menschheit erspart werden können, wenn kaputte, patriarchale Väter ihre Söhne und Töchter nicht zu Berufen nach dem eigenen, väterlichen Gusto gezwungen hätten? Aber das ist eine andere Geschichte…

Also tat der Geohrfeigte alles, um es dem Vater erst Recht zu machen – und anschließend Rache zu nehmen. Denn heute braucht seine Schlachtfabrik für die Wochenleistung des Vaters von zehn Tieren “nicht mal eine halbe Minute.” (Becker, M.; Dahlkamp, J.; Dettmer, M. et al. 2020: 12) Damit hat er die vormalige Leistung des Vaters pulverisiert und der Welt und sich selbst bewiesen, dass er der unfassbar mächtigere Metzger ist. Kein Wunder, dass er sich da nicht nur gerne “mit berühmten Menschen” zeigt (Albes 2020: 27), sondern sogar mit Diktatoren wie Putin anfreundet (Digili 2020)  und selbstredend alle möglichen Jagdtrophäen weit jenseits spießiger deutscher Jagdreviere an seine vier Wände nagelte (“eine beeindruckende Trophäensammlung” (Nagel 2012, DJZ)).

Heute steht er vor dem Scherbenhaufen seiner kaputten Psyche. Denn das muss Mann (bewusst so geschrieben!) erst mal schaffen: Tier und Mensch schizoid entkoppelt von jeglichem Mitgefühl industriell perfektioniert auszubeuten: “Der Mann war beim Zerteilen der Schweine mit seiner Kettensäge abgerutscht und hat sie sich in den Oberschenkeln gerammt, sein Bein war fast abgetrennt. Überall Blut. Almuth Stork (die Notärztin, AZ) wusste nicht, ob es von dem armen Kerl stammte … oder doch von den Schweinehälften, die ihr alle paar Sekunden ins Genick klatschten. Während sich der Arbeiter auf dem Boden vor Schmerzen wand, wurde um ihn herum einfach weitergearbeitet. Der Vorarbeiter machte keine Anstalten, das Band zu stoppen.” (Albes 2020: 27)

2. Gabriel – Der Berater

Eine politische Karriere, die es in sich hatte: Mitglied des Niedersächsischen Landtags, Mitglied des Bundestags, Vorsitzender der SPD Fraktion, Bundesvorsitzender der SPD, Ministerpräsident von Niedersachsen, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, für Wirtschaft und Energie sowie des Auswärtigen – und last but not least: Vizekanzler. Ein Schwergewicht, nicht nur physisch. Ohne Zweifel hat dieser Mann den wohl größten Teil seines Lebens der deutschen Politik gewidmet und sich, wie es scheint, freigekämpft von der nationalsozialistischen Verstrickungen durch den Vater, der bis zuletzt “ein unbelehrbarer Nazi gewesen sei.”(jj/kle (dpa, afp, kna) 2016).

Er hat versucht, sich seiner Vergangenheit zu stellen. Sie öffentlich aufzuarbeiten und zu reflektieren, was bitter nötig gewesen wäre für einen, der derart viele zentrale politische Ämter inne hatte und so nationale und sogar internationale Politik betrieb. Bereits 2013 sollte ein Buch über ihn erscheinen, das “…dann aber doch nicht erschien, obwohl das Manuskript so gut wie fertig war.” (Encke 2016). Da ist dieser politische Kämpfer dann wohl doch vor seinen Beratern eingeknickt, oder vor was oder wem auch immer. Die FAZ Journalistin Julia Encke ist zu Recht fassungslos, über diese Entscheidung.

Ich kann ihr nur beipflichten in Ihrer Analyse: “Man muss sich nur mal vorstellen, was für Gespräche möglich wären, wenn Gabriel die Geschichte seines Vaters, seine Auseinandersetzung mit dem Revanchismus und den Ressentiments dieses Mannes mit der Analyse einer Partei wie der AfD und der rechtspopulistischen Bewegungen überall in Europa in Beziehung setzte.” (ebnd.) Encke spricht mir aus dem Herzen und pointiert so ein grundsätzliches Problem all der Lindner’schen Profis im Politikbetrieb: Die Entkoppelung von der eigenen Geschichte und Biografie, den eigenen schwierigen Gefühlen wie Ohnmacht, Angst, Wut und dergleichen mehr. Ein groteskes Theater, bei der sich die Amtlichen hinter billigen Teflonmasken der Unberührbarkeit verstecken. How dare you?

“Ich kann an dem Beratungsverhältnis mit einem großen Arbeitgeber nichts Problematisches erkennen.” Sigmar Gabriel (Eberle, L. et al. 2020)

Und so nimmt es nicht Wunder, dass Gabriel heute, bar jeglicher offizieller politischen Verantwortung, seine Beratertätigkeit bei Tönnies unproblematisch findet, selbst angesichts seiner eigenen nicht all zu lang zurückliegenden Geschichte als Minister, die ihn schon früher mit dem Metzger und seinem Superschlachthof verband. Denn bereits 2015 war er vor Ort und kam anschließend zu einem Urteil, über das mensch sich nur verwundert die Augen reiben kann: “Und es ist gut, dass Tönnies in einer Branche, die immer auch mit schwarzen Schafen zu kämpfen hat, im positiven Sinne Standards setzt.” (Tweet, Sigmar Gabriel, 03.02.2015)

Denn erstens machten schon Jahre vorher Aktivisten auf die Zustände bei Tönnies aufmerksam, so auch die oben kurz erwähnte Notärztin Almuth Stork, die 2012 mit Ihrer öffentlichen Arbeit gegen Tönnies begann, drei Jahre, bevor sich Gabriel von Tönnies einlullen ließ. Zweitens herrschte auch schon 2015 das Paradigma vom billigen Fleisch. Und das ist vor allem durch die Externalisierung von Kosten möglich, dazu reichen noch längst keine billigen osteuropäischen Werksvertragler, auf die sich fast alle Politiker*innen und Medien konzentrieren und so den wesentlichen Mechanismus unberührt lassen. Es ist ein perfides Spiel, das zwar nicht typisch für die Fleischindustrie ist, aber dort zu besonders drastischen Ergebnissen führt, wie oben kurz geschildert. Und über die Belastung der Gemeingüter wie unserem Grundwasser durch Schweinegülle haben wir dann noch gar nicht gesprochen. Somit kommen wir zum nächsten Punkt:

3. Der betrügerische Preis

Ein bis heute zentraler Mechanismus bei der Herstellung und dem Vertrieb von Produkten besteht in der Auslagerung von Kosten, die somit nicht in die Preisbildung eingehen. Sprich: Produkte würden viel teurer sein, wenn all jene entstehenden (Neben)Kosten, die bislang nicht in den Preis eingehen, zukünftig von den Konsumenten über den Preis finanziert würden. Im Zusammenhang mit der Fleischindustrie á la Tönnies wären dies zum Beispiel Kompensationszahlungen für die typischerweise entstehenden Kosten der Umweltbelastung durch Massentierhaltung. Wir wissen schon längst, das die Produktion dieser Fleischmassen wesentlich mehr CO2 erzeugt, als von den meisten pflanzlichen Nahrungsmitteln. Deshalb ist jede Argumentation, Fleisch dürfe kein Luxusgut werden und wir dürften die aktuelle Probleme der Fleischindustrie nicht auf dem Rücken der sozial Schwachen austragen, eine dummdreiste Augenwischerei.

Denn aktuell zahlen auch die sozial Schwachen die Zeche für ihr billiges Grillgut, nur ohne dass sie es merken. Es ist nämlich nicht so, wie Robert Habeck am 05.07.20 gegenüber Berlin direkt formulierte, dass das “immer billiger, immer mehr” zu Lasten der Bauern und des Tierwohls ginge. Es schlägt bei uns allen zu Buch. Und obendrein subventionieren Menschen wie ich, die so gut wie überhaupt kein Fleisch konsumieren, den maßlosen Konsum anderer. Denn wenn der Durchschnittsverbrauch pro Kopf in Deutschland zur Zeit rund 60 Kg pro Jahr beträgt, dann müssen eine Menge Menschen deutlich mehr Fleisch verschlingen, da umgekehrt der Anteil an Menschen, die sich fleischarm oder fleischfrei ernähren, immer weiter zunimmt.

Tönnies & Gabriel - billig, billig einerseits und viel Gewinn andererseitsUm das noch zu verdeutlichen: Der durchschnittliche Verbrauch entspricht rund vier 300g Steaks pro Woche! Ergo müssen einige gierige Fleischfresser täglich so eine Portion verdrücken (und da bin ich nicht mehr gewillt, von essen zu schreiben). Alleine bei der Vorstellung wird mir schlecht – und ab und an genieße ich sehr wohl selbst noch gerne ein hochwertiges Steak, bin also kein VeggieNazi. Entschuldigung, aber ich sehe partout nicht ein, dass es darauf auch nur näherungsweise ein Anrecht geben soll. Wer will möge sich selbst diesen ökotrophologischen Irrsinn antun – aber nicht auf Kosten der Gemeinschaft. Er (zumeist!) möge die Zeche gefälligst selber zahlen. Die Auflösung dieses betrügerischen Preises könnte dabei recht einfach sein:

Ende November 2018 publizierte ich hier in unserem Blog einen kurzen, aus meiner Sicht immer noch wichtigen Beitrag: Rahmenregulation für eine neue Wirtschaft. Ein zentraler Punkt ist dort die Idee zu einer rechtlichen Regulation, um die Externalisierung von Kosten künftig zu vermeiden: “Heute schützt das Wettbewerbsrecht auch denjenigen Wettbewerb, der seinen Erfolg der Externalisierung von Kosten verdankt, und verhindert so die nachhaltige Entwicklung. Es ist am “freien Wettbewerb” orientiert, sollte aber den freien und nachhaltigen Wettbewerb schützen. Dazu müsste die Externalisierung von Kosten in die verbotenen Wettbewerbshandlungen nach §§ 3-4 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) aufgenommen werden.”  (Scherhorn 2010: 137f, kursiv im Original) Damit würden die Preise für das Fleisch automatisch die realen Kosten abbilden und wir müssten nicht über irgendwelche Abgaben oder ähnlichen Nonsens diskutieren.

Der Pfarrer Peter Kossen, der sich ähnlich wie die Notärztin Almuth Stork gegen Tönnies & Co. engagiert, bringt es trefflich auf den Punkt: “(Er) glaubt, dass viele Menschen bislang vor den Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie die Augen verschlossen, weil sie geahnt haben, dass sie sonst auch ihre Art von Konsum infrage stellen müssen. „Konsum, der auf dem Rücken von Natur, Mensch und Tierren ausgetragen wird und wo der Wert eines Produktes nicht im Kaufpreis abgebildet ist”, sagt Kossen.”  (Fiedler 2020) Genau das ist der Punkt. Es ist dasselbe Elend, wie mit ausbeuterisch billigen Textilien. Jeder, der oder die nicht grenzdebil ist, kann sich selbstständig denken, dass bei einer Jeans für € 10,- irgendjemand teils wortwörtlich bluten muss. Aber selbst wollen die Käufer dieser verlogenen Billigprodukte  – zu Recht! – wenigstens ihren deutschen Mindestlohn.

4. Das falsche Wir

Auch im Zusammenhang mit Tönnies scheint sich ein gewisser Trend falsch verstandener kritischer Selbstreflexion zu etablieren. Seit einiger Zeit stolpere ich immer wieder über Beiträge, in der die Autor*innen die eigene Mitverantwortung durch den regen Gebrauch des Pluralis Majestatis in Szene setzen. Prototypisch kann dafür dieser aktuelle Titel herhalten: Tönnies, Wirecard und Kapitalismus: Wir Mittäter. (Feldenkirchen 2020) Einerseits ist es durchaus löblich, in den Spiegel zu schauen, und den eigenen Anteil an der gesamten Misere zu reflektieren. Das ist mutig und richtig. Allerdings sehe ich keinerlei Anlass, dabei die erste Person Singular zu verlassen. Ich selbst habe dies aktuell mit meinem Beitrag #KritischesWeißsein – Bekenntnisse eines unfreiwilligen Rassisten getan und würde mir wünschen, viel mehr öffentliche konstruktiv-kritische Selbstreflexionen zu aktuellen Gesellschaftsproblemen zu lesen, hören oder sehen.

Speziell in den von Feldenkirchen adressierten Bereichen, fühle ich mich jedoch partout nicht angesprochen: “Hinter der Gier der Ganoven an der Spitze steckt immer auch die Gier des Publikums, von uns allen also. Da ist zum Beispiel unsere Gier nach Fleisch und Schnäppchen. Jeder Cent, den wir beim Kauf billiger Fleischprodukte sparen, geht auf Kosten des Tierwohls – und der sie zerlegenden Menschen. Und da ist die Gier nach dem schnellen Euro an der Börse, …” (Feldenkirchen 2020, kursiv AZ) Mit Verlaub – was soll da das “wir”? Weder geifere ich oft nach Fleisch, geschweige denn nach billigem, noch nach sonst irgendwelchen Schnäppchen oder will maximal schnell an der Börse Rendite erzielen. Und es gibt tausende anderer Menschen, die diesen Irrsinn ebenfalls nicht mitspielen. Es dient nicht der Sache, undifferenziert in der ersten Person Plural Anklage zu erheben.

Vielmehr sollten wir auch den Mut haben, anderen den Spiegel vorzuhalten, auch wenn es unbequem ist, weil es natürlich in so manchem Fall dazu führen wird, sich unbeliebt zu machen. Es gibt den Masssentierhaltungsfleischkonsumenten, es gibt die Prenzlberg Mami mit dem SUV. Und derer nicht allzuwenige (sonst gäbe es wohl kaum einen Absatzrekord an SUV in Deutschland in 2019).  Wenn ich mich also kritisch dort reflektiere, wo ich mich im Sinne des Gemeinwohls noch entwickeln sollte,  nehme ich mir auch das Recht, andere in ihren Handlungen in Frage zu stellen. Und bin bereit, den sozialen Preis dafür zu zahlen sowie in den Spiegel zu blicken, den mir andere vorhalten, sofern sie auch sich selbst hinterfragen. Wir brauchen gesamtgesellschaftlich eine Kultur der radikalen Besprechbarkeit, indem wir uns selbst und andere konstruktiv-kritisch reflektieren.

Auch das ist eine Form von Zivilcourage. Wenn wir höchstaktuell darüber diskutieren, ob wir Maskenverweigerer im Supermarkt oder der U-Bahn auf ihr Versäumnis ansprechen sollen, dann sehe ich keinen Grund, dies nicht auch bei anderen Themen in Erwägung zu ziehen. So wie ich in diesem Beitrag den Metzger und seinen Berater hinterfrage, über die sich jetzt so viele berechtigterweise aufregen; so wie ich mich selbst bezüglich meiner eigenen nicht-intentionalen rassistischen Verhaltensmuster durchleuchte, so werde ich das auch weiterhin nicht nur bei beliebigen anderen Menschen machen, sondern würde mir wünschen, dass dies weit über mich hinaus viel öfter passiert. Genau so, wie ich mir wünsche, das sich mehr Menschen einmischen, wenn sie irgendwo Rassismus, Sexismus oder sonstige Formen von Gewalt gegenüber anderen erleben.

Der Metzger hat mit Gewalt sein Geld verdient. Sein Berater hat ihn dabei unterstützt und die Konsumenten nehmen es in billig Kauf. Wegsehen, Schweigen und Pseudotoleranz wird dieses Trauerspiel nicht beenden.

 

Herzliche Grüße

Andreas

 

Quellen

 

Bildnachweis

  • Beitragsbild: Tönnies:  Jo Atmon, GFDL 1.2, Gabriel: Mueller, CC BY 3.0 de
  • Tönnies stehend: ©Susanne Freitag (susi@fotodesignfreitag.de)Tönnies Holding ApS Co & KG per OTRS, CC BY-SA 3.0
  • Gabriel stehend: ©Martin Kraft, CC BY-SA 3.0
  • Sparschwein: pixabay, lizenzfrei

 

 

Comments (2)

Lieber Andreas, dein Artikel ist so wertvoll. Danke.

Neulich las ich, dass “ich jetzt verstärkt Fleisch beim Metzger kaufe. Da weiß ich dann immerhin, dass es den Tieren gut ging”. Diese Aussage traf eine Frau, die doch sehr heftig auf meine Antwort reagierte. Letztendlich ist es völlig egal, ob Fleisch beim Metzger oder bei Aldi gekauft wird. Die “Bioschweine” werden genauso artfern gehalten, werden genauso in Schlachthöfen zusammengetrieben und einzig für das leckere Filet von Hr. und Fr. Müller getötet.
DAS muss sich jeder bewusst machen. Genauso wie die Massenvergewaltigung der Milchkühe und die Kastenhaltung der Schweine. Das hat mit Achtung und Respekt vor Lebewesen nichts zu tun. Das ist eine Pervertierung der Gesellschaft.
Bloß, Hr. und Fr. Müller wollen sich nicht umgewöhnen. Sie möchten einfach nicht. Sie ergötzen sich hübsch am Skandal und erklären stolz, dass sie ja schon immer beim Metzger gekauft hätten. Die Salami zum Frühstück und das bisschen Mettbrötchen zum Abend- das fällt doch kaum ins Gewicht.
Und Gewicht zeigt sich auch deutlich bei den Herren der Politik. Erst mal zusammen fein ein Schnitzel essen. Weils gut schmeckt.

Liebe Antje,

Danke für Deine positive Rückmeldung und Deinen Kommentar. Bin bei Dir – und ergänze das Elend um die egomanische Ausbeutung der Commons, wie Du ja weißt. Allerdings ist es ziemlich schwierig, das zu vermitteln. Weil es so leicht ist, sich von dem Leid, dass da produziert wird – auch bei all den outgesourcten Werkvertragsbilliglöhnern, wie die jüngsten Ergebnisse mit über 1800 Verstößen bei den Unterkünften belegen – zu entkoppeln.

Es ist eine schizioide Welt. Aber bring das mal Deinen Kindern bei, ohne dabei zur VeggiePolizei zu werden, zum ökotrophologischen Blockwart. Kleinen Kindern kannst du es nicht antun, das Tier- und Menschenleid zu zeigen. Du kannst es nur entfernt skizzieren – und versuchen, an die Liebe zum Leben zu appellieren, und süße kleine Ferkel zeigen, um das Schlachten der ausgewachsenen Tiere fraglich erscheinen zu lassen.

Schwierig, das. Wie gehst Du damit um?

Leave a comment

X