spacedezert-IPglR5U8yEw-unsplash

22 Mai: Der Tod von New Work: Helikopter-Eltern, Schneepflug-Eltern, Curling-Eltern

Helikopter-Eltern: Neulich klingelte beim Abendessen das Telefon. Am anderen Ende war ein mittelprächtig erregter Vater eines Freundes meines siebenjährigen Sohnes. Die beide Jungs hatten es tatsächlich gewagt, sich ohne Rücksprache mit ihm beziehungsweise seiner Frau bei ihnen zu verabreden. Sicher, es ist besser, wenn man das als Eltern mitbekommt, es könnte schließlich sein, dass man was Anderes vor hat. Aber – ganz ehrlich – das sollte kein unüberwindbares Problem darstellen. Aber es war eines. Vor allem, dass der…

Hubschrauber

15 Mai: Elternzeit ist Wechselzeit

Elternzeit: Im Zuge der Vorbereitung zu unserem Markteintritt hatten wir viele wertvolle und inspirierende Gespräche mit potentiellen Kunden, Netzwerkpartnern und anderen mehr. So auch mit der Gründerin und Geschäftsführerin des Elternnetzwerks “elterngarten“, Tanja Misiak, einem unserer aktuellen Kooperationspartner, die auch ihre Perspektive auf unsere Gründung hier in unserem Blog veröffentlichte. Sie erzählte in unserem Kennenlerngespräch, dass viele Menschen in Elternzeit anfangen über einen möglichen beruflichen Wechsel nachzudenken. Ein irgendwie naheliegendes Phänomen, insbesondere, wenn man als frische Mutter oder…

14 Mai: Die Zukunft der Arbeit macht krank. Psychische Erkrankungen bei Studenten nehmen zu.

Am 19.03. veröffentlichte unsere Wiener Kollegin Julia Culen Ihren Beitrag “Generation A(ngst) – mit ihr haben wir nicht gerechnet“. Bei 350 befragten Student*innen zeigte sich ein klarer Trend, der nicht im Geringsten zu den üblichen medialen Mantren der Generationen Y und Z passt: Der Beruf sollte später vor allem Routine und Sicherheit bieten. In Anbetracht der laufenden Digitalisierung und damit Automatisierung ist es schon erstaunlich, dass sich Studenten der Wirtschaftswissenschaften allen Ernstes solche Jobs wünschen, die voraussichtlich in…

30 Apr.: Lügen haben viele Beine

Lügen haben doch kurze und nicht viele Beine, oder? Sprich: Eigentlich kommt gemäß der Volksweisheit die Wahrheit doch schnell ans Licht. In Afrika kursiert dazu passend auch das Sprichwort, dass man mit einer Lüge einmal, aber nicht zweimal essen könne. Das ist zweifelsfrei für die Arbeitswelt von großer Bedeutung. Es ist nicht egal, ob Lügen eine lange oder kurze Halbwertszeit haben. Würden Lügen nicht relativ schnell aufgedeckt werden, steigt das Risiko, als Unternehmen auf lange Sicht erheblich größere Probleme…

10 Apr.: Warum Basisdemokratie nicht immer die beste Wahl ist

Dieser Artikel ist ein Beitrag unseres Kunden flowedoo – Autorin: Elisabeth Morgner Entscheidungen treffen im selbstorganisierten Team bei flowedoo Es wurde schon viel geschrieben über selbstorganisierte Teams und wie sie Entscheidungen treffen. Unser Bücherregal bei flowedoo ist bester Zeuge davon, und doch sind es zwei verschiedene Dinge, über selbstverantwortliche Entscheidungsprozesse zu lesen oder sie selbst zu praktizieren. Woran erkennt man, welche Methode die geeignete ist, um zügig zu einer guten Entscheidung zu kommen?

04 Apr.: Intuition im Recruiting

Intuition: Die Digitalisierung schreitet mit Siebenmeilenstiefeln voran. Natürlich macht sie auch nicht halt vor der Personalauswahl und dem Recruiting. Mittlerweile sind die ersten Algorithmen für Recruitingproesse entwickelt und werden beworben. Im August 2017 erschien in der Wirtschaftswoche der Artikel “Passende Mitarbeiter kann man berechnen”. Ganz unabhängig von der Frage, wie gut das funktioniert, stellt sich in diesem Zusammenhang einmal mehr die Frage nach den Chancen und Risiken der Intuition im Recruiting.

AlumRockViewSiliconValley_w

03 Apr.: Ab ins Silicon Valley, nieder mit der Demokratie!

Silicon Valley. Der Aufschrei war groß. Daten von 50 Millionen Facebook Nutzern sollen durch Cambridge Analytica illegal missbraucht worden sein. Mark Zuckerberg soll möglicherweise vor verschiedenen Parlamenten und Gremien Stellung beziehen. Unsere neue deutsche Justizministerin Katarina Barley kann sich gleich profilieren und Facebook in die Verantwortung rufen, selbst dann, wenn die Dienstleister und deren Server nicht in Deutschland oder Europa betrieben werden. Ich muss sagen: Als mir der Fall bekannt wurde, war ich von den Socken. Oh Wunder! Nutzerdaten werden missbraucht….

20 März: Der Wunsch der Fachkräfte

Angenommen es gibt den viel beschworenen Fachkräftemangel – was ja geradezu häretisch ist, das zu hinterfragen – dann sollten alle Arbeitgeber möglichst genau wissen, was Fachkräfte von ihrem Arbeitsleben erwarten. Stepstone, einer der Dinos unter den deutschen Online-Jobbörsen, veröffentlichte 2016 zu dieser zentralen Frage die hauseigene Studie “Jobs nach Maß. Was Fachkräfte wollen”. Die Ergebnisse sind MERKwürdig.

12 März: Organisationsrebellen. Sinnentleertes New Work Wording.

+++ Achtung für sensible Gemüter oder intellektuell anspruchsvolle Zeitgenossen: Dies ist eine Burleske +++ Organisationsrebellen: Die Zukunft der Arbeit reitet auf einem schwarzen Schimmel blitzschnell langsam um runde Ecken. Du hast keine Ahnung, was ich meine? Klar, wie auch. Also zurück auf Los: Neulich flatterte mir eine Mail auf mein Endgerät. Der Inhalt machte mich gleich in doppelter Weise ratlos. Einerseits, weil mir nicht klar war, was die Absenderin eigentlich von mir, bzw. den Adressierten wollte, denn ich war nicht persönlich angesprochen…

07 März: Ewig lockt der Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel scheint amtlich. Er hat es schon eine gute Weile zum Wikipediaeintrag gebracht. Und er ist immer wieder in Funk und Fernsehen zu sehen und hören, na ja: Heute eher im Netz. Jüngst zum Beispiel Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände: “In dem Land, wo Facharbeitermangel zu JEDEM politischen und wirtschaftlichen Gespräch gehört…” (Tagesschau 01.03., 20:00 Uhr) Aber wie steht es eigentlich um dieses immer wieder aufs neue behauptete Problem? Gibt es den Fachkräftemangel eigentlich…