Stell dir eine Person vor, die ihr eigenes Unternehmen gegründet hat. Wer kommt dir in den Sinn, wenn du an ein:e Unternehmer:in denkst? Welche Eigenschaften hat diese Person? Denkst du an einen Mann, eine Frau, eine nicht-binäre Person oder an jemand anderen? In einem Forschungsteam wollten wir genau das herausfinden, wir haben uns gefragt, welche Vorstellungen Menschen in Bezug auf Unternehmer:innen haben. Denn das Bild “des Unternehmers” ist traditionell ein männliches, aber es scheint sich in den letzten…
<Click here to read the English version of this blog article> Gib mir die Gelassenheit, Potentialtäler zu akzeptieren, deren Kontrollparametern ich nicht ändern kann; die Kraft, Potentialtäler flexibel zu gestalten, wo ich auf die Kontrollparameter einwirken kann; und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden. Gelassenheitsgebet in der Sprache der Synergetik
Stellenabbau: Am 07. Dezember 2020 veröffentlichte ich hier einen Artikel über den Stellenabbau im Schatten von Corona. Alleine ab 2020 waren es mindestens 113.150 Stellen, die gestrichen wurden oder noch werden. Aktuell kommt noch die Schließung von 60 Filialen in Deutschland und 500 europaweit bei Douglas bis Ende 2021 hinzu. Selbstverständlich werden die Mitarbeiter*innen nicht eingeladen, gemeinsam nach anderen Lösung zu suchen. Aber es gibt auch erfreuliche Ausnahmen, auch wenn sie der Nadel im Hauhaufen ähneln.
Am 20. April 2018 hielt ich bei der Zukunftskonferenz der Fresenius Hochschule Idstein einen Vortrag über Unternehmensdemokratie. Danach kam ich unter anderem mit Gerald Jude ins Gespräch, Geschäftsführer der meerdesguten GmbH in Wiesbaden und Berlin. Wir unterhielten uns schnell angeregt über Selbstorganisation im Allgemeinen und eine mögliche Transformation seines Unternehmens im Besonderen. Das war der Auslöser zum heutigen Blogpost, den ich gemeinsam mit Gerald verfasst habe.
Kaum ein Recht unterliegt so vielen Änderungen wie das Arbeitsrecht. Quasi jährlich gibt es Ergänzungen, neue Regelungen und Anpassungen. Das zeigt, dass es kaum ein Recht sonst gibt, das uns in unserem täglichen (Arbeits-)Leben so stark tangiert. Und dass ebenso vieler regulierender Eingriffe bedarf. Bleibt da überhaupt noch Spielraum? Ist das Arbeitsrecht trotz oder gerade wegen der vielen Änderungen nicht zu starr für das, was „da draußen“ zwischen Markt und Mensch passiert?
Mit dem Relaunch unserer Website Ende Januar 2020 ging auch unser Themenfeld Evidence Based New Work an den Start. Wir glauben, dass es wichtig ist, neue Formen der Arbeit, Organisationsgestaltung und -führung auf wissenschaftlicher Evidenz zu basieren. Denn unserer Auffassung nach beherrschen bis heute vorwiegend subjektive Annahmen über New Work, Selbstorganisation und Agilität die Arbeit an diesen wichtigen Themen. Auch der Weg dorthin, die Transformation von Organisationen, ist eher eine Glaubensfrage als wissenschaftlich fundiertes Vorgehen. In diesem Zusammenhang…
Das Narrativ der gespaltenen Gesellschaft macht immer mehr die Runde. Wohl nicht ganz unberechtigt, wenn wir uns in der aktuellen Situation umschauen. Uns hat es allerspätestens mit Corona erwischt und den anstrengenden Diskussionen, Debatten und Streitereien über die Realität eines SARS-CoV 2 Virus und seiner Folgen, über die Wirkung und Sicherheit von Impfstoffen, die Angemessenheit von Einschränkungen der Bewegungsfreiheit etc. Aber das Phänomen ist beileibe nicht neu und wird auch durch andere Inhalte befeuert, wie 2015/2016 in der…
Kurzversion: Scrum hilft Ihnen, aus einer mittelmäßigen Arbeitsumgebung systematisch ein großartiges Unternehmen zu machen, durch das Kunden begeistert werden. Kommen Sie zu unseren VirtShops und lernen Sie warum agile Unternehmen das machen! Kleiner Tipp: es kommt auf Verständnis und Regelmäßigkeit an. Wir haben uns zu sehr an mittelmäßige Unternehmen gewöhnt Es scheint ok zu sein, veraltete Produkte anzubieten (“Tja, wir sind halt nicht Apple, Honda oder Tesla.”). Es scheint ok zu sein, dass Kunden lange warten müssen (“Bei…
Wer sich so wie wir für alternative Formen von Arbeit und Organisationen be-geistert einsetzt, zuweilen vielleicht sogar dafür kämpft, verliert schnell die nötige Distanz zum eigenen Sujet; wer so wie wir in der Filterblase neuer Arbeit mithin New Work unterwegs ist, sieht immer mehr Fallbeispiele und kann dem Glauben eines Megatrends verfallen. Aber wieviele Unternehmen sind den wirklich alternativ selbstorganisiert unterwegs? Dem sind wir in unserer Studie nachgegangen.
Stellenabbau: Vor ziemlich genau drei Jahren veröffentlichte ich hier in unserem Blog meinen Beitrag “Siemens, Robin Hood und Unternehmensdemokratie” über den damaligen Stellenabbau im Bereich Gasturbinen. Seinerzeit führte das recht rabiate Vorgehen zu einem allgemeinen Aufschrei, sowohl in der Gesellschaft als auch bei diversen Politikern. Es ging dabei in Summe um 7000 Stellen weltweit und 3500 hier in Deutschland. Aktuell sieht es noch viel düsterer aus. Reaktionen bleiben jedoch aus.