Vor Kurzem erhielt ich eine Kontaktanfrage von Gerrit Mauch, seinerzeit Leiter Campus bei der MaibornWolff GmbH. Wir kamen schnell ins Gespräch und so bin ich wieder auf eines der vielen Unternehmen aufmerksam geworden, die schon eine Weile höchst interessant organisiert sind und das wir auch schon auf unserer priomy.map haben. Andreas: Hallo Gerrit, vielen Dank, dass Du Dir die Zeit für dieses Gespräch über Euer Unternehmen genommen hast. Bevor wir loslegen, würden einige unserer Leser*innen gerne erst mal…
Abwrackprämie 2.0: Ich bewundere Ingo Zamperoni. So etwas kommt bei mir nicht oft vor. Aber was er sich da von VW Chef Herbert Diess in den Tagesthemen vom 27.04. anhören musste, diese schamlos offensichtlichen Ausweichmanöver, ohne im Entferntesten auf eine Frage zu antworten, diese Widersprüche innerhalb von knapp Sieben Minuten Gespräch, und letztlich die Impertinenz, mit der der aktuelle Vorstandsvorsitzende das eigene Unternehmen und gar die ganze Branche für Post-Corona-Subventionen empfahl – das hätte ich nicht ausgehalten. Sei’s…
In meinem Beitrag „Gedanken zum neuen Jahrzehnt“ schrieb ich unter anderem über die Einkommens- und Vermögensspanne und deren Folgen. In diesem Zusammenhang stellte ich fest, dass New Pay aktuell noch auf die Erneuerung von Vergütungsmodellen innerhalb einer Organisation reduziert wird. Wir brauchen aber einen neuen Ansatz interdisziplinärer Vergütung und zwar dringend – was noch nie so deutlich wurde, wie in der aktuellen Situation.
Vor einiger Zeit unterhielt ich mich mit Martin Ciesielski über dies und das. Irgendwann kam das Gespräch auf Social Prototyping – das klang spannend und ich wollte spontan mehr wissen. Dieser Dialog ist das Ergebnis davon.
CultureCheck #003: Kurz vor Weihnachten 2019 kam bei LinkedIn wieder eine neue Kontaktanfrage. Christian Faust, Gründer und Geschäftsführer der heutigen FaustTranslations sàrl in Luxemburg, baute mir gleich eine Steilvorlage. Denn schon in der allerersten Nachricht erzählte er über den 5-Stunden Tag und Equal Pay in ihrem Unternehmen. Da konnte ich natürlich kaum widerstehen, mehr erfahren zu wollen. So ergab sich schnell ein lebendiger und inspirierender Austausch, der wiederum zügig zum CultureCheck bei Faust führte. Gerade einen Monat später…
Im Zusammenhang mit 12062020 Olympia werden bis zum 10.04.2020 Petitionsvorschläge gesammelt. Wir haben dort die kurze Version des hier veröffentlichten Entwurfs zu einer Petition für mehr Demokratie in Unternehmen eingereicht. Die Kurzversion war nötig, da dort im Eingabeformular eine Begrenzung der Zeichenanzahl vorgesehen ist. Allerdings möchten wir unsere Petition ausführlicher formulieren und vor allem begründen. Deshalb haben wir – Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons von der Universität Mannheim und die unternehmensdemokraten – uns entschieden, eine ausführliche Version in…
Vor Kurzem haben sich die meisten noch mit allem Möglichen beschäftigt, während wir jetzt auch in Deutschland eine Ausgangsbegrenzung haben und in den kollektiven Krisenmodus gehen. Fast alle von uns sind irgendwie betroffen. Privat und/oder beruflich. Völlig egal, ob es dabei um einen selber geht, um die Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft, oder darum, selber handlungsfähig und gesund zu bleiben, um den Mitmenschen zu helfen und Unterstützung zuzusagen oder aus einem allgemeinen gesellschaftlichen Verantwortungsgefühl. So oder so, es wird…
Nach dem Dialog Der Einfluss von Purpose auf die Handlungsvarianz von Organisationen mit Karsten Schnelle von Otto, meldete sich unser Partner und Autor Bodo Antonic kritisch zu Wort. Er schickte mir eine Sammlung von fünf Kernaussagen zu dem weiterhin häufig genutzten Begriff – und da kam schnell die Idee, das ebenfalls gemeinsam zu reflektieren.
+++ #NKNA20 verschoben auf den 21.-22. Januar 2021. Der Rest bleibt. Tickets bleiben natürlich gültig! +++
Am 26. August 2019 veröffentlichte ich einen Beitrag über die damals hochkochende Krise bei Boeing. Titel: Gewinnmaximierung als ökonomische Selbstverstümmelung. Ein gutes halbes Jahr später habe ich den Eindruck, damit noch zu zurückhaltend gewesen zu sein. Denn mittlerweile ist klar, dass die Folgen der kurzfristigen Gewinnmaximierung weit über Boeing hinausgehen. Der Fall illustriert auf perfide Weise, wohin der konsequent zu Ende gedachte Imperativ, “The Business of Business is Business” führt.