Spillover-Effekt: Vor kurzem berichtete ich hier im Blog von der Labor.A 21, der jährlichen Veranstaltung der Hans-Böckler-Stiftung. Bei dieser letzten Ausgabe kam auf der Panel Diskussion zur Demokratisierung der Arbeitswelt auch die aktuelle Böckler-Studie zum Zusammenhang von Arbeit, Digitalisierung und Klimawandel einerseits und anti-demokratischen Einstellungen andererseits zur Sprache. Die Stichprobe dieser Studie war mit deutlich über 4000 Teilnehmer:innen schon überaus solide. In einer nochmals anderen Liga spielt eine höchst interessante, ebenfalls aktuelle Untersuchung, die sich im Gegensatz zur…
Gemeingüter: Ich habe es schon in vielen Diskussionen gesagt und auch hier bei uns im Blog geschrieben: Die Luft ist unser aller Gemeingut. Nun endlich erschien im wichtigsten deutschen Nachrichtenmagazin “Der Spiegel” dazu ein relativ umfassender Artikel: “Was ist uns die Rettung der Welt wert?” Darin verweisen die drei Autor:innen explizit und unmissverständlich auf das Konzept des Gemeinwohls und erläutern die Schwierigkeiten, ein derart flüchtiges Medium wie Luft rechtlich zu fassen und mit Regularien zu versehen, damit auch…
Partizipative Demokratie: Am 15. Oktober erschien ein überraschend interessantes Interview mit Norbert Röttgen, CDU. Unter dem Titel “Die CDU wird nur Volkspartei bleiben, wenn…” sprach er über aktuelle, zentrale Herausforderungen nicht nur für seine Partei, sondern auch für die zukünftige Politik der nächsten Jahre bis Jahrzehnte. In diesem Gespräch wurde unter anderem auch einmal mehr deutlich: Zweifel an der zukünftigen Funktionalität unserer repräsentativen Demokratie sind durchaus berechtigt.
Demokratische Einstellungen: Wie hängt Arbeit und die Qualität ihrer Gestaltung mit anti-demokratischen Einstellungen zusammen? Hat die Erwerbstätigkeit einen Einfluss und wenn ja, welchen? Und wie steht es um die Auswirkungen partizipativer Organisationsführung und -gestaltung? All diesen Fragen sind drei Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung nachgegangen und haben die Ergebnisse dieser durchweg aufschlussreichen Studie vor einiger Zeit veröffentlicht.
Gerechtigkeit: Es ist wenig verwunderlich. Unser Markenname ist immer wieder Anlass für kritische Fragen, ebenso wie für Begeisterung. Dabei war ich mir über den Assoziations- und Konnotationsraum bewusst, als ich mich 2015 für diesen Begriff und seine vielfältigen Konzepte entschied. Eine der üblichen Verknüpfungen mit Demokratie ist der Begriff Gerechtigkeit. Und genau so soll es sein. Schließlich sollte erlebte Gerechtigkeit in Organisationen verschiedenster Art, kurz: beim Arbeitgeber, ein Standard sein und nichts Besonderes. Oder möchtest Du Dich vorwiegend…
Agile Politik: Am 04. September stolperte ich im Zuge des laufenden Wahlkampfs über Armin Laschets #Zukunftsteam. Genauer: Über das Schild, das im Hintergrund an der Wand klebte: “Experten statt Experimente.” Nein, mir ging es dabei nicht um das bei der CDU erwartbar nicht gegenderte Wort “Experten”, obwohl, und das bewerte ich durchaus positiv, das Team hinsichtlich der Geschlechterfrage perfekt austariert ist. Zu diesem Foto verfasste ich sodann einen kurzen Post bei LinkedIn, quick&dirty. Mir ging es damals und…
Am Samstag las ich ein Interview mit dem Hamburger Professor Thomas Straubhaar über das bedingungslose Grundeinkommen. Dabei kam es so sicher wie das Amen in der Kirche zu den üblichen kritischen Fragen, ob sich dann nicht einige auf die faule Haut legen und nicht mehr arbeiten. Dabei ist diese Annahme und dieses Menschenbild nicht einfach nur auffallend pessimistisch, sondern auch widersprüchlich zu anderen Positionen der Gegner:innen des bedingungslosen Grundeinkommens. Offensichtlich basteln sich die Gegner:innen ihr Menschenbild jedes mal…
Klimawandel: Unternehmensberater:innen halten sich im Allgemeinen politisch bedeckt. Mensch will den Kunden nicht verprellen, sollte er andere politische Auffassungen haben. Wobei fraglich sein dürfte, ob da zumindest zwischen den Partner:innen der großen Unternehmensberatungen und deren Kund:innen ein so erheblicher Unterschied besteht. Ich vermute mal ganz hemdsärmelig, frank und frei, dass es dort eine nicht unerhebliche Schnittmenge bei Parteien mit mehr oder minder neoliberal geprägter Couleur gab und gibt. Der allmächtige und allwissende Markt, dieses mythische Wesen, richtet alles…
Bescheidenheit: Am 28. April diesen Jahres starb Michael Collins, der dritte Mann von Apollo 11, die 1969 zum Mond flog und die angebliche Vision von John F. Kennedy wahr machte: Die ersten Menschen auf dem Mond, natürlich US Bürger. Collins erlangte nie den Heldenstatus, den seine Kollegen Neil Armstrong und Buzz Aldrin erlangten, weil sie die beiden waren, die von der Kommandokapsel runter zum Erdtrabanten flogen, um dort einen kleinen Schritt zu machen, der laut Armstrong ein großer…
New Work Policies: Am 22.06.21 führten wir unser erstes Event mit unserer Gemeinschafts-Inititiative durch. Unsere politischen Gäste waren diesmal in alphabetischer Reihenfolge der Staatssekretär des BMAS, Björn Böhning (SPD), MdB Dr. Franziska Brantner, MdB Thomas Sattelberger (FDP) und MdB Jana Schimke (CDU), sowie – noch als Gast – Sabine Kluge, die einen der drei Workshops gestaltete. Dieser Bericht ist nur meine persönliche Sicht und repräsentiert nicht die Meinung der Kolleg:innen, die mit uns gemeinsam die NWP Inititiative aufbauen.