US-Wahlen und Unternehmensdemokratie

09 Nov.: Hobbits, Hooligans und Vulkanier. Was die US-Wahl für Unternehmensdemokratie bedeutet

Dies ist ein Beitrag im Rahmen unserer gemeinschaftlichen Blogparade #NewWorkPolicies: Nun wissen wir mehr. Die Auszählung zur US-Wahl ist so gut wie gelaufen, Joe Biden ist der 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Es war nicht nur die teuerste aller bisherigen Wahlschlachten, sondern auch die dreckigste. Eine wahre Groteske. Nachdem die globale Gemeinschaft in den letzten vier Jahren den egomanischen, psychopathischen, rassistischen, sexistischen und kriminellen Bullshitter #Kingdonald ertragen mussten, stellen sich wichtige und berechtigte Fragen: Ist Demokratie in ihrer…

Synergetik - Schmetterlingseffekt

02 Nov.: Synergetik: Physikalische Prinzipien und Grundlagen

<Click here to read the English version of this blog article> Synergetik – klingt etwas esoterisch und manche (Wissenschaftler) würden von der Idee einer Meta-Theorie von Ordnung und Veränderung wahrscheinlich auch nicht viel mehr halten als von Esoterik. Und doch verspricht die Synergetik, in der Physik begründet, genau das! Doch was hat die Physik bitte schön mit uns Menschen zu tun? Ganz einfach – wir alle bestehen aus nichts anderes als Sternenstaub 😉

Purpose - nur eine Mode?

19 Okt.: Purpose Kritik von Stefan Kühl. Eine Replik

Purpose: Vor kurzem kam ich über einen Purpose Beitrag unseres Beraterkollegen Ralf Janssen auf ein aktuelles Interview mit dem Organisationssoziologen und Berater Stefan Kühl zu diesem Thema. Mit dem Titel “In ein zwei Jahren wird kaum jemand über Purpose reden” war auch sogleich klar woher und wohin der Wind weht: Purpose ist eine Mangementmode, ein Buzzword, das keine Zukunft hat in der rauen Wirklichkeit der Unternehmen. Wieder mal ein knackiges Statement mit vordergründig schlüssiger Argumentation, das bei genauerem…

WALL

08 Okt.: Werden Chefs, Personalentwickler, Trainer & Coaches bald arbeitslos?

Persönlichkeitsbildung: Vor einiger Zeit veröffentlichte ich hier meinen ersten Blogartikel unter der Überschrift „Ist die Pädagogik noch zu retten?“ Es war eine Abrechnung mit dem vorliegenden Bildungssystem und all den in ihm agierenden Akteuren, nein besser noch Dresseuren. Denn ja, die vorherrschende und tief in gesellschaftliche Strukturen verankerte behavioristische Bildungstheorie sorgt für die Aufrechterhaltung bestehender Machtstrukturen und lässt uns evolutionsbedingt als Gesellschaft seit Jahrhunderten auf der Stelle treten. Wie dressierte Elefanten in der Zirkusmanege schaffen wir es nicht,…

Hybride Org #2

05 Okt.: Im Dialog: Hybride Organisationen

Hybride Organisationen – Anfang Februar 2020 veröffentlichte ich einen Gastbeitrag über hybride Organisationen im Blog der Berliner Firma t2informatik. Irgendwann wurde dieser Beitrag von Dr. Jürgen Schüppel, Geschäftsführer der change factory in München kommentiert. Seine Anmerkungen fand ich so wichtig und tiefgehend, dass ich Jürgen zu einem Dialog eingeladen habe, um das Thema gemeinsam zu vertiefen. 

Führungskräftewahl - ein erfolgreiches Konzept der Unternehmensdemokratie?

28 Sep.: Führungskräftewahl: “Chefsessel für alle.” Eine Replik

Führungskräftewahl: Am 16. September erschien in der Rubrik Wirtschaft der Süddeutschen Zeitung der interessante Artikel “Unternehmensdemokratie: Chefsessel für alle” (erfreulich dabei auch: Endlich wurde das Thema nicht groteskerweise in die Rubrik “Karriere” eingeordnet). Die verantwortliche Journalistin Felicitas Wilke hatte sich für diesen Artikel auch bei mir zu einem Interview gemeldet, da sie wissen wollte, wie ich die Situation bei Haufe-umantis mit dem Ende der Führungskräftewahlen einschätze. Hier nun meine Replik auf die verschiedenen dort zitierten Sichtweisen der anderen…

arrows-1834859_1920

21 Sep.: Sowohl-als-Auch statt Entweder-Oder

Sowohl-als-auch: Wahrheiten oder Lösungen nur auf einer Seite finden zu wollen hat bei uns eine lange Tradition. Ein prominenter Diskurs rankt sich beispielsweise seit dem vorletzten Jahrhundert um die Frage, ob das Bewusstsein das Sein bestimmt oder umgekehrt. Daraus können sich dann veritable intellektuelle Streitereien ergeben. „Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt.“ wie Karl Marx meinte, womit er Hegel widersprach, der es eher umgekehrt hielt….

Radikal Achtsam. Erfolgreich Sein.

31 Aug.: Achtsam Denken, Radikal Handeln

Das Leben ist ein Paradoxon und der Mensch ist in der Lage, mit diesen Widersprüchen und Gegenteiligen umzugehen und diese auszubalancieren. Der Mensch strebt auf der einen Seite nach Individualität und auf der anderen Seite nach Zugehörigkeit. Je nach Situation entscheiden wir uns für das eine oder das andere. Auch in der Überschrift finden den Widerspruch aus achtsam und radikal. Auf den ersten Blick mag es vielleicht nicht zusammenpassen, auf den zweiten Blick sehr wohl, da es ein…

heavy-transport-4639450_1280

24 Aug.: Radikal Denken, Achtsam Handeln

Im Agilen Umfeld wird gerne davon gesprochen, dass Veränderung nur radikal funktioniere. Radikal kommt aus dem Lateinischen und bedeutet an die Wurzel gehen. Das Menschen nicht die Symptome, sondern die Ursachen (Wurzeln) bearbeiten sollten, das wird auch viel diskutiert. Leider muss ich immer wieder feststellen, dass durch die Radikalität auf der anderen Seite sehr viel Menschlichkeit verloren geht. Es werden die Grenzen von Menschen überschritten. Außerdem wird versucht ihnen ein Mindset aufzudoktrinieren, was nicht ihr Mindset ist. Man…

heather-mount-uPPAVvdxV3Q-unsplash

17 Aug.: Sinus-Jugend-Studie: Schluss mit lustig!

Sinus-Jugend-Studie: Wie war das damals bei Dir? Als Du noch jung warst? Ich geh mal davon aus, dass Du als Leser*in dieses Beitrags vermutlich keine 16 mehr bist, auch nicht 18 oder 20. Eher irgendwas über 30 oder sogar 40. Also ich bin 52. Und selbst trotz meines immer wieder bemerkenswert lausigen Gedächtnisses kann ich mich noch an das eine oder andere Erlebnis meiner Jugend erinnern. Und ganz ehrlich: Ich habe mir da nicht vorwiegend Sorgen gemacht. Ich…