judge-4199434_1920

18 Jan.: Arbeitsrecht & -pflichten: Was ist eine kreative Leitplanke?

Kaum ein Recht unterliegt so vielen Änderungen wie das Arbeitsrecht. Quasi jährlich gibt es Ergänzungen, neue Regelungen und Anpassungen. Das zeigt, dass es kaum ein Recht sonst gibt, das uns in unserem täglichen (Arbeits-)Leben so stark tangiert. Und dass ebenso vieler regulierender Eingriffe bedarf. Bleibt da überhaupt noch Spielraum? Ist das Arbeitsrecht trotz oder gerade wegen der vielen Änderungen nicht zu starr für das, was „da draußen“ zwischen Markt und Mensch passiert?

Spaltung

10 Jan.: Wer und was spaltet unsere Gesellschaft?

Das Narrativ der gespaltenen Gesellschaft macht immer mehr die Runde. Wohl nicht ganz unberechtigt, wenn wir uns in der aktuellen Situation umschauen. Uns hat es allerspätestens mit Corona erwischt und den anstrengenden Diskussionen, Debatten und Streitereien über die Realität eines SARS-CoV 2 Virus und seiner Folgen, über die Wirkung und Sicherheit von Impfstoffen, die Angemessenheit von Einschränkungen der Bewegungsfreiheit etc. Aber das Phänomen ist beileibe nicht neu und wird auch durch andere Inhalte befeuert, wie 2015/2016 in der…

07 Dez.: Im Schatten von Corona: Stellenabbau in alter Tradition.

Stellenabbau: Vor ziemlich genau drei Jahren veröffentlichte ich hier in unserem Blog meinen Beitrag “Siemens, Robin Hood und Unternehmensdemokratie” über den damaligen Stellenabbau im Bereich Gasturbinen. Seinerzeit führte das recht rabiate Vorgehen zu einem allgemeinen Aufschrei, sowohl in der Gesellschaft als auch bei diversen Politikern. Es ging dabei in Summe um 7000 Stellen weltweit und 3500 hier in Deutschland. Aktuell sieht es noch viel düsterer aus. Reaktionen bleiben jedoch aus.

Harmonie und Konflikt

23 Nov.: Unternehmensdemokratie braucht Harmonie- und Konfliktfähigkeit

Harmoniefähigkeit UND Konfliktfähigkeit: Mittwoch letzter Woche hatten wir das zweite virtuelle Forschungskolloquium mit unserer ersten Gruppe. Dort berichtete Christian Kroll, zur Zeit wissenschaftliche Hilfskraft im Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik, über den Stand seiner Auswertung unserer bisherigen CultureChecks. Ein erstes Zwischenergebnis bestand unter vielem Anderen in einem auffälligen Spannugnsverhältnis von “Offenheit, Notwendigkeit auch konfliktbeladene Themen anzusprechen gegenüber Friedensbedürftigkeit,  Konfliktscheue und Harmoniebedürftigkeit”. Dem werde ich in diesem Beitrag weiter nachgehen.

US-Wahlen und Unternehmensdemokratie

09 Nov.: Hobbits, Hooligans und Vulkanier. Was die US-Wahl für Unternehmensdemokratie bedeutet

Dies ist ein Beitrag im Rahmen unserer gemeinschaftlichen Blogparade #NewWorkPolicies: Nun wissen wir mehr. Die Auszählung zur US-Wahl ist so gut wie gelaufen, Joe Biden ist der 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Es war nicht nur die teuerste aller bisherigen Wahlschlachten, sondern auch die dreckigste. Eine wahre Groteske. Nachdem die globale Gemeinschaft in den letzten vier Jahren den egomanischen, psychopathischen, rassistischen, sexistischen und kriminellen Bullshitter #Kingdonald ertragen mussten, stellen sich wichtige und berechtigte Fragen: Ist Demokratie in ihrer…

Synergetik - Schmetterlingseffekt

02 Nov.: Synergetik: Physikalische Prinzipien und Grundlagen

<Click here to read the English version of this blog article> Synergetik – klingt etwas esoterisch und manche (Wissenschaftler) würden von der Idee einer Meta-Theorie von Ordnung und Veränderung wahrscheinlich auch nicht viel mehr halten als von Esoterik. Und doch verspricht die Synergetik, in der Physik begründet, genau das! Doch was hat die Physik bitte schön mit uns Menschen zu tun? Ganz einfach – wir alle bestehen aus nichts anderes als Sternenstaub 😉

Purpose - nur eine Mode?

19 Okt.: Purpose Kritik von Stefan Kühl. Eine Replik

Purpose: Vor kurzem kam ich über einen Purpose Beitrag unseres Beraterkollegen Ralf Janssen auf ein aktuelles Interview mit dem Organisationssoziologen und Berater Stefan Kühl zu diesem Thema. Mit dem Titel “In ein zwei Jahren wird kaum jemand über Purpose reden” war auch sogleich klar woher und wohin der Wind weht: Purpose ist eine Mangementmode, ein Buzzword, das keine Zukunft hat in der rauen Wirklichkeit der Unternehmen. Wieder mal ein knackiges Statement mit vordergründig schlüssiger Argumentation, das bei genauerem…

WALL

08 Okt.: Werden Chefs, Personalentwickler, Trainer & Coaches bald arbeitslos?

Persönlichkeitsbildung: Vor einiger Zeit veröffentlichte ich hier meinen ersten Blogartikel unter der Überschrift „Ist die Pädagogik noch zu retten?“ Es war eine Abrechnung mit dem vorliegenden Bildungssystem und all den in ihm agierenden Akteuren, nein besser noch Dresseuren. Denn ja, die vorherrschende und tief in gesellschaftliche Strukturen verankerte behavioristische Bildungstheorie sorgt für die Aufrechterhaltung bestehender Machtstrukturen und lässt uns evolutionsbedingt als Gesellschaft seit Jahrhunderten auf der Stelle treten. Wie dressierte Elefanten in der Zirkusmanege schaffen wir es nicht,…

Hybride Org #2

05 Okt.: Im Dialog: Hybride Organisationen

Hybride Organisationen – Anfang Februar 2020 veröffentlichte ich einen Gastbeitrag über hybride Organisationen im Blog der Berliner Firma t2informatik. Irgendwann wurde dieser Beitrag von Dr. Jürgen Schüppel, Geschäftsführer der change factory in München kommentiert. Seine Anmerkungen fand ich so wichtig und tiefgehend, dass ich Jürgen zu einem Dialog eingeladen habe, um das Thema gemeinsam zu vertiefen.