New Work Policies: Am 22.06.21 führten wir unser erstes Event mit unserer Gemeinschafts-Inititiative durch. Unsere politischen Gäste waren diesmal in alphabetischer Reihenfolge der Staatssekretär des BMAS, Björn Böhning (SPD), MdB Dr. Franziska Brantner, MdB Thomas Sattelberger (FDP) und MdB Jana Schimke (CDU), sowie – noch als Gast – Sabine Kluge, die einen der drei Workshops gestaltete. Dieser Bericht ist nur meine persönliche Sicht und repräsentiert nicht die Meinung der Kolleg:innen, die mit uns gemeinsam die NWP Inititiative aufbauen.
New Work Policies: Neue Formen der Arbeit und Organisation brauchen dringend eine viel größere und intensivere Vernetzung mit der Politik. Wenn Projekte in diesem Kontext über bloße Einzelmaßnahmen in einzelnen Organisationen hinausgehen sollen, wenn wir gemeinsam die Arbeitswelt insgesamt verändern wollen, dann reichen singuläre Projekte nicht aus.
Ahrensburger Modell: Wir haben hier schon einige Fallbeispiele vorgestellt (bislang 36) , wozu auch alle bisherigen Unternehmen zählen, bei denen wir einen CultureCheck durchgeführt haben. Nun wird es Zeit, mal ein paar Klassiker der Unternehmensdemokratie neu zu reflektieren. Heute beginnen wir diese Reihe mit einem der vielleicht beeindruckendsten Fallbeispiele: Das Ahrensburger Modell. Gleich vorab: Die Besprechung hier im Blog kann nur relativ oberflächlich sein und ist dennoch – für einen Blogpost – recht ausführlich. Also: Etwas Zeit einplanen….
Nichtwissen: Nach meinem ersten Beitrag zu diesem Thema vor zwei Wochen folgt nun ein weiterer Teil. Diesmal geht es um den Wert des Nichtwissens. Ja, Du hast richtig gelesen. Kein Scherz. Aber ist Nichtwissen nicht vielmehr ein Problem, eine Wissens- oder Kompetenzlücke, die asap gefüllt werden muss (PS: solltest Du dieses schöne Ich-bin-so-unter-Zeitdruck-Kürzel nicht kennen – hier die Antwort)? Nein, Nichtwissen ist eben gerade nicht die Lücke, die maximal schnell mit scheinbarem Wissen oder Kompetenzen gefüllt werden muss. Das…
Vereinte Nationen: Am 16.05. erschien im Spiegel ein äußerst interessantes Interview mit Arora Akanksha. Sie kandidiert aktuell als zukünftige Generalsekretärin der Vereinten Nationen für die nächsten fünf Jahre ab 2022. Natürlich, wie es kaum anders sein könnte, wird ihre mangelnde Erfahrung und ihr junges Alter zum Politikum. Indes ist es genau das, was vielversprechend ist.
Nichtwissen: “Wissen ist Macht.” Francis Bacons Diktum scheint auf direktem Weg über die Aufklärung in die Wissensgesellschaft zu führen. Sind nicht Daten der Rohstoff unseres Jahrhunderts, die wir zu Informationen und dann zu Wissen weiterverarbeiten? Konnten wir jemals beinahe unendlich viel Wissen mit ein paar Klicks von fast jedem Ort der Welt abrufen? Haben ? Und doch gibt es immer wieder einen fast feisten blinden Fleck auf unserer erkenntnistheoretischen Landkarte: Die Bedeutung und der Wert des Nichtwissens. In…
Im September 2019 veröffentlichten Hanjo Gergs und Arne Lakeit auf der Leanbase ihren lesenswerten Artikel Netzwerke brauchen Hierarchie. Wie schon der Titel klarstellt, erläutern die beiden in ihrem Beitrag, warum Hierarchie weiterhin auch in der neuen Arbeitswelt wichtig ist. Vieles ist schlüssig dargestellt und auch aus meiner Sicht korrekt und sollte in der aktuellen Debatte viel mehr reflektiert werden. Aber bei weitem nicht alles. Einige Argumente verfangen nicht wirklich und manche Aspekte formal-fixierter Hierarchien wurden nicht mitbedacht.
Selbstorganisation: Vor kurzem veröffentlichte unsere Kollegin Stephanie Borgert ihren Essay “Selbstorganisation entfesseln” im Online Magazin Change X. Vieler ihrer Aussagen kann ich nur beipflichten. Da habe ich sehr ähnliche Erfahrungen gemacht und und stimme auch konzeptuell zu. Ein paar Aspekte sehe ich indes anders. Wo und warum werde ich in diesem Beitrag darlegen.
1928 wurde unter anderen der Wirtschaftsjournalist und Kaufmann Fritz Naphtali vom damaligen Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund beauftragt, ein wirtschaftliches Grundsatzprogramm zu erarbeiten. Im selben Jahr veröffentlichte er die Ergebnisse in seinem Buch “Wirtschaftsdemokratie. Ihr Wesen, Weg und Ziel.” Abgesehen davon, dass dies ein interessantes Dokument zur Demokratisierung der Wirtschaft lange vor den 1970ern und 80ern ist, auf die die Kritiker der Unternehmensdemokratie gerne verweisen, enthält es lohnenswerte Anregungen für die aktuelle Debatte. Ein solcher Aspekt ist Naphatalis Reflexion über die…
Letztes Jahre machte mich Dr. Andreas Schiel auf das Loccumer Partizipations-Innovations-Camp aufmerksam. So ergab sich dort meine erste Teilnahme mit einer Session zu Unternehmensdemokratie. Dieses Jahr kam der Organisator Dr. Raban Daniel Fuhrmann auf mich zu und lud mich zu einer erneuten Teilgabe ein. Daraus ergab sich meine diesjährige Session zur Arbeit als Demokratielabor. Anbei mein Bericht dieser inspirierenden Veranstaltung, die ich allen empfehlen kann, die in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mitgestalten wollen.