Harmoniefähigkeit UND Konfliktfähigkeit: Mittwoch letzter Woche hatten wir das zweite virtuelle Forschungskolloquium mit unserer ersten Gruppe. Dort berichtete Christian Kroll, zur Zeit wissenschaftliche Hilfskraft im Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik, über den Stand seiner Auswertung unserer bisherigen CultureChecks. Ein erstes Zwischenergebnis bestand unter vielem Anderen in einem auffälligen Spannugnsverhältnis von “Offenheit, Notwendigkeit auch konfliktbeladene Themen anzusprechen gegenüber Friedensbedürftigkeit, Konfliktscheue und Harmoniebedürftigkeit”. Dem werde ich in diesem Beitrag weiter nachgehen.
<Click here to read the English version of this blog article> “Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.” Gelassenheitsgebet
Dies ist ein Beitrag im Rahmen unserer gemeinschaftlichen Blogparade #NewWorkPolicies: Nun wissen wir mehr. Die Auszählung zur US-Wahl ist so gut wie gelaufen, Joe Biden ist der 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Es war nicht nur die teuerste aller bisherigen Wahlschlachten, sondern auch die dreckigste. Eine wahre Groteske. Nachdem die globale Gemeinschaft in den letzten vier Jahren den egomanischen, psychopathischen, rassistischen, sexistischen und kriminellen Bullshitter #Kingdonald ertragen mussten, stellen sich wichtige und berechtigte Fragen: Ist Demokratie in ihrer…
<Click here to read the English version of this blog article> Synergetik – klingt etwas esoterisch und manche (Wissenschaftler) würden von der Idee einer Meta-Theorie von Ordnung und Veränderung wahrscheinlich auch nicht viel mehr halten als von Esoterik. Und doch verspricht die Synergetik, in der Physik begründet, genau das! Doch was hat die Physik bitte schön mit uns Menschen zu tun? Ganz einfach – wir alle bestehen aus nichts anderes als Sternenstaub 😉
Fallbeispiel Selbstorganisation: Vor einiger Zeit hatten wir eine Unterseite über unsere (Gast)Autor*innen auf unserer Website erstellt. In dem Zusammenhang nahm ich mal wieder mit Christoph Thomas Kontakt auf, der bei uns einige hilfreiche Praxisbeiträge zu verschiedenen agil-partizipativen Instrumenten geschrieben hatte und wir kamen schnell auf die Idee, ein Gespräch über Christophs Arbeitgeber zu führen.
Purpose: Vor kurzem kam ich über einen Purpose Beitrag unseres Beraterkollegen Ralf Janssen auf ein aktuelles Interview mit dem Organisationssoziologen und Berater Stefan Kühl zu diesem Thema. Mit dem Titel “In ein zwei Jahren wird kaum jemand über Purpose reden” war auch sogleich klar woher und wohin der Wind weht: Purpose ist eine Mangementmode, ein Buzzword, das keine Zukunft hat in der rauen Wirklichkeit der Unternehmen. Wieder mal ein knackiges Statement mit vordergründig schlüssiger Argumentation, das bei genauerem…
Persönlichkeitsbildung: Vor einiger Zeit veröffentlichte ich hier meinen ersten Blogartikel unter der Überschrift „Ist die Pädagogik noch zu retten?“ Es war eine Abrechnung mit dem vorliegenden Bildungssystem und all den in ihm agierenden Akteuren, nein besser noch Dresseuren. Denn ja, die vorherrschende und tief in gesellschaftliche Strukturen verankerte behavioristische Bildungstheorie sorgt für die Aufrechterhaltung bestehender Machtstrukturen und lässt uns evolutionsbedingt als Gesellschaft seit Jahrhunderten auf der Stelle treten. Wie dressierte Elefanten in der Zirkusmanege schaffen wir es nicht,…
Hybride Organisationen – Anfang Februar 2020 veröffentlichte ich einen Gastbeitrag über hybride Organisationen im Blog der Berliner Firma t2informatik. Irgendwann wurde dieser Beitrag von Dr. Jürgen Schüppel, Geschäftsführer der change factory in München kommentiert. Seine Anmerkungen fand ich so wichtig und tiefgehend, dass ich Jürgen zu einem Dialog eingeladen habe, um das Thema gemeinsam zu vertiefen.
Führungskräftewahl: Am 16. September erschien in der Rubrik Wirtschaft der Süddeutschen Zeitung der interessante Artikel “Unternehmensdemokratie: Chefsessel für alle” (erfreulich dabei auch: Endlich wurde das Thema nicht groteskerweise in die Rubrik “Karriere” eingeordnet). Die verantwortliche Journalistin Felicitas Wilke hatte sich für diesen Artikel auch bei mir zu einem Interview gemeldet, da sie wissen wollte, wie ich die Situation bei Haufe-umantis mit dem Ende der Führungskräftewahlen einschätze. Hier nun meine Replik auf die verschiedenen dort zitierten Sichtweisen der anderen…
Sowohl-als-auch: Wahrheiten oder Lösungen nur auf einer Seite finden zu wollen hat bei uns eine lange Tradition. Ein prominenter Diskurs rankt sich beispielsweise seit dem vorletzten Jahrhundert um die Frage, ob das Bewusstsein das Sein bestimmt oder umgekehrt. Daraus können sich dann veritable intellektuelle Streitereien ergeben. „Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt.“ wie Karl Marx meinte, womit er Hegel widersprach, der es eher umgekehrt hielt….