Studie Nachhaltigkeitsmanagement: Wenn Nachhaltigkeit als unternehmerischer Aufgabe zunehmend wichtiger und durch rechtliche Regulationen auch formal von immer mehr Unternehmen eingefordert wird, stellt sich eine wichtige Frage: Wie steht es eigentlich um die unternehmerische Nachhaltigkeit? Um dem nachzugehen, haben wir uns entschlossen, eine Studie dazu durchzuführen. In diesem Beitrag stelle ich unsere Studie kurz vor.
Akteure partizipativer Nachhaltigkeitsentwicklung: Unternehmerische Nachhaltigkeit wird im Allgemeinen dem Nachhaltigkeitsmanagement zugeschrieben. Wenn es gut läuft, ist die Nachhaltigkeit obendrein noch Teil der unternehmerischen Strategie und somit auch eine Aufgabe der Geschäftsführung. Das ist es dann aber meist schon. Wir sehen noch weitere Akteure, die bei der partizipativen Entwicklung unternehmerischer Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielen.
Degrowth: Vom 29.08. bis zum 02.09.2023 fand die 9. Internationale Degrowth Konferenz statt. Ich war mit Karsten vom Bruch und Markus Eulenkamp aus unserem Netzwerk vor Ort. In diesem Beitrag berichte ich kurz über unsere Eindrücke und einen für mich besonders interessanten Aspekt.
Die fetten Jahre sind vorbei. Jedenfalls für die meisten von uns. Der geradezu omnipräsente Begriff “Multikrise”, den viele von uns schon nicht mehr hören können, nimmt in den letzten 20 Jahren immer weiter zu. Wir beobachten in Verbindung damit einen internationalen, zwar erschreckenden aber nicht überraschenden politischen Rechtsruck. Das alles in Verbindung mit einer Polarisierung zu zentralen Krisenthemen. Gleichzeitig scheint die Unternehmenskultur ein immer wichtigerer Aspekt erfolgreicher Unternehmensführung zu sein.
Am 14. Januar 2021 präsentierten wir unsere erste explorative Studie “Unternehmensdemokratie zwischen Utopie und Wirklichkeit”, an der 175 Unternehmen teilnahmen. Die Studie hatte den Zweck, einen ersten groben Einblick zu bekommen, wie es um Unternehmensdemokratie, Selbstorganisation und Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen steht. Die Untersuchung war größtenteils eine quantitative, nicht repräsentative Umfrage mit einigen sehr wenigen offenen Fragen, die aber zu keinen Antworten führten, die eine tiefergehende Analyse ermöglichten. So entstand der Wunsch, wenn schon keine repräsentative, so doch…
Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit. Vielen Unternehmen fällt es dennoch schwer, ihre Stakeholder in die Aktivitäten und die Kommunikation rund um Nachhaltigkeit mit Medien von heute einzubeziehen und teilhaben zu lassen. Der folgende Artikel beschreibt Ansätze zur Lösung dieser Herausforderungen. Einleitung Angesichts der drastischen Auswirkungen des Klimawandels und des zunehmenden Bewusstseins für den Schutz natürlicher Ressourcen nimmt die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Gesellschaft kontinuierlich zu. Es ist nicht länger nur ein Trend weniger Einzelner, sondern vor…
Seit der Veröffentlichung des Buchs “Holacracy. The New Management System for a Rapidly Changing World” (Robertson 2015) haben zunehmend mehr Holacracy Berater:innen versprochen, damit einige der Nachteile klassischer Aufbauorganisationen zu lösen. Es kursierten recht schnell ein paar Listen von Unternehmen, die nun per Holacracy organisiert sind – natürlich erfolgreich. Allerdings mangelte es bislang an wissenschaftlichen Analysen der tatsächlichen Effekte, die über eher anekdotische Einzelfallbeschreibungen hinausgehen. Nun liegen äußerst interessante Ergebnisse einer mehrjährigen deutschen Untersuchung vor.
Politik: In diesem Gastbeitrag reflektieren unsere Kolleg:innen Kerstin Bertsch und Claudia Lutzschewitz über die Möglichkeiten und Notwendigkeiten, um Politik zukunftsfähig, innovativ und resilient zu gestalten
Selbstorganisation und Partizipation. Diese beiden Begriffe hängen relativ offensichtlich zusammen und spielen für uns unternehmensdemokraten eine wichtige Rolle. Aber was genau meinen wir mit jedem dieser Begriffe und wie hängen sie zusammen? Mit diesem Beitrag versuche ich, etwas Klarheit zu schaffen.
Cecosesola: Der Right Livelihood Award, bei uns auch besser bekannt als “Alternativer Nobelpreis” ging dieses Jahr unter anderem an eine großartige Kooperative in Venezuela, die schon seit 1967 alternativ wirtschaftet. Und das in Dimensionen, die weit über eine kleine einzelne Landkooperative hinausgehen und am ehesten vergleichbar sind mit der Größenordnung von Mondragon im Genossenschaftswesen, die mit rund 80.000 Genoss:innen die größte Genossenschaft Spaniens und dort zumindest bis 2015 zudem das siebtgrößte Unternehmen sind.