Die Blog-Reihe neigt sich dem Ende entgegen und es wird nochmal Zeit für die Betrachtung der Begrifflichkeit sowie um die Versachlichung sowie Verdichtung: Sinnorientierung im Zusammenhang mit dem Guten. Als Überblick lassen sich erstmal zentrale Absichten beschreiben, die von einer Vielzahl verfolgt werden, wenn Purpose thematisiert und zum Thema der Organisation ausgerufen wird: Unterscheidbarkeit: Durch gesellschaftlich weitverbreitete Werte und deren Exploration die Marke stärken, sich abheben und den Grad der Angriffsfläche möglichst minimieren (bspw. durch Reaktion auf Nachhaltigkeit…
Spillover-Effekt: Vor kurzem berichtete ich hier im Blog von der Labor.A 21, der jährlichen Veranstaltung der Hans-Böckler-Stiftung. Bei dieser letzten Ausgabe kam auf der Panel Diskussion zur Demokratisierung der Arbeitswelt auch die aktuelle Böckler-Studie zum Zusammenhang von Arbeit, Digitalisierung und Klimawandel einerseits und anti-demokratischen Einstellungen andererseits zur Sprache. Die Stichprobe dieser Studie war mit deutlich über 4000 Teilnehmer:innen schon überaus solide. In einer nochmals anderen Liga spielt eine höchst interessante, ebenfalls aktuelle Untersuchung, die sich im Gegensatz zur…
Gemeingüter: Ich habe es schon in vielen Diskussionen gesagt und auch hier bei uns im Blog geschrieben: Die Luft ist unser aller Gemeingut. Nun endlich erschien im wichtigsten deutschen Nachrichtenmagazin “Der Spiegel” dazu ein relativ umfassender Artikel: “Was ist uns die Rettung der Welt wert?” Darin verweisen die drei Autor:innen explizit und unmissverständlich auf das Konzept des Gemeinwohls und erläutern die Schwierigkeiten, ein derart flüchtiges Medium wie Luft rechtlich zu fassen und mit Regularien zu versehen, damit auch…
Partizipative Demokratie: Am 15. Oktober erschien ein überraschend interessantes Interview mit Norbert Röttgen, CDU. Unter dem Titel “Die CDU wird nur Volkspartei bleiben, wenn…” sprach er über aktuelle, zentrale Herausforderungen nicht nur für seine Partei, sondern auch für die zukünftige Politik der nächsten Jahre bis Jahrzehnte. In diesem Gespräch wurde unter anderem auch einmal mehr deutlich: Zweifel an der zukünftigen Funktionalität unserer repräsentativen Demokratie sind durchaus berechtigt.
Demokratische Einstellungen: Wie hängt Arbeit und die Qualität ihrer Gestaltung mit anti-demokratischen Einstellungen zusammen? Hat die Erwerbstätigkeit einen Einfluss und wenn ja, welchen? Und wie steht es um die Auswirkungen partizipativer Organisationsführung und -gestaltung? All diesen Fragen sind drei Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung nachgegangen und haben die Ergebnisse dieser durchweg aufschlussreichen Studie vor einiger Zeit veröffentlicht.
Nachdem sich der Teil der Blog-Reihe um die Bezugsebene Mensch sehr auf individuelle sowie subjektive Bedingungen bezieht, ist der Fokus auf der gesellschaftlichen Ebene u.a. stark auf den Bereich der Verantwortung konzentriert. Die Bezugsebene Organisation fokussiert letztlich die ganz konkrete Relevanz sowie die damit verbundenen Zusammenhänge von Unternehmensführung und Organisationsstrukturen. Organisationen sind zudem oftmals ganz konkrete Umschlagplätze für die Frage nach dem Sinn: Hier werden im Idealfall Fragen gestellt, mit Irritationen gerungen und Unzufriedenheiten abgeladen.
Gerechtigkeit: Es ist wenig verwunderlich. Unser Markenname ist immer wieder Anlass für kritische Fragen, ebenso wie für Begeisterung. Dabei war ich mir über den Assoziations- und Konnotationsraum bewusst, als ich mich 2015 für diesen Begriff und seine vielfältigen Konzepte entschied. Eine der üblichen Verknüpfungen mit Demokratie ist der Begriff Gerechtigkeit. Und genau so soll es sein. Schließlich sollte erlebte Gerechtigkeit in Organisationen verschiedenster Art, kurz: beim Arbeitgeber, ein Standard sein und nichts Besonderes. Oder möchtest Du Dich vorwiegend…
Agile Politik: Am 04. September stolperte ich im Zuge des laufenden Wahlkampfs über Armin Laschets #Zukunftsteam. Genauer: Über das Schild, das im Hintergrund an der Wand klebte: “Experten statt Experimente.” Nein, mir ging es dabei nicht um das bei der CDU erwartbar nicht gegenderte Wort “Experten”, obwohl, und das bewerte ich durchaus positiv, das Team hinsichtlich der Geschlechterfrage perfekt austariert ist. Zu diesem Foto verfasste ich sodann einen kurzen Post bei LinkedIn, quick&dirty. Mir ging es damals und…
Bei allen bisher erschienenen Teilen der Blog-Reihe ergibt sich durch die Ausführungen immer wieder die Dominanz der Subjektivität, wenn die Fragen nach dem Sinn bzw. der Sinnorientierung intensiviert wird. Nur weil sich gesamtgesellschaftlich auf bestimmte Werte und somit Sinndimensionen geeinigt wird, müssen diese nicht für alle Individuen zu mehr Sinnhaftigkeit oder geschweige -orientierung führen. Es kann also sowohl das Bild der hohen Identifikation sowie des Sinnerlebens mit dem Sinnverlust, der Sinnkrise sowie der Entfremdung einhergehen. Diese Ausprägungen können…
Am Samstag las ich ein Interview mit dem Hamburger Professor Thomas Straubhaar über das bedingungslose Grundeinkommen. Dabei kam es so sicher wie das Amen in der Kirche zu den üblichen kritischen Fragen, ob sich dann nicht einige auf die faule Haut legen und nicht mehr arbeiten. Dabei ist diese Annahme und dieses Menschenbild nicht einfach nur auffallend pessimistisch, sondern auch widersprüchlich zu anderen Positionen der Gegner:innen des bedingungslosen Grundeinkommens. Offensichtlich basteln sich die Gegner:innen ihr Menschenbild jedes mal…