bluemarble_2014089_lrg

16 Aug.: Gedanken zur Wahl. Wenn das Haus brennt oder weggespült wird.

Klimawandel: Unternehmensberater:innen halten sich im Allgemeinen politisch bedeckt. Mensch will den Kunden nicht verprellen, sollte er andere politische Auffassungen haben. Wobei fraglich sein dürfte, ob da zumindest zwischen den Partner:innen der großen Unternehmensberatungen und deren Kund:innen ein so erheblicher Unterschied besteht. Ich vermute mal ganz hemdsärmelig, frank und frei, dass es dort eine nicht unerhebliche Schnittmenge bei Parteien mit mehr oder minder neoliberal geprägter Couleur gab und gibt. Der allmächtige und allwissende Markt, dieses mythische Wesen, richtet alles…

1602104901316

11 Aug.: Die Bezugsebene Mensch in der Purpose-Diskussion (Teil 3)

Die Bezugsebene Mensch in der Purpose-Diskussion bezieht neben psychologischen Facetten, die bereits im Teil II Was ist Sinn? Herkunft und (moderne) Konzepte. besprochen wurden, nun auch soziologische Perspektiven mit ein und eröffnet dadurch mögliche Zugänge, die uns Strukturen und Hintergründe näher bringen. Welche Aspekte lassen sich benennen und was muss mensch verstehen, um individuelle Bedürfnisse oder auch Muster der Zerrissenheit zu verstehen? Wäre da letztlich nicht der vermeintliche Managementtrend, der zumindest von bösen Zungen postuliert wird und an…

The_Apollo_11_Prime_Crew_-_GPN-2000-001164

12 Juli: Bescheidenheit. Wider Größenwahn und Allmachtsfantasien.

Bescheidenheit: Am 28. April diesen Jahres starb Michael Collins, der dritte Mann von Apollo 11, die 1969 zum Mond flog und die angebliche Vision von John F. Kennedy wahr machte: Die ersten Menschen auf dem Mond, natürlich US Bürger. Collins erlangte nie den Heldenstatus, den seine Kollegen Neil Armstrong und Buzz Aldrin erlangten, weil sie die beiden waren, die von der Kommandokapsel runter zum Erdtrabanten flogen, um dort einen kleinen Schritt zu machen, der laut Armstrong ein großer…

1602104901316

05 Juli: Was ist Sinn? Herkunft und (moderne) Konzepte. (Teil 2)

Was ist und bedeutet Sinn für den Menschen? Ich hätte auch fragen können: Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Richard David Precht hat mit seinem gleichnamigen Werk die unüberschaubare Menge an Wissen über den Menschen zusammengeführt und die Leser buchstäblich an die Hand genommen, um sich mit ihnen den philosophischen Fragen des Lebens zu nähern. Mit der Frage nach dem Sinn verhält es sich ähnlich. Die Fülle ist so breitgefächert, wie es Menschen auf diesem Planeten…

Moderationscrew + PolitikerInnen Beitrag

28 Juni: New Work Policies. Bericht zur ersten Veranstaltung

New Work Policies: Am 22.06.21 führten wir unser erstes Event mit unserer Gemeinschafts-Inititiative durch. Unsere politischen Gäste waren diesmal in alphabetischer Reihenfolge der Staatssekretär des BMAS, Björn Böhning (SPD), MdB Dr. Franziska Brantner, MdB Thomas Sattelberger (FDP) und MdB Jana Schimke (CDU), sowie – noch als Gast – Sabine Kluge, die einen der drei Workshops gestaltete. Dieser Bericht ist nur meine persönliche Sicht und repräsentiert nicht die Meinung der Kolleg:innen, die mit uns gemeinsam die NWP Inititiative aufbauen.

Reichstag_building_Berlin_view_from_west_before_sunset

21 Juni: New Work Policies. Event am 22.06.2021

New Work Policies: Neue Formen der Arbeit und Organisation brauchen dringend eine viel größere und intensivere Vernetzung mit der Politik. Wenn Projekte in diesem Kontext über bloße Einzelmaßnahmen in einzelnen Organisationen hinausgehen sollen, wenn wir gemeinsam die Arbeitswelt insgesamt verändern wollen, dann reichen singuläre Projekte nicht aus.

Firma_Joh._Friedrich_Behrens_AG_in_Ahrensburg_Bogenstraße

14 Juni: Klassiker der Unternehmensdemokratie. Das Ahrensburger Modell

Ahrensburger Modell: Wir haben hier schon einige Fallbeispiele vorgestellt (bislang 36) , wozu auch alle bisherigen Unternehmen zählen, bei denen wir einen CultureCheck durchgeführt haben. Nun wird es Zeit, mal ein paar Klassiker der Unternehmensdemokratie neu zu reflektieren. Heute beginnen wir diese Reihe mit einem der vielleicht beeindruckendsten Fallbeispiele: Das Ahrensburger Modell. Gleich vorab: Die Besprechung hier im Blog kann nur relativ oberflächlich sein und ist dennoch – für einen Blogpost – recht ausführlich. Also: Etwas Zeit einplanen….

Nichtwissen #2

07 Juni: Nichtwissen. Ohne leere Leinwand kein Meisterwerk.

Nichtwissen: Nach meinem ersten Beitrag zu diesem Thema vor zwei Wochen folgt nun ein weiterer Teil. Diesmal geht es um den Wert des Nichtwissens. Ja, Du hast richtig gelesen. Kein Scherz. Aber ist Nichtwissen nicht vielmehr ein Problem, eine Wissens- oder Kompetenzlücke, die asap gefüllt werden muss (PS: solltest Du dieses schöne Ich-bin-so-unter-Zeitdruck-Kürzel nicht kennen – hier die Antwort)? Nein, Nichtwissen ist eben gerade nicht die Lücke, die maximal schnell mit scheinbarem Wissen oder Kompetenzen gefüllt werden muss. Das…

1602104901316

31 Mai: Purpose. Ist das Kunst oder kann das weg? (Teil 1)

1.580.000.000 – das ist die Anzahl der Hits bei Google zum Begriff “Purpose” innerhalb von 0,38 Sekunden. Purpose ist in. Purpose ist hip. Wer als Unternehmen zeitgeistig sein will, strebt einen Purpose an. Aber was genau soll das eigentlich sein? Und ist Purpose ganz ohne schädliche Nebenwirkungen? Braucht jede Organisation ihren Purpose? Wie individuell kann ein organisationaler Purpose überhaupt sein? Wie normativ ist das Konzept ? Und was steckt eigentlich für ein Gerüst hinter dem Themenkomplex, welchen mensch…

United_Nations_Headquarters_in_New_York_City,_view_from_Roosevelt_Island

24 Mai: Vereinte Nationen. Raus aus der Einfalt.

Vereinte Nationen: Am 16.05. erschien im Spiegel ein äußerst interessantes Interview mit Arora Akanksha. Sie kandidiert aktuell  als zukünftige Generalsekretärin der Vereinten Nationen für die nächsten fünf Jahre ab 2022. Natürlich, wie es kaum anders sein könnte, wird ihre mangelnde Erfahrung und ihr junges Alter zum Politikum. Indes ist es genau das, was vielversprechend ist.