photo-1527788263495-3518a5c1c42d

27 Juli: Demokratische Preisbildung. Von wegen Eigennutzenmaximierung.

Demokratische Preisbildung: Am 20. Juli erschien im Stern ein äußerst interessanter Artikel: “Bei dieser Milch bestimmen die Verbraucher den Preis selbst” vom Wirtschaftsredakteur Daniel Bakir. Die vielsagende Initiative “Du bist hier der Chef” des gleichnamigen eingetragenen Vereins zeigt einen innovativen, wirtschafts- und unternehmensdemokratischen Ansatz zu einer fairen und gemeinwohlorientierten Preisbildung.

synyxTeam-crazy-1030x439

22 Juli: CultureCheck #004: synyx GmbH & Co. KG

CulutreCheck #004: Die synyx GmbH & Co. KG ist mir schon länger bekannt: Ich lernte Thomas Kraft, einen der drei Gründer und Geschäftsführer am 20.10.2017  beim Creative Collaboration Culture Day in Karlsruhe kennen. Er war nach meinem Vortrag über demokratisch agiles Recruiting bei meiner dazugehörigen Session und hatte sich engagiert beteiligt. Im Anschluss kamen wir ins Gespräch und so lernte ich synyx kennen. Seit dem war ich zwei- oder dreimal in der Firma vor Ort gewesen, hatte einige…

Vermögensungleichheit - Beitragsbild

20 Juli: Deutsche Vermögensungleichheit fast 60% höher als angenommen

Vermögensungleichheit: Es war auch schon bislang eine sattsame Spreizung. Das reichste Prozent der bundesdeutschen Bevölkerung nennt 22% des gesamten Vermögens im Land sein Eigen. Als ob das nicht schon längst gereicht hätte, zeigt sich jetzt, dass die Ungleichheit in der Vermögensverteilung sogar noch viel größer ist. Nach einer Anpassung des Sozioökonomischen Panels um besonders reiche Bürger*innen wurde klar: Dieses Prozent verfügt sogar über 35% des gesamtdeutschen Vermögens – also fast 60% mehr, als ursprünglich festgestellt. Das ist in…

Soziokratie-3.0-Geschichte

13 Juli: Im Dialog: Soziokratie

In den letzten Jahren gab es einen enormen Hype um das alternative Organisationsmodell Holacracy. Darauf hatte ich auch schon in einer allgemeinen Kritik “Holacracy. Vom Scheitern eines Betriebssystems” reagiert, was seinerzeit eine interessante Welle der Empörung bei Holacracy Fans auslöste. Die Wurzeln liegen dabei  unmissverständlich in der Soziokratie. Meines Erachtens sind die Unterschiede zwischen beiden Modellen ziemlich überschaubar – deshalb dreht sich dieser Dialog um die Soziokratie. (Siehe auch den Vergleich von Christian zu beiden Organisationsmodellen)

Tönnies & Gabriel Beitragsbild

06 Juli: Tönnies & Gabriel: Der Metzger und sein Berater

Tönnies und Gabriel – eine unselige Männerbeziehung: Es wurde schon eine ganze Menge geschrieben über den aktuellen aber wenig überraschenden Skandal bei Tönnies. Auch wir hatten hier schon einen Aspekt unserer Sicht zur Fleischindustrie veröffentlicht: “Tempolimit, Fleischkonsum und falsch verstandene Freiheit.” Mein damaliger Fokus lag auf der Schädigung des Gemeinwohls durch Raserei und hemmungslosem Fleischkonsum. Das zentrale Argument seinerzeit: Beide angeblichen Freiheiten basieren auf der egozentrischen Ausbeutung von Gemeingütern und sind deshalb eben keine Freiheit, auf die jedermensch…

Creative business idea

01 Juli: Im Dialog: Das Ende des HR Managements?

Am 02. Oktober 2019, eine gefühlte Ewigkeit her, lernte ich – mensch mag es kaum glauben – auf einer echten Konferenz von Angesicht zu Angesicht mit echten Büffets und Workshopräumen Volker Nürnberg kennen. Wir unterhielten uns dort das erste mal beim gemeinsamen Mittagessen und sind seit dem in lockerem Kontakt geblieben. In diesem Beitrag fokussieren wir gemeinsam auf Volkers Kernthema Human Resource Management.

HipstamaticPhoto-613562417.136102

12 Juni: #KritischesWeißsein – Bekenntnisse eines unfreiwilligen Rassisten

#KritischesWeißsein :: Am 09. Juni veröffentlichte der Journalist Malcolm Ohanwe im Kontext der aktuellen #BlackLivesMatter Bewegung im Spiegel Online seinen Beitrag “#KritischesWeißsein: Entdeckt Eure innere Kartoffel”“. Die Idee gefällt mir, ich fühle mich aufgefordert, meine weißen Lebenserfahrungen öffentlich zu reflektieren – und darauf hin kritisch zu prüfen, wann, wo und wie  ich selbst ohne rassistische Intention letztlich doch den strukturell und kulturell geprägten und verankerten Rassismus immer wieder aufs Neue reproduziert habe.

social-media-2528410_1920

08 Juni: Im Dialog: Digital Transformation Design

Es liegt schon ein paar Jahre zurück. Ich weiß nicht mehr genau, wann es war. Eines Tages kam es zu einer ersten Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dennis Lotter, Studiendekan für Sustainable Marketing und Leadership an der Hochschule Fresenius Wiesbaden. Anfänglich hatte ich das Vergnügen in diesem Zusammenhang den Student*innen Agilität und Selbstorganisation praxisnah zu vermitteln. Daraus entstand eine Zusammenarbeit im Rahmen seines Instituts für Sustainable Leadership und Change, was letztlich in eine Partnerschaft mit den unternehmensdemokraten mündete.

Harald Schirmer

25 Mai: Im Fokus: Harald Schirmer, Continental AG, Teil 1

Wenn ich mich nicht irre, habe ich Harald Schirmer, Manager Digital Transformation und Change bei der Continental AG, während der NextAct 2016 in Köln kennengelernt. Wir saßen dort gemeinsam in einem der obligatorischen Workshops zur Zukunft der Arbeit. Dort und auf diversen Podien und dergleichen mehr ist er mir als ebenso kompetenter wie sympathischer Mitstreiter für eine bessere Arbeitswelt immer wieder begegnet. Nun endlich ist es soweit, dass wir uns über seine Arbeit und ihn selbst unterhalten. Dies…