paula-prekopova-Mt9DbRm2KmA-unsplash-2

18 Jan: Organisationale Nachhaltigkeit: Erfolgreicher mit Partizipation

Nachhaltigkeit: Größtenteils ist es mittlerweile unbestritten, dass wir alle zusammen tätig werden  müssen. Es gilt, die größten Schäden infolge der Erderhitzung, des Artensterbens, der Vermüllung und dergleichen mehr an Folgeschäden unseres Wirtschaftssystems möglichst weitgehend einzudämmen. Ein wichtiger Baustein neben zentralen Aufgaben wie der Mobilitätswende oder einer postindustriellen Landwirtschaft sind die Nachhaltigkeitsbemühungen in unseren Organisationen. Hier gibt es nun seit geraumer Zeit gute Nachrichten aus der Forschung.

markus-winkler-97Ncs6x3NTg-unsplash

29 Nov: Im Dialog: Wie entsteht Agilität und Gleichberechtigung?

Agilität und Gleichberechtigung: Ich wurde im August 2021 auf einen Beitrag von Moritz Bleu von agyleOS aufmerksam, in dem er kritisch anmerkte, das Agiltiät und Vielfalt nur oberflächlich in Unternehmen “implementiert” würde, wenn beides nicht verstanden werde. Dem pflichte ich bei – andererseits kommentierte ich sofort, dass das Problem losgeht, sobald Agilität eben implementiert werden soll. Daraus ergab sich eine kleine Diskussion in dessen Verlauf Stephan Löttgen von der Stommel Haus GmbH ein paar spannende Fragen stellte. Denen…

unseen-histories-U2F-bYmuEqU-unsplash

15 Nov: Spillover-Effekt: Organisationsdemokratie und pro-demokratische Einstellungen

Spillover-Effekt: Vor kurzem berichtete ich hier im Blog von der Labor.A 21, der jährlichen Veranstaltung der Hans-Böckler-Stiftung. Bei dieser letzten Ausgabe kam auf der Panel Diskussion zur Demokratisierung der Arbeitswelt auch die aktuelle Böckler-Studie zum Zusammenhang von Arbeit, Digitalisierung und Klimawandel einerseits und anti-demokratischen Einstellungen andererseits zur Sprache. Die Stichprobe dieser Studie war mit deutlich über 4000 Teilnehmer:innen schon überaus solide. In einer nochmals anderen Liga spielt eine höchst interessante, ebenfalls aktuelle Untersuchung, die sich im Gegensatz zur…

marek-piwnicki-WiZOyYqzUss-unsplash

01 Nov: Der Himmel über uns. Gehört allen.

Gemeingüter: Ich habe es schon in vielen Diskussionen gesagt und auch hier bei uns im Blog geschrieben: Die Luft ist unser aller Gemeingut. Nun endlich erschien im wichtigsten deutschen Nachrichtenmagazin “Der Spiegel” dazu ein relativ umfassender Artikel: “Was ist uns die Rettung der Welt wert?” Darin verweisen die drei Autor:innen explizit und unmissverständlich auf das Konzept des Gemeinwohls und erläutern die Schwierigkeiten, ein derart flüchtiges Medium wie Luft rechtlich zu fassen und mit Regularien zu versehen, damit auch…

partizipative Demokratie

19 Okt: Repräsentative und partizipative Demokratie

Partizipative Demokratie: Am 15. Oktober erschien ein überraschend interessantes Interview mit Norbert Röttgen, CDU. Unter dem Titel “Die CDU wird nur Volkspartei bleiben, wenn…” sprach er über aktuelle, zentrale Herausforderungen nicht nur für seine Partei, sondern auch für die zukünftige Politik der nächsten Jahre bis Jahrzehnte. In diesem Gespräch wurde unter anderem auch einmal mehr deutlich: Zweifel an der zukünftigen Funktionalität unserer repräsentativen Demokratie sind durchaus berechtigt.

Beitragsbild Böcklerstudie 2021

11 Okt: Unternehmensdemokratie und anti-demokratische Einstellungen

Demokratische Einstellungen: Wie hängt Arbeit und die Qualität ihrer Gestaltung mit anti-demokratischen Einstellungen zusammen? Hat die Erwerbstätigkeit einen Einfluss und wenn ja, welchen? Und wie steht es um die Auswirkungen partizipativer Organisationsführung und -gestaltung? All diesen Fragen sind drei Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung nachgegangen und haben die Ergebnisse dieser durchweg aufschlussreichen Studie vor einiger Zeit veröffentlicht.

tingey-injury-law-firm-yCdPU73kGSc-unsplash

20 Sep: Unternehmensdemokratie: Eine Frage der Gerechtigkeit

Gerechtigkeit: Es ist wenig verwunderlich. Unser Markenname ist immer wieder Anlass für kritische Fragen, ebenso wie für Begeisterung. Dabei war ich mir über den Assoziations- und Konnotationsraum bewusst, als ich mich 2015 für diesen Begriff und seine vielfältigen Konzepte entschied. Eine der üblichen Verknüpfungen mit Demokratie ist der Begriff Gerechtigkeit. Und genau so soll es sein. Schließlich sollte erlebte Gerechtigkeit in Organisationen verschiedenster Art, kurz: beim Arbeitgeber, ein Standard sein und nichts Besonderes. Oder möchtest Du Dich vorwiegend…

Wahlwerbung Keine Experimente

13 Sep: Gedanken zur Wahl: Agile Politik

Agile Politik: Am 04. September stolperte ich im Zuge des laufenden Wahlkampfs über Armin Laschets #Zukunftsteam. Genauer: Über das Schild, das im Hintergrund an der Wand klebte: “Experten statt Experimente.” Nein, mir ging es dabei nicht um das bei der CDU erwartbar nicht gegenderte Wort “Experten”, obwohl, und das bewerte ich durchaus positiv, das Team hinsichtlich der Geschlechterfrage perfekt austariert ist. Zu diesem Foto verfasste ich sodann einen kurzen Post bei LinkedIn, quick&dirty. Mir ging es damals und…

michael-longmire-lhltMGdohc8-unsplash

30 Aug: Bedingungsloses Grundeinkommen: Das widersprüchliche Menschenbild der Gegner:innen

Am Samstag las ich ein Interview mit dem Hamburger Professor Thomas Straubhaar über das bedingungslose Grundeinkommen. Dabei kam es so sicher wie das Amen in der Kirche zu den üblichen kritischen Fragen, ob sich dann nicht einige auf die faule Haut legen und nicht mehr arbeiten. Dabei ist diese Annahme und dieses Menschenbild nicht einfach nur auffallend pessimistisch, sondern auch widersprüchlich zu anderen Positionen der Gegner:innen des bedingungslosen Grundeinkommens. Offensichtlich basteln sich die Gegner:innen ihr Menschenbild jedes mal…

bluemarble_2014089_lrg

16 Aug: Gedanken zur Wahl. Wenn das Haus brennt oder weggespült wird.

Klimawandel: Unternehmensberater:innen halten sich im Allgemeinen politisch bedeckt. Mensch will den Kunden nicht verprellen, sollte er andere politische Auffassungen haben. Wobei fraglich sein dürfte, ob da zumindest zwischen den Partner:innen der großen Unternehmensberatungen und deren Kund:innen ein so erheblicher Unterschied besteht. Ich vermute mal ganz hemdsärmelig, frank und frei, dass es dort eine nicht unerhebliche Schnittmenge bei Parteien mit mehr oder minder neoliberal geprägter Couleur gab und gibt. Der allmächtige und allwissende Markt, dieses mythische Wesen, richtet alles…