Fallbeispiel Selbstorganisation: Vor einiger Zeit hatten wir eine Unterseite über unsere (Gast)Autor*innen auf unserer Website erstellt. In dem Zusammenhang nahm ich mal wieder mit Christoph Thomas Kontakt auf, der bei uns einige hilfreiche Praxisbeiträge zu verschiedenen agil-partizipativen Instrumenten geschrieben hatte und wir kamen schnell auf die Idee, ein Gespräch über Christophs Arbeitgeber zu führen.
Purpose: Vor kurzem kam ich über einen Purpose Beitrag unseres Beraterkollegen Ralf Janssen auf ein aktuelles Interview mit dem Organisationssoziologen und Berater Stefan Kühl zu diesem Thema. Mit dem Titel “In ein zwei Jahren wird kaum jemand über Purpose reden” war auch sogleich klar woher und wohin der Wind weht: Purpose ist eine Mangementmode, ein Buzzword, das keine Zukunft hat in der rauen Wirklichkeit der Unternehmen. Wieder mal ein knackiges Statement mit vordergründig schlüssiger Argumentation, das bei genauerem…
Hybride Organisationen – Anfang Februar 2020 veröffentlichte ich einen Gastbeitrag über hybride Organisationen im Blog der Berliner Firma t2informatik. Irgendwann wurde dieser Beitrag von Dr. Jürgen Schüppel, Geschäftsführer der change factory in München kommentiert. Seine Anmerkungen fand ich so wichtig und tiefgehend, dass ich Jürgen zu einem Dialog eingeladen habe, um das Thema gemeinsam zu vertiefen.
Führungskräftewahl: Am 16. September erschien in der Rubrik Wirtschaft der Süddeutschen Zeitung der interessante Artikel “Unternehmensdemokratie: Chefsessel für alle” (erfreulich dabei auch: Endlich wurde das Thema nicht groteskerweise in die Rubrik “Karriere” eingeordnet). Die verantwortliche Journalistin Felicitas Wilke hatte sich für diesen Artikel auch bei mir zu einem Interview gemeldet, da sie wissen wollte, wie ich die Situation bei Haufe-umantis mit dem Ende der Führungskräftewahlen einschätze. Hier nun meine Replik auf die verschiedenen dort zitierten Sichtweisen der anderen…
Sowohl-als-auch: Wahrheiten oder Lösungen nur auf einer Seite finden zu wollen hat bei uns eine lange Tradition. Ein prominenter Diskurs rankt sich beispielsweise seit dem vorletzten Jahrhundert um die Frage, ob das Bewusstsein das Sein bestimmt oder umgekehrt. Daraus können sich dann veritable intellektuelle Streitereien ergeben. „Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt.“ wie Karl Marx meinte, womit er Hegel widersprach, der es eher umgekehrt hielt….
Personaleinstellung: Im zweiten Teil geht Yvonne erst einmal auf die Bedeutung von Purpose für die Personaleinstellung ein und erläutert drei verschiedene Typen der Mitarbeiterbindung, um unseren Dialog mit drei Tipps für Arbeitgeber und -nehmer*innen abzurunden. Viel Spaß!
Personaleinstellung: Wenn Organisationen wachsen, brauchen sie neue Mitarbeiter*innen. Das war schon in der traditionellen Arbeitswelt so und wird auch bei neuer Arbeit nicht anders sein. Dabei wäre es auch schon in jener alten Welt, die heute immer noch den größten Teil des Arbeitsmarkts ausmacht, klug gewesen dabei auf die Passung zur Kultur und zum Zweck der Organisation zu achten. Aber wenn sich der Arbeitgeber deutlich vom Gros anderer Arbeitgeber unterscheidet, wird dies um so wichtiger. Das und was…
Sinus-Jugend-Studie: Wie war das damals bei Dir? Als Du noch jung warst? Ich geh mal davon aus, dass Du als Leser*in dieses Beitrags vermutlich keine 16 mehr bist, auch nicht 18 oder 20. Eher irgendwas über 30 oder sogar 40. Also ich bin 52. Und selbst trotz meines immer wieder bemerkenswert lausigen Gedächtnisses kann ich mich noch an das eine oder andere Erlebnis meiner Jugend erinnern. Und ganz ehrlich: Ich habe mir da nicht vorwiegend Sorgen gemacht. Ich…
Vor nicht all zu langer Zeit erschien in managerseminare ein kleiner Artikel von mir: Persönliche Reife ist kein Maßstab für Selbstorganisationskompetenz. Dort entfaltete ich kurz fünf Argumente, warum es widersprüchlich und fragwürdig ist, persönliche Reife als Vorbedingung von Selbstorganisation einzufordern. Nachdem ich die Veröffentlichung bei LinkedIn postete, gab es einige spannende Reaktionen. Unter anderem eine kritische von Svenja Hofert: „Ich mag Spiral Dynamics, auch wenn es Gedöns ist. Wir agieren ständig mit Gedöns, schon Sprache ist Gedöns.“ Das…
New Work und Feminismus: Mitte Mai 2019 erhielt ich eine weitere Vernetzungsanfrage bei LinkedIn. Wie üblich fragte ich. nach dem Grund. Und so ergab sich sehr schnell das Thema dieses Dialogs, nachdem ich Joana fragte, ob Sie “eigentlich im Kontext von New Work spezifische Frauenthemen sähe?” Ihre Antwort ebnete dann den Weg zu unserem Gespräch: “Was für eine schöne Frage.” Also ab dafür, es bedarf wohl keiner weiteren Einleitung.