photo-1515187029135-18ee286d815b

10 Aug.: Sprache ist wichtiger als Scrum und Slack

Vor nicht all zu langer Zeit erschien in managerseminare ein kleiner Artikel von mir: Persönliche Reife ist kein Maßstab für Selbstorganisationskompetenz. Dort entfaltete ich kurz fünf Argumente, warum es widersprüchlich und fragwürdig ist, persönliche Reife als Vorbedingung von Selbstorganisation einzufordern. Nachdem ich die Veröffentlichung bei LinkedIn postete, gab es einige spannende Reaktionen. Unter anderem eine kritische von Svenja Hofert: „Ich mag Spiral Dynamics, auch wenn es Gedöns ist. Wir agieren ständig mit Gedöns, schon Sprache ist Gedöns.“ Das…

samantha-sophia-r1OQfUIw3ns-unsplash

03 Aug.: Im Dialog: New Work und Feminismus

New Work und Feminismus: Mitte Mai 2019 erhielt ich eine weitere Vernetzungsanfrage bei LinkedIn. Wie üblich fragte ich. nach dem Grund. Und so ergab sich sehr schnell das Thema dieses Dialogs,  nachdem ich Joana fragte, ob Sie “eigentlich im Kontext von New Work spezifische Frauenthemen sähe?” Ihre Antwort ebnete dann den Weg zu unserem Gespräch: “Was für eine schöne Frage.” Also ab dafür, es bedarf wohl keiner weiteren Einleitung.

photo-1527788263495-3518a5c1c42d

27 Juli: Demokratische Preisbildung. Von wegen Eigennutzenmaximierung.

Demokratische Preisbildung: Am 20. Juli erschien im Stern ein äußerst interessanter Artikel: “Bei dieser Milch bestimmen die Verbraucher den Preis selbst” vom Wirtschaftsredakteur Daniel Bakir. Die vielsagende Initiative “Du bist hier der Chef” des gleichnamigen eingetragenen Vereins zeigt einen innovativen, wirtschafts- und unternehmensdemokratischen Ansatz zu einer fairen und gemeinwohlorientierten Preisbildung.

Vermögensungleichheit - Beitragsbild

20 Juli: Deutsche Vermögensungleichheit fast 60% höher als angenommen

Vermögensungleichheit: Es war auch schon bislang eine sattsame Spreizung. Das reichste Prozent der bundesdeutschen Bevölkerung nennt 22% des gesamten Vermögens im Land sein Eigen. Als ob das nicht schon längst gereicht hätte, zeigt sich jetzt, dass die Ungleichheit in der Vermögensverteilung sogar noch viel größer ist. Nach einer Anpassung des Sozioökonomischen Panels um besonders reiche Bürger*innen wurde klar: Dieses Prozent verfügt sogar über 35% des gesamtdeutschen Vermögens – also fast 60% mehr, als ursprünglich festgestellt. Das ist in…

Tönnies & Gabriel Beitragsbild

06 Juli: Tönnies & Gabriel: Der Metzger und sein Berater

Tönnies und Gabriel – eine unselige Männerbeziehung: Es wurde schon eine ganze Menge geschrieben über den aktuellen aber wenig überraschenden Skandal bei Tönnies. Auch wir hatten hier schon einen Aspekt unserer Sicht zur Fleischindustrie veröffentlicht: “Tempolimit, Fleischkonsum und falsch verstandene Freiheit.” Mein damaliger Fokus lag auf der Schädigung des Gemeinwohls durch Raserei und hemmungslosem Fleischkonsum. Das zentrale Argument seinerzeit: Beide angeblichen Freiheiten basieren auf der egozentrischen Ausbeutung von Gemeingütern und sind deshalb eben keine Freiheit, auf die jedermensch…

HipstamaticPhoto-613562417.136102

12 Juni: #KritischesWeißsein – Bekenntnisse eines unfreiwilligen Rassisten

#KritischesWeißsein :: Am 09. Juni veröffentlichte der Journalist Malcolm Ohanwe im Kontext der aktuellen #BlackLivesMatter Bewegung im Spiegel Online seinen Beitrag “#KritischesWeißsein: Entdeckt Eure innere Kartoffel”“. Die Idee gefällt mir, ich fühle mich aufgefordert, meine weißen Lebenserfahrungen öffentlich zu reflektieren – und darauf hin kritisch zu prüfen, wann, wo und wie  ich selbst ohne rassistische Intention letztlich doch den strukturell und kulturell geprägten und verankerten Rassismus immer wieder aufs Neue reproduziert habe.

social-media-2528410_1920

08 Juni: Im Dialog: Digital Transformation Design

Es liegt schon ein paar Jahre zurück. Ich weiß nicht mehr genau, wann es war. Eines Tages kam es zu einer ersten Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dennis Lotter, Studiendekan für Sustainable Marketing und Leadership an der Hochschule Fresenius Wiesbaden. Anfänglich hatte ich das Vergnügen in diesem Zusammenhang den Student*innen Agilität und Selbstorganisation praxisnah zu vermitteln. Daraus entstand eine Zusammenarbeit im Rahmen seines Instituts für Sustainable Leadership und Change, was letztlich in eine Partnerschaft mit den unternehmensdemokraten mündete.

Foto_Artikel

02 Juni: Ist die Pädagogik noch zu retten?

Die Pädagogik, die Wissenschaft der Erziehung und Bildung, steckt in einer tiefen Krise. Wahrscheinlich mag die Krise ihren Ursprung bereits in ihrer geschichtlichen Entwicklung in der Antike finden. Auch wenn sie als wissenschaftliche Disziplin erst im Jahr 1779 durch die Gründung des ersten deutschen Lehrstuhls in Halle ihren eigenen Platz in der universitären Landschaft einnahm, entspringt ihre Begrifflichkeit der Antike. Hier war  der paidagogos (Knabenführer, Zuchtmeister, Aufseher) ein Sklave, welcher die Knaben aus wohlhabenden Bürgerfamilien auf dem Weg in die Schule…

Harald Schirmer

25 Mai: Im Fokus: Harald Schirmer, Continental AG, Teil 1

Wenn ich mich nicht irre, habe ich Harald Schirmer, Manager Digital Transformation und Change bei der Continental AG, während der NextAct 2016 in Köln kennengelernt. Wir saßen dort gemeinsam in einem der obligatorischen Workshops zur Zukunft der Arbeit. Dort und auf diversen Podien und dergleichen mehr ist er mir als ebenso kompetenter wie sympathischer Mitstreiter für eine bessere Arbeitswelt immer wieder begegnet. Nun endlich ist es soweit, dass wir uns über seine Arbeit und ihn selbst unterhalten. Dies…