Agile Politik: Am 04. September stolperte ich im Zuge des laufenden Wahlkampfs über Armin Laschets #Zukunftsteam. Genauer: Über das Schild, das im Hintergrund an der Wand klebte: “Experten statt Experimente.” Nein, mir ging es dabei nicht um das bei der CDU erwartbar nicht gegenderte Wort “Experten”, obwohl, und das bewerte ich durchaus positiv, das Team hinsichtlich der Geschlechterfrage perfekt austariert ist. Zu diesem Foto verfasste ich sodann einen kurzen Post bei LinkedIn, quick&dirty. Mir ging es damals und…
Klimawandel: Unternehmensberater:innen halten sich im Allgemeinen politisch bedeckt. Mensch will den Kunden nicht verprellen, sollte er andere politische Auffassungen haben. Wobei fraglich sein dürfte, ob da zumindest zwischen den Partner:innen der großen Unternehmensberatungen und deren Kund:innen ein so erheblicher Unterschied besteht. Ich vermute mal ganz hemdsärmelig, frank und frei, dass es dort eine nicht unerhebliche Schnittmenge bei Parteien mit mehr oder minder neoliberal geprägter Couleur gab und gibt. Der allmächtige und allwissende Markt, dieses mythische Wesen, richtet alles…
Vereinte Nationen: Am 16.05. erschien im Spiegel ein äußerst interessantes Interview mit Arora Akanksha. Sie kandidiert aktuell als zukünftige Generalsekretärin der Vereinten Nationen für die nächsten fünf Jahre ab 2022. Natürlich, wie es kaum anders sein könnte, wird ihre mangelnde Erfahrung und ihr junges Alter zum Politikum. Indes ist es genau das, was vielversprechend ist.
Demokratielabor: Nun ist es schon mehr als eine halbe Dekade her, dass ich mein letztes Buch “Alle Macht für niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten” veröffentlicht habe. Seinerzeit war das dritte Kapitel für mich der konzeptuelle Kern, das, wofür mein Herz bis heute schlägt. Dieses Kapitel ist die Vorlage für den heutigen Blogbeitrag. Denn ich habe mich aus verschiedenen Gründen entschieden, dieses Kapitel hier in weiten Teilen aus Auszug erneut zu publizieren. Das hängt aktuell damit zusammen, dass meine damalige…
Das Narrativ der gespaltenen Gesellschaft macht immer mehr die Runde. Wohl nicht ganz unberechtigt, wenn wir uns in der aktuellen Situation umschauen. Uns hat es allerspätestens mit Corona erwischt und den anstrengenden Diskussionen, Debatten und Streitereien über die Realität eines SARS-CoV 2 Virus und seiner Folgen, über die Wirkung und Sicherheit von Impfstoffen, die Angemessenheit von Einschränkungen der Bewegungsfreiheit etc. Aber das Phänomen ist beileibe nicht neu und wird auch durch andere Inhalte befeuert, wie 2015/2016 in der…
Dies ist ein Beitrag im Rahmen unserer gemeinschaftlichen Blogparade #NewWorkPolicies: Nun wissen wir mehr. Die Auszählung zur US-Wahl ist so gut wie gelaufen, Joe Biden ist der 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Es war nicht nur die teuerste aller bisherigen Wahlschlachten, sondern auch die dreckigste. Eine wahre Groteske. Nachdem die globale Gemeinschaft in den letzten vier Jahren den egomanischen, psychopathischen, rassistischen, sexistischen und kriminellen Bullshitter #Kingdonald ertragen mussten, stellen sich wichtige und berechtigte Fragen: Ist Demokratie in ihrer…
Tönnies und Gabriel – eine unselige Männerbeziehung: Es wurde schon eine ganze Menge geschrieben über den aktuellen aber wenig überraschenden Skandal bei Tönnies. Auch wir hatten hier schon einen Aspekt unserer Sicht zur Fleischindustrie veröffentlicht: “Tempolimit, Fleischkonsum und falsch verstandene Freiheit.” Mein damaliger Fokus lag auf der Schädigung des Gemeinwohls durch Raserei und hemmungslosem Fleischkonsum. Das zentrale Argument seinerzeit: Beide angeblichen Freiheiten basieren auf der egozentrischen Ausbeutung von Gemeingütern und sind deshalb eben keine Freiheit, auf die jedermensch…
#KritischesWeißsein :: Am 09. Juni veröffentlichte der Journalist Malcolm Ohanwe im Kontext der aktuellen #BlackLivesMatter Bewegung im Spiegel Online seinen Beitrag “#KritischesWeißsein: Entdeckt Eure innere Kartoffel”“. Die Idee gefällt mir, ich fühle mich aufgefordert, meine weißen Lebenserfahrungen öffentlich zu reflektieren – und darauf hin kritisch zu prüfen, wann, wo und wie ich selbst ohne rassistische Intention letztlich doch den strukturell und kulturell geprägten und verankerten Rassismus immer wieder aufs Neue reproduziert habe.
Abwrackprämie 2.0: Ich bewundere Ingo Zamperoni. So etwas kommt bei mir nicht oft vor. Aber was er sich da von VW Chef Herbert Diess in den Tagesthemen vom 27.04. anhören musste, diese schamlos offensichtlichen Ausweichmanöver, ohne im Entferntesten auf eine Frage zu antworten, diese Widersprüche innerhalb von knapp Sieben Minuten Gespräch, und letztlich die Impertinenz, mit der der aktuelle Vorstandsvorsitzende das eigene Unternehmen und gar die ganze Branche für Post-Corona-Subventionen empfahl – das hätte ich nicht ausgehalten. Sei’s…
In meinem Beitrag „Gedanken zum neuen Jahrzehnt“ schrieb ich unter anderem über die Einkommens- und Vermögensspanne und deren Folgen. In diesem Zusammenhang stellte ich fest, dass New Pay aktuell noch auf die Erneuerung von Vergütungsmodellen innerhalb einer Organisation reduziert wird. Wir brauchen aber einen neuen Ansatz interdisziplinärer Vergütung und zwar dringend – was noch nie so deutlich wurde, wie in der aktuellen Situation.